Beyer | Arbeitsrecht der Caritas - inkl. digitaler Version | Loseblattwerk | www.sack.de

Loseblattwerk, Deutsch, 4028 Seiten, In 3 Ordnern und Register, Format (B × H): 220 mm x 225 mm, Gewicht: 8700 g

Beyer

Arbeitsrecht der Caritas - inkl. digitaler Version

Praxiskommentar zu den Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes Grundwerk erweitert auf vier Ordner mit neuem Register
Ständig aktualisiert
ISBN: 978-3-7841-2094-2
Verlag: Lambertus
FAQ zu Loseblattwerken (mit und ohne Fortsetzungsbezug)

Praxiskommentar zu den Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes Grundwerk erweitert auf vier Ordner mit neuem Register

Loseblattwerk, Deutsch, 4028 Seiten, In 3 Ordnern und Register, Format (B × H): 220 mm x 225 mm, Gewicht: 8700 g

ISBN: 978-3-7841-2094-2
Verlag: Lambertus


Die AVR und alle für die Einrichtungen der Caritas einschlägigen staatlichen und kirchlichen Rechtsgrundlagen werden in diesem Werk umfassend und anhand vieler praktischer Beispiele erläutert und kommentiert.
Neue Rechtsprechung wird durch ca. 3 - 4 Ergänzungslieferungen im Jahr zeit- und praxisnah aufbereitet und ihre Relevanz für den Caritasbereich deutlich gemacht. Dieser Kommentar garantiert dem Leser, über alle wesentlichen Entwicklungen im Arbeitsrecht der Caritas schnell, übersichtlich und günstig informiert zu sein.
Damit wir Ihnen weiterhin eine aktuelle und solide Grundlage für die rechtssichere Anwendung des neuen Arbeitsrechts der Caritas bieten können, wurde das Loseblatt-Werk aufgrund der Beschlüsse 2010 und der zugehörigen Kommentare auf drei Ordner erweitert.

Beyer Arbeitsrecht der Caritas - inkl. digitaler Version jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Der Herausgeber:

Norbert Beyer hat Rechtswissenschaften in Frankfurt am Main und in Freiburg studiert. Er war Personalleiter eines kirchlichen Krankenhauses mit zuletzt 1.300 Mitarbeitern sowie Leiter der Abteilung Arbeitsrecht und Sozialwirtschaft beim Deutschen Caritasverband und Geschäftsführer der Arbeitsrechtlichen Kommission.

Die Autor:innen:

Dr. iur. Rochus Bensch ist gelernter Maschinenbauschlosser und hat Rechtswissenschaften sowie Kunstgeschichte in Leipzig und Wien studiert. Er war über 18 Jahre personaverantwortlich in einem großen katholischen Krankenhaus tätig und arbeitet nun als Rechtsberater der Mitarbeiterseite der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes.

Dr. Joachim Eder war Mitglied der Bayerischen Regional-KODA sowie Sprecher der Mitarbeiterseite und Vorsitzender der Zentral-KODA.

Wolfgang Gundel, seit 2004 Richter am Arbeitsgericht in Freiburg, zuvor als Richter am Arbeitsgericht in Karlsruhe tätig. Vor seiner Richtertätigkeit war er wissenschaftlicher Assistent im Institut für Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg. Zahlreiche Veröffentlichungen zum Arbeits- und Sozialrecht.

Andrea Hordynski ist Rechtsassessorin und als Referentin im Referat Arbeits- und Tarifrecht des Deutschen Caritasverband tätig

Prof. Dr. Jacob Joussen studierte Theologie, klassischen Philologie und Rechtswissenschaften. Seit 2010 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht an der Ruhr-Universität Bochum. Daneben ist er Herausgeber und Verfasser zahlreicher Werke und Beiträge vor allem zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht, ein Forschungsschwerpunkt ist das kirchliche Arbeitsrecht.

Bianca Kastenholz ist Rechtsanwältin und arbeitet als Rechtsberaterin der Mitarbeiterseite der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes.

Prof. Dr. Katharina von Koppenfels-Spies ist seit 2006 Inhaberin des Lehrstuhls für Sozialrecht und Direktorin des Instituts für Wirtschaftsrecht, Arbeits-und Sozialrecht, Abt. III Sozialrecht, der Albert Ludwigs-Universität Freiburg.

Andreas Maccari ist seit 1995 Fachanwalt für Arbeitsrecht. Zuvor war er lange Zeit als Sozius in einer größeren mittelständischen Rechtsanwaltskanzlei ausschließlich im Arbeitsrecht tätig und während dieser Zeit Mitglied von Prüfungsausschüssen und Referent im Arbeitsrecht.

Dr. Evelyne Menges hat Rechtswissenschaft und Kanonisches Recht an der Ludwig-Maximilians-Universität München studiert. Sie ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht. Sie hat zahlreiche arbeitsrechtliche und kir- chenrechtliche Beiträge veröffentlicht sowie Schulungsveranstaltungen über Arbeitsrecht abgehalten.
Seit 2018 ist sie auch zur Richterin am Datenschutzgericht der Deutschen Bischofskonferenz berufen worden.

Max Plümecke ist Rechtsassessor, Geschäftsführer der ARK der Diakonie Deutschland, zuvor von 2011 bis 2023 Referent im Referat Arbeits- und Tarifrecht des Deutschen Caritasverbandes.

Marc Riede ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und arbeitet als Rechtsberater der Dienstgeberseite der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes.

Dr. Simon Schmaus hat Rechtswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg studiert. Seit März 2020 ist er dort wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht sowie Arbeits- und Sozialrecht. Er promovierte zum Kirchenarbeitsrecht und hat Zeitschriftenbeiträge zu kirchenarbeitsrechtlichen Themen veröffentlicht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.