E-Book, Deutsch, 204 Seiten, eBook
Beyer Managerherrschaft in Deutschland?
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-90754-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
”Corporate Governance“ unter Verflechtungsbedingungen
E-Book, Deutsch, 204 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-90754-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die jüngste Häufung von Skandalen, Pleiten und Fehlverhalten, die "Fälle" Metall gesellschaft, Daimler-Benz und Bremer Vulkan stehen hier für viele, hat die deutschen Manager in die Kritik gebracht. Das Schlagwort der "Nieten in Nadelstreifen" wurde zu einem geflügelten Wort. Das Spannungsverhältnis zwischen der "Macht über Menschen, Maschinen und Moneten" und dem entstandenen "Zweifel an den Fähig keiten" der Manager I löste sowohl in den Massenmedien als auch in der Fachliteratur eine wahre Flut von Meinungsäußerungen aus. In der Mehrzahl der Begrundungsversuche spielen angenommene strukturelle Mängel der Managementkontrolle eine entscheidende Rolle (Götz 1995: 337). In dieser Sicht fällt den Managern auf grund der mangelnden Kontrolle durch Eigentümer (oder die zur Aufsicht bestellten Aufsichtsräte) die uneingeschränkte Verfiigungsgewalt über das Unternehmen zu. Mangelnde Kontrolle macht es beispielsweise möglich, daß Leistungszuruckhaltung betrieben wird, unternehmenseigene Ressourcen für private Angelegenheiten genutzt und prestige- und machtfärdernde Entscheidungen gegenüber gewinnträchtigeren Alternativen bevorzugt werden. Aus dem vermeintlichen Span nungsverhältnis wird dann eine logische Folge. "Niete" und "Machthaber" sind unter den Bedingungen einer fehlenden Kontrolle zusammenzudenken.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Datenbasis und Datenaufbereitung.- 1.1 Der Datensatz zur Eigentümerstruktur der Unternehmen.- 1.2 Die vier Datenmatrizen zur Verflechtungsstruktur.- 1.3 Der unternehmensbezogene Datensatz.- 1.4 Der wirtschaftszweigbezogene Datensatz.- 2. Zur “klassischen” Managerherrschaft in Publikumsgesellschaften.- 2.1 Entwicklung der Managerherrschaft.- 2.2 Logik der “klassischen” Managerherrschaft.- 2.3 Folgen und Konsequenzen der Managerherrschaft.- 2.4 Empirische Evidenz der “klassischen” Managerherrschaft.- 2.5 Aktualitätsgehalt der “klassischen” Managerherrschaft.- 3. Der Markt für Unternehmenskontrolle.- 3.1 Das hinterfragbare Leitbild des amerikanischen Marktes.- 3.2 Der Markt für Unternehmenskontrolle in Europa und Deutschland.- 4. Ring- und Überkreuzverflechtungen als Basis der Managerherrschaft.- 4.1 Logik der Ring- und Überkreuzverflechtung.- 4.2 Grundformen der Unternehmensverflechtung.- 4.3 Identifizierung der Verflechtungsgrundformen.- 4.4 Die quantitative Bedeutung der verschiedenen Verflechtungsgrundformen.- 4.5 Unterschiede zwischen den verschiedenartig verflochtenen Unternehmen.- 4.6 Ring- und überkreuzverflochtene Unternehmen im Vergleich.- 5. Hegemoniale oder kooperative Verflechtungsstrukturen.- 5.1 Hegemoniale Verflechtungsstrukturen und kooperativer Kapitalismus.- 5.2 Logik der “hegemonialen” und der “kooperativen” Verflechtungsstruktur.- 5.3 Die Herrschaft der Manager unter Verflechtungsbedingungen.- Zusammenfassung.