Biedermann / Vorbach / Posch | Innovation und Nachhaltigkeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 6, 174 Seiten

Reihe: Sustainability Management for Industries

Biedermann / Vorbach / Posch Innovation und Nachhaltigkeit

Strategisch-operatives Energie- und Ressourcenmanagement

E-Book, Deutsch, Band 6, 174 Seiten

Reihe: Sustainability Management for Industries

ISBN: 978-3-95710-133-4
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Nachhaltige Unternehmensführung ist eine proaktive Strategie zur Bewältigung ökonomisch-ökologisch-sozialer Herausforderungen. Dazu zählen neben der Berücksichtigung von Ressourceneffizienz in der Produktion innovative Energietechnologien, um die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu steigern. Die Optimierung von Prozessabläufen und der effiziente Einsatz von Ressourcen tragen umfassend zum Unternehmenserfolg bei und führen gleichzeitig zu Kosteneinsparungen, Wettbewerbsvorteilen und gegebenenfalls Markterschließungen. Beim nunmehr 6. Kongress der Reihe „Sustainability Management for Industries“ mit dem Thema „Innovation und Nachhaltigkeit: Strategisch-operatives Energie- und Ressourcenmanagement“ an der Montanuniversität Leoben geben Wissenschaftler und Wirtschaftsvertreter Einblicke in folgende Themengebiete: - Optimierung und Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz - Eco-Design - Sustainable Supply Chain Management - Carbon Footprint - Geschäftsmodelle und Geschäftsmodellinnovationen - Total Cost of Ownership - Energiemanagement und Energiecontrolling
Biedermann / Vorbach / Posch Innovation und Nachhaltigkeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Hubert Biedermann, Stefan Vorbach, Wolfgang Posch (Hrsg.): Innovation und Nachhaltigkeit. Strategisch-operatives Energie- und Ressourcenmanagement. Sustainability Management for Industries 6;1
1.1;Danksagung;2
1.2;Vorwort;5
1.3;Inhaltsverzeichnis;7
1.4;Autorenverzeichnis;9
1.5;Therese Schwarz, Astrid Arnberger;13
1.6;1 Introduction;13
1.7;2 Methods and obstacles;14
1.7.1;2.1 Methods;14
1.7.2;2.2 Obstacles to implement Eco-Design;16
1.8;3 Case Study: Eco-Design of a traction battery system;18
1.8.1;3.1 Eco-Design approaches from the automotive industry and normative framework;18
1.8.2;3.2 Joining technology and implications for Eco-Design;19
1.9;4 Discussion;22
1.10;5 References;22
1.11;Martin Peter Hafellner;24
1.12;1 Einleitung;24
1.13;2 Die Produktion einer Automotiven Lithiumionenbatterie;25
1.13.1;2.1 Zellenproduktion;25
1.13.2;2.2 Batterieproduktion;27
1.14;3 Ökobilanzierung und nachhaltige Lösungen für den Produktionsprozess;29
1.15;4 Recycling von Lithiumionenbatterien;31
1.15.1;4.1 Nachhaltiger Ansatz durch Verbesserung der Demontierbarkeit;32
1.15.2;4.2 Nachhaltiger Ansatz durch Verlängerung der Nutzungsdauer;32
1.16;5 Die Produktentwicklung als Schlüssel für Nachhaltigkeit;34
1.17;6 Literatur:;34
1.18;Rupert J. Baumgartner, Morgane M.C. Fritz, Josef-Peter Schöggl;35
1.19;1 Introduction;35
1.19.1;1.1 Sustainability and Supply Chain Management concepts under development;36
1.19.2;1.2 Necessity of sustainability data exchange and assessment along the supply chain;37
1.20;2 Methods;37
1.21;3 Results;40
1.21.1;3.1 Sustainability aspects;40
1.21.2;3.1 Framework for supply chain sustainability assessment;42
1.21.3;3.1 Aggregation methods for the assessment of sustainability performance along the supply chain;44
1.22;4 Discussion and conclusion;45
1.23;5 Acknowledgements;46
1.24;6 References;46
1.25;Alexander Wimmer;49
1.26;1 Einleitung;49
1.27;2 Rechtliche Rahmenbedingungen;51
1.28;3 Untersuchte Verfahrensvarianten;52
1.28.1;3.1 Bandguss 1xxx;52
1.28.2;3.2 Bolzenguss;52
1.28.3;3.3 Stangenguss;52
1.28.4;3.4 Bandguss 6xxx;53
1.28.5;3.5 Bandpressen;53
1.28.6;3.6 Blockguss;53
1.28.7;3.7 Flexstreme;54
1.29;4 Betriebswirtschaftlicher Variantenvergleich;54
1.30;5 Ökologischer Variantenvergleich;56
1.31;6 Technologischer Variantenvergleich;57
1.32;7 Conclusio & Ausblick;57
1.33;8 Literatur;58
1.34;Wolfgang Sachsenhofer;61
1.35;1 Introduction;61
1.35.1;1.1 Overview;61
1.35.2;1.2 Methods;62
1.36;2 Ecosystems as drivers of value creation;63
1.36.1;2.1 Mobility Ecosystems;65
1.36.2;2.1.1 Disruption of the individual mobility ecosystems;65
1.37;3 Business Models;66
1.37.1;3.1 Overview & Definition;66
1.38;/;67
1.38.1;3.2 The Value of the Business Model;67
1.38.2;3.3 Multiple Business Models;68
1.38.3;3.3.1 Mini-Case 1;68
1.38.4;3.3.2 Mini-Case 2;69
1.38.5;3.3.3 Take-aways:;69
1.39;4 Implications;70
1.40;5 Literature;71
1.41;Vorbach Stefan, Müller Christiana, Marko Wolfgang A.;74
1.42;1 Einleitung;74
1.43;2 Die Energiebranche;75
1.43.1;2.1 Wandel in der Branche;75
1.43.2;2.2 Neue technologische Möglichkeiten bei dezentraler Energieerzeugung;75
1.44;3 Geschäftsmodellinnovationen;77
1.44.1;3.1 Geschäftsmodelle;77
1.44.2;3.2 Veränderung und Innovation bei Geschäftsmodellen;78
1.44.3;3.3 Klassische Geschäftsmodelle in der Energiebranche;79
1.44.4;3.4 Entwicklung neuer Geschäftsmodelle;80
1.45;4 Literatur;85
1.46;Christoph Sams, Georg von Falck, Michael Glensvig, Susanne Lind-Braucher;87
1.47;1 Ausgangssituation und Zielsetzung;87
1.48;2 Das Total Cost of Ownership Konzept;88
1.49;3 Total Cost of Ownership bei AVL;90
1.49.1;3.1 TCO Stakeholder: AVL - OEM – Endanwender;90
1.49.2;3.1.1 Endanwender;90
1.49.3;3.1.2 Motor OEM;91
1.49.4;3.1.3 AVL;92
1.49.5;3.2 Der Total Cost of Ownership Prozess bei AVL;93
1.49.6;3.3 Das Total Cost of Ownership Berechnungswerkzeug;94
1.49.7;3.4 Einbettung in AVL Leistungsportfolio und Toollandschaft;95
1.50;4 Charakteristisches Anwendungsbeispiel;96
1.51;5 Zusammenfassung und Ausblick;99
1.52;6 Literatur;99
1.53;Peter Rampl, Bernhard Goliasch;101
1.54;1 Einleitung;101
1.55;2 Verantwortungsvoller Umgang mit der Ressource Rohstoff;101
1.55.1;2.1 Stand der Dinge – Magnesit ist kritischer Rohstoff;101
1.55.2;2.2 Globaler Ansatz – globales Konzept;102
1.55.3;2.3 Strategische Überlegungen und Maßnahmen;103
1.55.4;2.3.1 Bessere Auslastung durch gezielten Rohstoffverkauf;103
1.55.5;2.3.2 Unterschiedliche Qualitäten – unterschiedliche Anwendungen;104
1.55.6;2.3.3 AbsatzInitiativen;104
1.55.7;2.3.4 Aufbereitung von Haldenmaterial;105
1.56;3 Literatur;105
1.57;Wolfgang Posch;106
1.58;1 Introduction;106
1.59;2 Scoping criteria for petroleum contracts;106
1.59.1;2.1 Balanced government take;107
1.59.2;2.2 Fiscal stability;107
1.59.3;2.3 Process control;108
1.59.4;2.4 Timing of cash flows;108
1.60;3 Economic aspects of petroleum contracts;108
1.60.1;3.1 License allocation;109
1.60.2;3.2 Fiscal system design;110
1.60.3;3.2.1 System differences;110
1.60.4;3.2.2 Progressivity of fiscal system designs;111
1.61;4 Customization according to scoping criteria;112
1.62;5 Impact on energy sustainability;113
1.62.1;5.1 Availability;114
1.62.2;5.2 Accessibility;114
1.62.3;5.3 Acceptability;114
1.63;6 Conclusion;115
1.64;7 Literature;115
1.65;Carina Seidnitzer-Gallien;117
1.66;1 Einleitung;117
1.67;2 Energieeffizienz und Effektivität;118
1.68;3 Bewertung der Energieeffizienz und -effektivität;120
1.68.1;3.1 Kennzahlen der Energieeffizienz;120
1.68.2;3.2 Kennzahlen der Energieeffektivität;122
1.69;4 Empirische Erhebung zu Energiekennzahlen;124
1.70;5 Zusammenfassung;126
1.71;6 Literatur;126
1.72;Carsten Keichel, Dirk Volta, Bernd Sankol;128
1.73;1 Einleitung;128
1.74;2 Das Physikalische Optimum;128
1.74.1;2.1 Stand des Wissens und der Technik;128
1.74.2;2.2 Das Physikalische Optimum;130
1.74.3;2.3 Der PhO-Faktor;132
1.75;3 Handhabung der Methodik;132
1.75.1;3.1 Sankey-Diagramm;133
1.75.2;3.2 Erweiterte Paretoanalyse;134
1.75.3;3.3 Verlustkaskade;134
1.75.4;3.4 Dynamische Bewertung – Optimierungsfunktion;135
1.76;4 Zusammenfassung und Ausblick;136
1.77;5 Literatur;137
1.78;Gerhard Enickl, Andreas Kiedl;138
1.79;1 Einleitung;138
1.80;2 Möglichkeiten der Wärmenutzung aus Hubbalkenöfen;140
1.80.1;2.1 Abwärmequelle Hubbalkenofen;140
1.80.2;2.2 Wärmerückgewinnungssysteme aus Industrieöfen;141
1.81;3 Energieverbundoptimierung von industriellen Abwärmequellen am Beispiel Hubbalkenofen;143
1.82;4 Literaturverzeichnis;146
1.83;Peter Bergfort, Raffael Binder;148
1.84;1 Production management as a basis;148
1.85;2 Needs for an energy-driven production management;148
1.86;3 Building blocks of a comprehensive energy management;149
1.87;4 Proven results at FWH;151
1.88;5 Summary;151
1.89;Günter Hoffellner, Andre Pura;152
1.90;1 Einführung;152
1.91;2 Grundlegendes zu M2M Netzwerken;152
1.92;3 Nutzung von M2M Netzwerken in der Energieeffizienz;152
1.92.1;3.1 Das Black-Box Modell zur energieeffizienten Systemregelung;153
1.92.2;3.2 Einsatz in der Energie- und Produktionsoptimierung;153
1.92.3;3.2.1 Just in Time Energy Optimization (JiTEO);153
1.92.4;3.2.2 Just in Time Energy Malfunction Protection (JiTEMP);154
1.92.5;3.2.3 Long Term Energy Monitoring (LoTEM);154
1.93;4 Conclusio;154
1.94;5 Literatur;155
1.95;Andre Pura;156
1.96;Literatur;159
1.97;Alfred Steffek233F;160
1.98;1 Einführung;160
1.99;2 Ist das Energieeffizienzgesetz zur Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie überhaupt notwendig;160
1.100;3 Die Nationale Energieeffizienz-Monitoringstelle;162
1.100.1;3.1 Aufgaben der Nationalen Energieeffizienz-Monitoringstelle;162
1.100.2;3.2 Vergabe der Tätigkeit der Nationalen Energieeffizienz-Monitoringstelle;163
1.101;4 Die Verpflichtung von großen Unternehmen;163
1.102;5 Energieeffizienz bei Energielieferanten;164
1.102.1;5.1 Wer ist Energielieferant?;164
1.102.2;5.2 Verpflichtungen der Energielieferanten;165
1.102.3;5.3 Zahlung von Ausgleichsbeträgen;166
1.103;6 Verwaltungsstrafbestimmungen;166
1.104;7 Resümee;166
1.105;Milan Topic, Karin Tschiggerl;168
1.106;1 Einleitung;168
1.107;2 Entwicklung des Modells;168
1.107.1;2.1 Analysen von top-down und bottom-up;170
1.108;3 Literatur;171


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.