Beyer | Die Kollision von Europäischem Nachlasszeugnis und nationalen Nachlasszeugnissen | Buch | 978-3-16-161529-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 83, 423 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 629 g

Reihe: Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung

Beyer

Die Kollision von Europäischem Nachlasszeugnis und nationalen Nachlasszeugnissen


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-16-161529-0
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, Band 83, 423 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 629 g

Reihe: Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung

ISBN: 978-3-16-161529-0
Verlag: Mohr Siebeck


Mit der EuErbVO wurden im grenzüberschreitenden Verkehr erhebliche Erleichterungen implementiert. Insbesondere wurde ein Europäisches Nachlasszeugnis geschaffen, das neben rein verfahrensrechtlichen Nachweis- und Dokumentationswirkungen auch materiellen Drittschutz begründet. Das Europäische Nachlasszeugnis ist indes lediglich als optionales Instrument konzipiert, das funktional äquivalente oder ähnliche mitgliedstaatliche Instrumente nicht verdrängt. Notwendige Folge ist die Kollision des europäischen Instruments mit jenen der Mitgliedstaaten. Unter exemplarischer Heranziehung deutscher und französischer Nachlasszeugnisse untersucht Elena Jana Beyer insbesondere, wie derartige Kollisionen aufgelöst werden können bzw. welche Auswirkungen dies auf die betreffenden Nachlasszeugnisse hat. Ein zentraler Bestandteil ist dabei die Analyse und Bewertung der Mechanismen der EuErbVO zur Beschränkung einer (materiell-rechtlichen) Divergenz der Nachlasszeugnisse.

Beyer Die Kollision von Europäischem Nachlasszeugnis und nationalen Nachlasszeugnissen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung
A. Gegenstand der Untersuchung und Meinungsstand
B. Methode und Gang der Untersuchung

Kapitel 1: Das ENZ als supranationales Rechtsinstrument
A. Ratio des ENZ und kompetenzrechtliche Problematik
B. Grenzüberschreitender Bezug

Kapitel 2: Vergleichende Synthese - speziell des Inhalts und der materiell-rechtlichen Wirkungen der betrachteten Nachlasszeugnisse
A. ENZ
B. Deutsche Nachlasszeugnisse
C. Französische Nachlasszeugnisse
D. Würdigung und Résumé

Kapitel 3: Gemeinsamer Anwendungs- und Geltungsbereich des ENZ und der MNZ
A. Konvergenz der Zwecke erbrechtlicher Legitimationsnachweise
B. Unmittelbare Geltung des ENZ im Ausstellungs- und Verwendungsmitgliedstaat
C. Erstreckung der Wirkungen der MNZ im mitgliedstaatlichen Ausland

Kapitel 4: Optionales Nebeneinander von ENZ und MNZ
A. Das ENZ als selbständiges Rechtsinstitut
B. Lediglich optionale Harmonisierung
C. Akzeptanz des ENZ im Rechtsverkehr
D. Notwendigkeit der Vorlage eines weiteren Schriftstücks neben dem ENZ bei der Registereintragung

Kapitel 5: Divergenz zwischen ENZ und den nationalen Nachlasszeugnissen
A. Der Begriff der Divergenz
B. Mechanismen der EuErbVO zur Einschränkung einer Divergenz
C. Keine Mechanismen zur Vermeidung einer Divergenz auf mitgliedstaatlicher Ebene
D. Konstellationen einer Kollision
E. Gründe für eine Divergenz zwischen ENZ und MNZ
F. Kollision des ENZ mit MNZ
G. Divergenz zwischen ENZ mehrerer Mitgliedstaaten
H. Freizügigkeitskonkurrenz
I. ENZ und drittstaatliche Nachlasszeugnisse

Kapitel 6: Überlegungen de lege ferenda

Zusammenfassung und Ergebnisse in Thesen


Beyer, Elena Jana
Geboren 1992; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, deutsches, europäisches und internationales Unternehmens- und Kapitalmarktrecht der Universität Bayreuth; Rechtsreferendariat im Bezirk des Oberlandesgerichts Bamberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.