Biel | Buchherstellung | Buch | 978-3-527-70884-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 237 mm, Gewicht: 521 g

Biel

Buchherstellung

für Medienkaufleute und angehende Hersteller
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-527-70884-0
Verlag: Wiley VCH Verlag GmbH

für Medienkaufleute und angehende Hersteller

Buch, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 237 mm, Gewicht: 521 g

ISBN: 978-3-527-70884-0
Verlag: Wiley VCH Verlag GmbH


Wie wird ein Buch hergestellt? Peter J. Biel beschreibt die Aufgaben des Herstellers und stellt Wissenswertes rund um Satz, Druck und Buchbindung zusammen. Dabei schöpft er aus seiner langjährigen Erfahrung als Hersteller und Ausbilder und kennt so die Fragen, die sich Auszubildende stellen, und die Probleme, die ein Hersteller meistern muss. Insbesondere Neulinge in der Buchherstellung finden hier einen handlichen Ratgeber, ein übersichtliches Nachschlagewerk und zugleich ein Buch, das zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung für Medien- und Verlagskaufleute dienen kann.
Biel Buchherstellung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Geleitwort 9

Vorwort 11

Über die Autoren 13

1 Die Herstellungsabteilung 15

1.1 Organisationsstruktur von Verlagen 15

1.2 Aufgaben der Herstellungsabteilung 17

1.3 Kenntnisse und Fertigkeiten des Herstellers 19

2 Der Herstellungsablauf 21

2.1 Manuskripteingang 21

2.2 Umfangsberechnung 23

2.3 Der Satzauftrag 23

2.4 Korrekturversand 29

2.5 Umbruchkorrektur 31

2.6 Einband/Umschlag 33

2.7 Druck und Bindung 34

2.8 Anlieferung und Auslieferung 36

2.9 Rechnungsprüfung 36

2.10 Abnahme des fertigen Produkts und Qualitätskontrolle 36

3 Terminplanung 41

3.1 Aufgabenplan 41

3.2 Zeitplan 44

3.3 Produktionszeiten 45

3.4 Terminüberwachung 46

4 Anfrage, Angebot, Auswertung und Auftrag 47

4.1 Anfrage 47

4.2 Auswertung 52

4.3 Auftrag 53

5 Druckvorstufe: Satz 55

5.1 Handsatz 55

5.2 Maschinensatz 56

5.3 Schreibsatz 58

5.4 Fotosatz und elektronischer Satz 59

5.5 Desktop-Publishing-Systeme, DTP 61

6 Elektronisches Publizieren 67

6.1 Cross Media Publishing 67

6.2 XML (Extensible Markup Language) 69

6.3 HTML (Hyper Text Markup Language) 79

6.4 JavaScript 81

6.5 Perl 81

6.6 PHP 82

6.7 (Adobe) Flash 82

6.8 Digitale Bücher 82

6.9 E-Journals 88

6.10 Der ideale Workflow 88

6.11 Resümee 92

7 Druckvorstufe: Grundlagen der Reproduktion 95

7.1 Originalvorlagen 95

7.2 Fotografische (optische) Bilddatenerfassung 97

7.3 Digitale Vorlagenerfassung 98

8 Druckvorstufe: Farbreproduktion 105

8.1 Licht 105

8.2 Additive Farbmischung 106

8.3 Subtraktive Farbmischung 106

8.4 Autotypische Farbmischung 107

8.5 Farbräume 108

8.6 Farbmanagement bzw. Colormanagement 109

8.7 Farbendruck 111

8.8 Farbreproduktion 111

8.9 Farbproofs 114

8.10 Druck in echten Farben mit HKS- oder Pantone-Farben 117

8.11 Farbechtheit 117

8.12 Ökologische Druckfarbe 118

9 Das Vermaßen von Abbildungen 119

9.1 Abbildungsgröße 119

9.2 Schrift 120

9.3 Fotos 120

9.4 Rechnen mit dem Maßstab 121

10 Papier und Bedruckstoffe 123

10.1 Die Geschichte des Papiers 123

10.2 Papier, Karton und Pappe 125

10.3 Bedruckstoffe 126

10.4 Papierherstellung 126

10.5 Papiersorten 131

10.6 Papierformate 136

10.7 Papierberechnung 136

10.8 Papierbestellung 138

10.9 Papierfärbung, Papieroberfläche und Lesbarkeit 140

10.10 Papierprüfung 141

11 Druck 145

11.1 Druckverfahren: Übersicht 145

11.2 Hochdruck 147

11.3 Flachdruck 150

11.4 Computer-to-Press-Verfahren 162

11.5 Digitaldruck 162

11.6 Tiefdruck 165

11.7 Siebdruck/Durchdruck 169

11.8 Mögliche Mängel beim Drucken 172

11.9 Veredlung von Drucken 173

12 Buchbinden 177

12.1 Historische Buchformen 177

12.2 Verschiedene Arten von Buchbindereien 180

12.3 Die Laufrichtung des Papiers 181

12.4 Die Zusammenarbeit zwischen Druckerei und Buchbinderei 181

12.5 Das Falzen von Druckbogen 186

12.6 Überblick über die verschiedenen Arten der buchbinderischen Verarbeitung 190

12.7 Die unterschiedlichen Bindearten 191

12.8 Die Bucheinbandarten 199

12.9 Die Teile eines Bucheinbandes 204

12.10 Der Bindevorgang bei einer Broschur 207

12.11 Die Herstellung eines Deckenbandes 208

13 Die CD-ROM-Herstellung 211

13.1 Funktionsweise von CD-ROMs 212

13.2 Die CD-ROM-Herstellung 212

14 Typographie: Überblick 215

14.1 Typographie: Information organisieren 215

14.2 Die Gesetze des Sehens 216

14.3 Die Einordnung der Typographie 216

14.4 Schriftgeschichte 220

14.5 Ziffern 225

14.6 Die Klassifikation der Schriften nach DIN 16518 225

15 Typographie: Schriftschnitte, Auszeichnungen und Abstände 235

15.1 Schriftschnitte 235

15.2 Auszeichnen und Hervorheben 236

15.3 Buchstabenabstand, Wortabstand, Zeilenabstand und Zeilenlänge 239

15.4 Schriftgrößen 245

15.5 Satzarten 247

16 Typographie: Schrift verwenden 251

16.1 Allgemeine Überlegungen 251

16.2 Format und Satzspiegel 254

16.3 Lebender und toter Kolumnentitel und andere Konsultationstexte 263

17 Kalkulation 265

17.1 Deckungsbeitragsrechnung 266

17.2 Beispiel einer Herstellkostenkalkulation 267

18 Reklamationsbearbeitung 271

18.1 Arten von Reklamationen 271

18.2 Mängel und erforderliche Reaktionen 273

Quellenverzeichnis 277

Index 281


Peter J. Biel war 40 Jahre lang Hersteller bei Wiley-VCH und seit 2003 Prüfer bei der IHK und Ausbilder für Verlags- und Medienkaufleute. Dieses Buch ist über die letzten zwanzig Jahre entstanden und es sind darin typische Fragen der Azubis, die Kenntnis der Prüfungsanforderungen und langjährige Berufspraxis eingeflossen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.