Biedermann Lean Maintenance (E-Book)
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8249-1516-3
Verlag: TÜV-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Null-Verschwendung durch schlanke Strukturen und wertsteigernde Managementkonzepte. 25. Instandhaltungsforum
E-Book, Deutsch, 205 Seiten
Reihe: Praxiswissen für Ingenieure - Instandhaltung
ISBN: 978-3-8249-1516-3
Verlag: TÜV-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Viele Unternehmen verfolgen wieder die Philosophie des Lean Management. Welche Rolle die Instandhaltung darin spielt, welche Methoden und Instrumente zur Effizienzsteigerung eingesetzt werden können bzw. wie deren praktische Anwendung aussehen kann, steht in diesem Tagungsband im Vordergrund.
Folgende Fragen werden behandelt:
-Wie haben sich Managementpraktiken in den letzten zwei Jahrzehnten entwickelt?
-Was zeichnet ein Lean Maintenance System aus?
-Wie kann man unterschiedliche Verbesserungssysteme - z. B. Lean, TPM, Six Sigma - sinnvoll miteinander verknüpfen?
-Auf welche Verlustquellen hat die Instandhaltung maßgeblichen Einfluss?
-Welche Möglichkeiten hat die Instandhaltung, die Energieeffizienz zu verbessern?
-Welche neuartigen Methoden zur Erfassung, Analyse und Optimierung des Energieeinsatzes gibt es?
-Wie kann das Potenzial Mensch in der Instandhaltung noch besser aktiviert werden?
PDF (205 Seiten), Dateigröße: 11,4 MB
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Titel;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
2.1;Autorenverzeichnis;7
3;Biedermann: Entwicklungsrichtungen und Trends;9
3.1;1. Einleitung;9
3.2;2. Funktionale Managementinstrumente der Instandhaltung;10
3.3;3. Implementierung etablierter Konzepte und Managementansätze in der Instandhaltung;12
3.4;4. Ausdifferenzierung der ganzheitlichen Anlagenwirtschaft und hochentwickelter Instandhaltungsmanagementsysteme;17
3.5;5. Zusammenfassung und Ausblick;31
3.6;6. Literatur;33
4;Schröder: Instandhaltspraktiken;41
4.1;1. Einleitung;41
4.2;2. Grundmodelle des IH-Managements;42
4.3;3. Ergebnisse und Diskussion;44
4.3.1;3.1 Allgemeine Unternehmensdaten;44
4.3.2;3.2 Einsatz von Managementsystemen;45
4.3.3;3.3 Einsatz von Managementkonzepten und Methoden;46
4.3.4;3.4 IH-Leitbild, IH-Philosophie und IH-Strategie;48
4.3.5;3.5 Aus- und Weiterbildung;50
4.3.6;3.6 Kennzahlen zur Bewertung der Instandhaltung;50
4.3.7;3.7 Instandhaltungsorganisation;50
4.3.8;3.8 Informationssystem;52
4.3.9;3.9 Entgeltgestaltung, Betriebliches Vorschlagswesen (BVW);53
4.3.10;3.10 Instandhaltungsprävention;53
4.3.11;3.11 Energiemanagement;54
4.4;4. Zusammenfassung der Ergebnisse;55
4.5;5. Entwicklungsrichtungen und Trends;56
4.6;6. Literatur;57
5;Matyas, Sihn: Lean Maintenance;59
5.1;1. "Lean Production" als angestrebter Zustand;59
5.2;2. Lean Maintenance - Wie wird meine Instandhaltung schlank?;62
5.3;3. Verschwendung in der Instandhaltung;63
5.3.1;3.1 Interpretation der 7 Arten der Verschwendung im Instandhaltungsbereich;64
5.3.2;3.2 "Lean Maintenance" im Instandhaltungsbereich;65
5.4;4. Standardisierung von Instandhaltungsprozessen;65
5.4.1;4.1 Instandhaltung in 8 Schritten;65
5.4.2;4.2 Vorteile der Standardisierung;67
5.5;5. Optimierung der Instandhaltungsprozesse durch Wertstromdesign;69
5.5.1;5.1 Auswahl des Wertstroms;70
5.5.2;5.2 Zeichnung des Ist-Zustandes;70
5.5.3;5.3 Vorgehensweise bei der Zeichnung des Soll-Zustandes;76
5.5.4;5.4 Umsetzungsprojekte;76
5.6;6. Mit Wertstromdesign zur "Lean Maintenance";77
5.7;7. Literatur;77
6;May: Operational Excellence;79
6.1;1. Einleitung;79
6.2;2. Die Ziele von Operational Excellence;80
6.3;3. Referenzmodell für Operational Excellence;80
6.3.1;3.1 Zielgerichtete, kontinuierliche Verbesserung;82
6.3.2;3.2 Selbstständige Instandhaltung;83
6.3.3;3.3 Geplante Instandhaltung;83
6.3.4;3.4 Kompetenzmanagement;83
6.3.5;3.5 Anlaufmanagement;84
6.3.6;3.6 Qualitätserhaltung;84
6.3.7;3.7 TPM in administrativen Bereichen;84
6.3.8;3.8 Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz;84
6.4;4. Synergien und kritische Bewertung von TPM, Six Sigma und Lean;85
6.5;5. Literatur;87
7;Schnell: Lean Production;89
7.1;1. Einleitung;89
7.2;2. Wofür steht Lean?;90
7.3;3. Führungsverhalten im Lean-Prozess;92
7.4;4. Lean Production vs. Lean Maintenance;95
7.5;5. Zusammenfassung;97
7.6;6. Literatur;98
8;Drozd: Lean Maintenance i. d. pharmazeutischen Verpackung;99
8.1;1. Einleitung;99
8.2;2. Präventive Instandhaltung;101
8.2.1;2.1 Der risikobasierte Instandhaltungsansatz;101
8.2.2;2.2 Breakdownanalyse;103
8.2.3;2.3 TPM-Sticker;105
8.3;3. Autonome Instandhaltung;106
8.3.1;3.1 Wartungskarten;106
8.3.2;3.2 One Point Lessons (OPLs);107
8.4;4. Geplante Instandhaltung;108
8.4.1;4.1 Service Level Agreements (SLAs);108
8.4.2;4.2 Der Prozess der geplanten Instandhaltung;108
8.5;5. Erfassung von OEE (Overall Equipment Efficiency);109
8.6;6. Mitarbeiterqualifizierung;109
8.6.1;6.1 Line Owner;110
8.6.2;6.2 TPM-Teams;110
8.6.3;6.3 Equipment Owner;110
8.7;7. Fazit;111
9;Gram, Künstle: Effiziente Produktion;113
9.1;1. Einleitung;113
9.2;2. Effiziente Produktion;113
9.3;3. Produktionsfaktoren und deren Strukturierung;116
9.4;4. Auftretende Verlustquellen innerhalb eines Produktionssystems;120
9.4.1;4.1 Verlustquellen im TPM-Managementkonzept;121
9.4.2;4.2 Verlustquellen nach Produktionsfaktoren;124
9.5;5. Verluste des Produktionsfaktoren Energie;125
9.5.1;5.1 Bedeutung der Vermeidung von Energieverlusten;126
9.5.2;5.2 Identifikation und Vermeidung der energetischen Verlustquelle;127
9.6;6. Zusammenfassung;129
9.7;7. Literatur;132
10;Krude: Kennzahlensysteme;135
10.1;1. Vorstellung BASF Coatings GmbH;135
10.2;2. Aufbau eines Kennzahlensystems und dessen Bedeutung;136
10.2.1;2.1 Kriterien für Zielvereinbarungen;136
10.3;3. Betriebliches Ideenmanagement;139
10.4;4. Visualisierung;140
10.5;5. TPM Einsatz bei BASF Coatings;141
10.5.1;5.1 Autonome Instandhaltung;143
10.5.2;5.2 Messung der Verbesserungen;145
10.6;6. Zusammenfassung;146
10.7;7. Literatur;147
11;Erlach: Energiewertstrom;149
11.1;1. Zielsetzung der Vermeidung von Energieverschwendung;149
11.2;2. Energiewertstrom-Methode zur Einführung eines Energiemanagementsystems;150
11.2.1;2.1 Mit der Energiewertstrom-Analyse zur Transparenz des Energieverbrauchs;152
11.2.2;2.2 Die acht Gestaltungsrichtlinien des Energiewertstrom-Designs;154
11.3;3. Fallbeispiele;156
11.3.1;3.1 Fall 1: Die Herstellung eines PKW-Stoßfängers;156
11.3.2;Fall 2: Die Produktion von Flaschenträgern für Waschmaschinen;158
11.4;4. Fazit;160
11.5;5. Literatur;160
12;Löffler: Steigerung der Energieeffizienz;161
12.1;1. Energieeffizienz in der Fabrik - eine Einordnung;161
12.2;2. Heuristische Regeln zur Identifikation von Energiesparmaßnahmen;163
12.3;3. Energiemessungen als Grundlage für und zur Überwachung von Einsparmaßnahmen;166
12.3.1;3.1 Zweck;166
12.3.2;3.2 Permanente Energiedatenerfassung;167
12.3.3;3.3 Temporäre Energiedatenerfassung;168
12.4;4. Beitrag der Instandhaltung zur Energieeffizienz in der Produktion;170
12.5;5. Literatur;171
13;Horn: Potenzial Mensch;173
13.1;1. Einleitung;173
13.2;2. Stärken, Schwächen und Schnittstellen;174
13.2.1;2.1 Stärken und Schwächen der Technik;174
13.2.2;2.2 Stärken und Schwächen des Menschen;174
13.2.3;2.3 Auswirkungen auf das Troubleshooting;174
13.2.4;2.4 Menschliches Versagen;175
13.2.5;2.5 Fallbeispiele;175
13.2.6;2.6 Menschliche Stärken;178
13.2.7;2.7 Fallbeispiel 2 Sicherheitsressource Mensch;178
13.3;3. Grundmotive, Kreativität und Fehler;178
13.3.1;3.1 Positive und nachteilige Ausprägung der Motive;179
13.3.2;3.2 Kreativität;181
13.3.3;3.3 Strategien zur Nutzung des Fehlers zum kontinuierlichen Verbesserungsprozess;183
13.3.4;3.4 Unfallfördernde Faktoren;184
13.3.5;3.5 Fazit;185
13.4;4. Leitfaden der Kommission für Anlagensicherheit;186
13.4.1;4.1 Problemabgrenzung und Zielgruppen des Leitfadens;186
13.5;5. Literatur;188
14;Beyerle-Köster: Beschleunigter Lean Prozess;189
14.1;1. Einleitung;189
14.2;2. Vorstellung Full Service Konzept von ABB;190
14.3;3. Grundzüge des Change Managements und Einbettung in Gesamtprojekt;192
14.4;4. Beschreibung der Case Study "Kinleith";195
14.4.1;4.1 Informationen zum Projekthintergrund;196
14.4.2;4.2 Projektstart;197
14.4.3;4.3 Change Phase 1;199
14.4.4;4.4 Change Phase 2;201
14.5;5. Projektergebnisse / Zusammenfassung;203
14.6;6. Literatur;205
15;Weitere E-Books von TÜV Media;0