Bialek | Perspektiven der Genossenschaft als Organisationsform. | Buch | 978-3-428-08465-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 24, 290 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 445 g

Reihe: Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts

Bialek

Perspektiven der Genossenschaft als Organisationsform.


1. Auflage 1995
ISBN: 978-3-428-08465-4
Verlag: Duncker & Humblot

Buch, Deutsch, Band 24, 290 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 445 g

Reihe: Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts

ISBN: 978-3-428-08465-4
Verlag: Duncker & Humblot


Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, ob angesichts der aktuellen marktlichen Anforderungen das genossenschaftliche Modell auch für die Zukunft noch als tragfähiges Konzept zur Organisation förderwirtschaftlicher Aktivitäten gelten kann. Dazu wird zunächst aus dem ursprünglichen Organisationsmodell eine als idealtypisch zu verstehende Genossenschaft erarbeitet. Dem werden die Entwicklung und auch Veränderung der Genossenschaft zu ihrem derzeitigen Erscheinungsbild gegenübergestellt. Dabei wird deutlich, daß aktuelle Probleme des Selbstverständnisses und der Akzeptanz von Genossenschaften nicht zuletzt darauf beruhen, daß sie teils sich selbst von ihrem Leitbild entfernt haben und teils durch Eingriffe des Gesetzgebers in das Genossenschaftsrecht in ihrer Eigenart nivelliert worden sind. Die Formulierung von Perspektiven für die Genossenschaft erfordert es dann vor diesem Hintergrund zunächst, konkrete Marktkonstellationen aufzuzeigen, in denen eine förderwirtschaftliche Zielsetzung überhaupt nur erfolgversprechend sein kann. Als Lösungsansätze der gegenwärtigen Organisationsschwächen werden dazu eine grundlegende Reform des Genossenschaftsgesetzes, die Weiterentwicklung der Genossenschaft zu einem neuen Rechtstyp und der Rechtsformwandel untersucht. Unter Berücksichtigung der Mitgliedererwartungen wird dabei deutlich, daß das Festhalten an einem einheitlichen genossenschaftlichen Organisationsmodell nicht als zukunftsträchtig anzusehen ist. Vielmehr erfordern unterschiedliche Marktkonstellationen jeweils andere Konzeptionen.

Bialek Perspektiven der Genossenschaft als Organisationsform. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung - Kapitel 1: Die Entwicklung der Genossenschaft: Wirtschaftliche Zusammenarbeit in der Genossenschaft: Eine definitorische Vorüberlegung - Das Wesen der Genossenschaft - Wirtschaftliche Rahmenbedingungen für genossenschaftliche Betätigung - Konsequenzen für die genossenschaftliche Entwicklung - Zwischenergebnis - Kapitel 2: Das Erscheinungsbild der Genossenschaft: Rechtstyp und Rechtswirklichkeit der Genossenschaft: Der Rechtstyp der Genossenschaft: Die Mitgliederwidmung als Wesensmerkmal - Die Marktintegration der Genossenschaft - Die Rechtswirklichkeit der Genossenschaft: Die Rechtsform eG nach dem Genossenschaftsgesetz - Zwischenergebnis - Kapitel 3: Die Genossenschaftsidee im Wandel: Genossenschaft - ein Rechtstyp im Übergang? - Der Bedarf an förderwirtschaftlichen Kooperationsformen - Kapitel 4: Überlegungen zur Reform der genossenschaftlichen Organisationsweise: Die Alternative: Grundlegende Reform des Genossenschaftsgesetzes - Die Alternative: Schaffung eines neuen Rechtstyps wirtschaftlicher Kooperation: 'Die Kooperationsgesellschaft' - Die Alternative: Rechtsformwandel - Übertragung der Untersuchungsergebnisse auf die finanzwirtschaftliche Ordnungspolitik - Kapitel 5: Konsequenzen für die Organisation förderwirtschaftlicher Zielsetzungen: Diskussion der Alternativen - Die implizite Problematik des Rechtsformwandels - Kooperationspolitische Schlußfolgerung - Kapitel 6: Zusammenfassende Würdigung - Literaturverzeichnis - Anhang



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.