Buch, Deutsch, Band 1/2012, 188 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 220 mm
Vierteljahresschrift für Kultur und Geschichte - Heft 1/2012
Buch, Deutsch, Band 1/2012, 188 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 220 mm
Reihe: Silesia Nova. Zeitschrift für Kultur und Geschichte
ISBN: 978-3-86276-042-8
Verlag: Neisse Verlag
SILESIA NOVA ist eine Vierteljahresschrift für Kultur und Geschichte. Die Zeitschrift wendet sich in deutscher Sprache an deutsche und polnische Leser, die sich für das vielfältige Kulturerbe und die europäische Zukunft Schlesiens, für die polnische Geschichte und Gegenwart sowie für die deutsch-polnischen Beziehungen interessieren.
Namhafte Wissenschaftler sowie jüngere Autoren aus Deutschland und Polen sind mit Beiträgen zur Geschichte und Gegenwart Schlesiens und seiner Nachbarregionen, mit Essays, Gesprächen, Rezensionen zu lesen.
Institutionelle Träger der Publikation sind das Institut für Germanistik der Universität Wroclaw sowie das Willy-Brandt-Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Wroclaw.
Herausgeber sind der Breslauer Germanist Prof. Edward Bialek, der Dresdner Verleger und Journalist Detlef Krell, die Breslauer Germanistin Prof. Anna Manko-Matysiak, der Görlitzer Redakteur Thomas Maruck, der Breslauer Historiker Prof. Krzysztof Ruchniewicz, der Kulturreferent am deutschen Generalkonsulat in Breslau, Rainer Sachs, der Breslauer Polonist Prof. Andrzej Zawada und der Breslauer Historiker Prof. Roscislaw Zerelik.
Inhalt dieser Ausgabe:
Edward Bialek: Editorial
Szczepan Twardoch: Einsame Identität
Jurko Prochasko: Ein Versuch, Mitteleuropäer zu sein
Claudia Philipp: Bruno Schulz: Die Zimtläden – eine literarische Spurensuche. Reisenotizen aus Drohobycz
Bogdan Koca: Die Essenz von Theater. Bruno Schulz in Zittau?
Andreas Schönfelder: Die Kraft der aufreizenden Vergeblichkeit. Gedanken zu Bruno Schulz
Michael A. Meyer: Leo Baeck und Schlesien
Arno Herzig: Die Bedeutung des schlesischen Judentums
Madlen Kazmierczak. Im Zentrum der Moderne: Max Herrmann Neisse (1886–1941)
Wolfgang Schlott: Litauische, polnische und jüdische Metropole? Wilna im kulturhistorischen Dialog zwischen dem polnischen Schriftsteller und Dichter Czeslaw Milosz und dem litauischen Dichter und Dissidenten Tomas Venclova
Marek Zybura: Otto Forst de Battaglia (1889–1965). Ein Leben im Dienste der polnisch-deutschen Verständigung
Theo Mechtenberg: Anna Morawska – ein verpflichtendes Lebensbild polnisch-deutscher Verständigung
Theo Mechtenberg: Polonia semper fidelis?
Dorota Biadala: Görlitz und Zgorzelec – europäische Integration
Marek Zybura: Pfarrer Walter Laßmann in der Festung Breslau
Detlef Krell: Ein französischer "Fremdarbeiter" in der Festung Breslau
Carola Dierich: Polska literatura inaczej – Die polnische ‚Literatur anders‘
Eine polnische Goldbergerin und Schlesiens Geschichte. Kuratorin Magdalena Maruck zur Ausstellungseröffnung „Schlesien nach 1945 – Wege und Wandlungen einer europäischen Region“ im Schlesischen Museum zu Görlitz
Das deutsche Kulturerbe in Schlesien – Wege und Perspektiven der Forschung. Ein Tagungsbericht aus Berlin von Kinga Oworuszko
René Haussmann: Reisebilder. Gedichte
Rezensionen:
Karoline Gil über die Autobiographie von Anna Walentynowicz
Hans-Christian Trepte über "Identität in der Literatur des Teschener Gebietes"
Wolfgang Schlott über Franz Hessel: Heimliches Berlin (Roman)
Wolfgang Schlott über Bora Cosic: Frühstück im Majestic. Belgrader Erinnerungen
Jürgen Joachimsthaler über Leszek Libera: Buks Molenda (Roman)