E-Book, Deutsch, 112 Seiten
Biallo Hilfe! Ich kaufe eine Immobilie
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-86248-724-0
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Alles über Finanzierung, Tilgung und Steuern
E-Book, Deutsch, 112 Seiten
ISBN: 978-3-86248-724-0
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Experten oder Ahnungslose: Das sind die beiden Arten von Ratgebern, mit denen es Hilfesuchende bei der Baufinanzierung meist zu tun bekommen. Die einen überschütten den Ratsuchenden mit ellenlangen und komplizierten Ausführungen zu Forward-Darlehen, Tilgungssätzen und Grunderwerbsteuersätzen, die anderen erklären nur viel Halbrichtiges.
Dabei hat der Bau- oder Kaufwillige gerade alle Hände mit seinem neuen Heim zu tun. Wie kann er sich aus dem Wust an Informationen das heraussuchen, was wirklich wichtig ist?
»HILFE! Ich kaufe eine Immobilie« bietet die wichtigsten Fragen und Antworten – und nur die. Mit den Fakten, die wirklich entscheidend sind.
Aus dem Inhalt:
Was muss ich über die Baufinanzierung wissen?
Welche Nebenkosten und Steuern fallen an?
»Erste Hilfe« für den Ernstfall
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Titelei;2
2;Inhalt;4
2.1;Vorwort;6
2.2;1. So ermitteln Sie Ihren Finanzierungsbedarf;10
2.2.1;Die fünf Gebote der Baufinanzierung;11
2.2.2;Wie hoch ist Ihr Eigenkapital?;13
2.2.3;Die alternativen Geldquellen;18
2.2.4;Wie steht es mit der »Muskel-Hypothek«?;21
2.2.5;Fördermittel von der KfW;22
2.2.6;Was ist die Immobilie überhaupt wert?;25
2.3;2. Mit welchen Nebenkosten müssen Sie rechnen?;30
2.3.1;Der Staat langt zu: die Grunderwerbsteuer;30
2.3.2;Exkurs: die Grundsteuer;34
2.3.3;Die Höhe der Makler-Courtage ist nicht »in Stein gemeißelt«;35
2.3.4;Nicht zu unterschätzen: die Notar- und Grundbuchkosten;40
2.3.5;Kosten für die Auflassungsvormerkung;41
2.3.6;Sonstige Nebenkosten nicht vergessen;42
2.4;3. Die Baufinanzierer: Wo gibt es Geld?;44
2.4.1;Banken, Direktbanken und Sparkassen;44
2.4.2;Sollzins oder Effektivzins: Wo liegen die Unterschiede?;51
2.4.3;Niedrige Zinsen langfristig sichern;54
2.4.4;Vorzeitig tilgen kann teuer werden;56
2.4.5;BGH urteilte verbraucherfreundlich;57
2.4.6;Sondertilgungen während der Laufzeit;58
2.4.7;Die Nebenkosten der Finanzierung;59
2.4.8;Für »Sprinter«: das Volltilger-Darlehen;63
2.4.9;Disagio – heute meist kein Thema mehr;65
2.4.10;Baugeld von Hypothekenbanken;66
2.4.11;Versicherer, Bausparkassen und freie Vermittler;66
2.4.12;Die »Sahnehäubchen« von Staat und Arbeitgeber;71
2.4.13;Zuteilungsprognose als Köder;73
2.4.14;»Riestern« für das Eigenheim;75
2.4.15;Der Bauspar-Kombi-Vertrag;76
2.4.16;Das Finanzamt greift zu;78
2.4.17;Unabhängige Kreditvermittler;79
2.5;4. Die passende Anschlussfinanzierung;82
2.5.1;Baugeld »auf Vorrat«: das Forward-Darlehen;88
2.5.2;Parallel-Darlehen zur kurzfristigen Überbrückung;92
2.6;5. Für den Ernstfall vorsorgen;94
2.6.1;Versicherungen, auf die es ankommt;94
2.6.2;Wenn es finanziell eng wird;97
2.6.3;»Erste-Hilfe-Kasten« bei Finanzierungsproblemen;100
2.7;6. Glossar: Baufi-Latein verständlich erklärt;104