Bidlingmaier | Unternehmerziele und Unternehmerstrategien | Buch | 978-3-409-32252-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 389 g

Reihe: Studienreihe Betrieb und Markt

Bidlingmaier

Unternehmerziele und Unternehmerstrategien


Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1973
ISBN: 978-3-409-32252-2
Verlag: Gabler Verlag

Buch, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 389 g

Reihe: Studienreihe Betrieb und Markt

ISBN: 978-3-409-32252-2
Verlag: Gabler Verlag


I. Grundlagen und Grundbegriffe 1. Ausgangspunkte der Untersuchung Das Verhalten der Menschen kann - wie prinzipiell jede empirische Erschei nung - Objekt mehrerer Wissenschaften sein. Generell ist es Gegenstand der Wissenschaften vom Menschen, der Humanwissenschaften. Die einzelnen anthropologischen Disziplinen gewinnen ihren Erkenntnisgegenstand aus dem gemeinsamen Erfahrungsobjekt durch ein spezifisches Auswahl-oder Identi tätsprinzip, das "sämtliche wissenschaftlichen Phänomene der Einzeldisziplin eigenartig und eindeutig aus der Erscheinungsfülle der realen WirklichkeW)" heraushebt. Das spezifische Erkenntnisobjekt der Wirtschaftswissenschaft, das wir t s c h a f ich t I e Verhalten, wird vom Gesamtbereich menschlichen Handeins, der vollen Kulturwelt des Menschen, mit Hilfe des Prinzips der re I a t i v e n K n a p p abstrahiert: h e i t Die ökonomische Problematik liegt immer dann und nur dann vor, "wenn eine Mehrheit gegebener Ziele in ein Rangordnungssystem eingegliedert ist und wenn die gegebenen Mittel, durch die sich im Wege der Auf teilung qualitativ die Ziele an sich verwirklichen lie ßen, zur tatsächlichen Realisierung aller Ziele jedoch quantitativ unzulänglich sind!)". Die Knappheitsrelation zwischen den mannigfachen Bedürfnissen und den be grenzt vorhandenen Mitteln stellt jedoch das handelnde Subjekt nicht nur vor ökonomische, sondern auch vor technische Entscheidungen. Die tee h n i ehe s Problematik besteht darin, jedes materiale Ziel mit dem geringsten mengen mäßigen Güterverbrauch zu erreichen; sie steht unter dem Gesetz der me n gen mäßigen Wirtschaftlichkeit oder Tee h n i z i t t.

Bidlingmaier Unternehmerziele und Unternehmerstrategien jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Erstes Kapitel Einleitung.- I. Grundlagen und Grundbegriffe.- II. Die Einordnung der Thematik.- Zweites Kapitel Das Unternehmerverhalten unter homo-oeconomicus-Prämissen.- I. Das Unternehmerverhalten in dogmengeschichtlicher Sicht.- II. Die Verhaltensweisen des Idealunternehmers.- III. Der anthropologische und wirtschaftswissenschaftliche Gehalt der homo-oeconomicus-Prämissen.- IV. Die Revisionsbedürftigkeit der homo-oeconomicus-Prämissen.- Drittes Kapitel Das Unternehmer verhalten unter Verzicht auf die homo-oeconomicus-Prämissen.- I. Grundzüge einer realitätsnahen Theorie vom Unternehmerverhalten.- II. Unternehmerziele in einer wirklichkeitsnahen Wirtschaftstheorie.- III. Die Strategien der Unternehmer in einer wirklichkeitsnahen Wirtschaftstheorie.- Viertes Kapitel Die Bedeutung der Realtypendes Unternehmer Verhaltens für die Wirtschaftswissenschaft.- I. Die Relevanz realistischer Unternehmerziele und -Strategien für die einzelnen Zweige der Wirtschaftswissenschaft.- II. Die Bedeutung realistischer Unternehmerziele und -Strategien für Grundfragen der Wirtschaftswissenschaft.- Autorenregister.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.