E-Book, Deutsch, 352 Seiten
Bieling / Coburger / Klösel Kapitalismusanalysen
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8385-5719-9
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Klassische und neue Konzeptionen der Politischen Ökonomie
E-Book, Deutsch, 352 Seiten
ISBN: 978-3-8385-5719-9
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Hans-Jürgen Bieling ist Professor für Politische Ökonomie am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort 7
1. Einleitung: Was ist Politische Ökonomie 9
1 .1 Wieso heute noch die „Klassiker“ lesen? 9
1 .2 Konzeptionen der politischen Ökonomie – Gegenstand und Erkenntnisinteressen 12
1 .3 Linien der Theorieentwicklung: Perspektiven und Kontexte 17
1 .4 Wie ist dieses Buch aufgebaut? 21
2. Von der Industriellen Revolution ins lange 19. Jahrhundert 24
2 .1 Merkantilismus 28
2 .2 Vom Merkantilismus zur Klassischen Politischen Ökonomie: Adam Smith 36
2 .3 Kritik der Politischen Ökonomie: Karl Marx 57
2 .4 Die Marginalistische Revolution in Westeuropa: Beginn der Neoklassik 83
2 .5 Anschlüsse an die Historische Schule: Werner Sombart 102
3. Innovation, Instabilität und Steuerung 128
3 .1 Innovation als „schöpferische Zerstörung“: Joseph Alois Schumpeter 134
3 .2 Die Große Transformation: Karl Polanyi 158
3 .3 Makroökonomische Steuerung: John Maynard Keynes 178
3 .4 Die neoliberale „Konter-Revolution“: Walter Eucken, Friedrich August von Hayek und Milton Friedman 203
4. Globale Umbrüche und gesellschaftliche Produktions- und Reproduktionskonflikte 233
4 .1 Varianten des Kapitalismus: Die „Varieties of Capitalism“-Debatte und die französische Regulationsschule 239
4 .2 Internationale Politische Ökonomie: Neo-Gramscianische Perspektiven 258
4 .3 Feministische Politische Ökonomie und Intersektionalität 278
4 .4 Ökologische Politische Ökonomie 299
Glossar 319
Literatur 325