Bieler | Verletzliches Leben | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 090, 249 Seiten

Reihe: Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie

Bieler Verletzliches Leben

Horizonte einer Theologie der Seelsorge
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-647-62440-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Horizonte einer Theologie der Seelsorge

E-Book, Deutsch, Band Band 090, 249 Seiten

Reihe: Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie

ISBN: 978-3-647-62440-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Mit Verletzlichkeit ist sowohl die Bedrohung des psychischen, sozialen und somatischen Lebens gemeint als auch die Möglichkeit beziehungs- und liebesfähig zu sein. Andrea Bieler entwickelt eine leibphänomenologisch ausgerichtete Vulnerabilitätstheorie, die danach fragt, wie das Leib-Sein-Zur-Welt in fundamentaler Weise beschrieben werden kann. Dabei nimmt sie die Oszillation von Körper-Haben und Leib-Sein in den Blick sowie Phänomene, die den Leib im Zwielicht (Ambiguität), den Raum des Pathischen (Widerfahrnisse) sowie den Möglichkeitssinn leiblichen Lebens (Potenzialität) beschreiben.Diese Nuancen fundamentaler Verletzlichkeit bettet sie in soziale Faktoren, in politische Diskurse, ethische Herausforderungen und kulturelle Repräsentationen ein.Sie stellt das Ineinander von situativer und fundamentaler Vulnerabilität als Horizont einer Theologie der Seelsorge vor, der sowohl die Frage nach der Verletzlichkeit Gottes stellt als auch die Vielfältigkeit menschlicher Vulnerabilitätsphänomene wahrnimmt. Dabei kritisiert sie die im Christentum wirksame Apatheia-Tradition und zugleich fragt sie danach, wie ein mitleidender Gott als heilsame und verwandelnde Kraft im Leben leidender Menschen verstanden werden kann.Ihre entfaltete Vulnerabilitätstheorie bringt sie schließlich mit zentralen Themen der Seelsorgetheorie ins Gespräch (Affekte, narrative Identität und Erzählen, Erinnern und Vergessen).

Bieler Verletzliches Leben jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Vorwort;8
4;Body;14
5;Einleitung;14
6;1. Facetten fundamentaler Vulnerabilität: Phänomenologische Erkundungen;24
6.1;Erste Annäherungen;24
6.2;Körper-Haben und Leib-Sein;28
6.3;Affizierbarkeit;34
6.4;Ambiguität;39
6.5;Potenzialität;44
7;2. Materialisierungen situativer Vulnerabilität;48
7.1;Die Grammatik politischer Diskurse;48
7.2;Ethische Herausforderungen: Autonomie jenseits der Verletzlichkeit?;54
7.3;Kulturelle Repräsentationen: (Un)?verwundbare Helden;62
8;3. Schatten der Verletzlichkeit: Gottesbilder und -vorstellungen in der Seelsorge;68
8.1;Imaginationsräume;68
8.2;Der affizierbare Gott;79
8.2.1;Aufwallende Mitgefühle im Neuen Testament;83
8.2.2;Die Apatheia Gottes;86
8.3;Vulnerabler Christus;90
8.4;Verletzliche Geistkraft;107
8.5;Theologische Deutungen leiblicher Verletzlichkeit;110
9;4. Oszillierende Verletzlichkeit: Der Raum des Pathischen in der Seelsorge;122
9.1;Seelsorge zwischen Logos und Ethos;123
9.1.1;Logifizierungen;123
9.1.2;Seelsorgliches Ethos;130
9.1.3;Im Zwischenraum: Das Pathische;131
9.1.4;Fragilität und Zerstörung des Pathischen;135
9.2;Leibliche Affizierungen;139
9.2.1;Fremdheit und Intimität;139
9.2.2;Engung und Weitung;142
9.3;Affekte im Raum des Pathischen;144
9.3.1;Der Schmerz: Fremdsein und Vitalität;144
9.3.1.1;Poimenische und theologische Resonanzen;151
9.3.2;Scham- und Schuldgefühle: Entblößung und Schutz;158
9.3.2.1;Poimenische und theologische Resonanzen;165
9.3.3;Mitgefühle: Empathie und Differenzsensibilität;170
9.3.3.1;Zwischen Pathos, Ethos und Logos;175
9.3.3.2;Ambivalenzen;178
10;5. Responsivität im Horizont der Verletzlichkeit: Der Fluss des Erzählens in der Seelsorge;184
10.1;Narrative Identität;185
10.2;Die erzählte Welt des Krankseins;189
10.2.1;Unterbrechungen;189
10.2.2;Metaphorisierungen;191
10.2.3;Erzählgattungen;200
10.2.4;Strukturbildende Themen;203
10.2.5;Theologische und poimenische Resonanzen;207
10.3;Das Zerbrechen der Erzählungen;216
10.3.1;Trauma und moralische Verletzung;217
10.3.2;Die Wunde umkreisen: Klagepsalmen in der Seelsorge;220
10.3.3;Hoffnungsvolle Imaginationen im Raum des Pathischen;225
11;Literaturverzeichnis;230
12;Register;246


Bieler, Andrea
Dr. Andrea Bieler ist Professorin für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Basel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.