Bien | Einfach. Alles. Merken. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 215 mm

Bien Einfach. Alles. Merken.

Das perfekte Gedächtnistraining. Geniale Merktechniken
5. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8426-4251-5
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Das perfekte Gedächtnistraining. Geniale Merktechniken

E-Book, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 215 mm

ISBN: 978-3-8426-4251-5
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Einfache Merktechniken, sofort einsetzbar! Namen und Gesichter, Zahlen und Fakten, Telefonnummern und Termine, Vokabeln und viele andere Dinge mühelos einprägen? Einfach. Alles. Merken. ist ein kreatives Gedächtnistraining, mit dem viel mehr in Ihren Kopf passt. Zahlreiche Beispiele und Übungen veranschaulichen die Lern- und Merktechniken. Zusätzlich auf DVD: Das Gedächtnistraining in Seminarform.

Der Bestseller in 4. Auflage: Für Beruf, Schule, Studium und Freizeit.

Bien Einfach. Alles. Merken. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Front Cover;1
2;Table of Contents;4
3;Body;9
3.1;Vorwort: Das geht? Das geht!;9
3.2;Einleitung: Einfach. Alles. Merken.;13
3.2.1;Aller Anfang ist … schwer!;13
3.2.1.1;Merken im Selbstversuch;14
3.2.1.2;Was ist mit Ihrem Kopf passiert?;15
3.2.1.3;Aller Anfang ist … leicht!;16
3.2.1.4;Lernen, ohne zu lernen;23
3.2.1.5;Wie gehts weiter? Ausbau und Erweiterung …;25
3.2.2;Was ist drin? Der Werkzeugkasten;27
3.3;Einführung: Warum die Birne brennt;29
3.3.1;Zwischen den Ohren: So tickt der Kopf;29
3.3.1.1;Kopf-Kapazität;29
3.3.1.2;Rein und raus;33
3.4;Kopfgenial – Merktechniken funktionieren!;36
3.4.1;Damals war alles schlauer;36
3.4.2;Nicht alle tun es;38
3.4.3;Kopf der unbegrenzten Möglichkeiten;40
3.4.4;Die zwei Arten von Wissen;42
3.4.5;Hoch die Tür! Wie viel geht rein?;46
3.4.6;Nur eine Frage der Technik;46
3.5;Augen auf! Kopf an! – Einstellungs­­sachen;48
3.5.1;Tugenden der Merk-Meister;48
3.5.1.1;Im Fadenkreuz – Konzentration;49
3.5.1.2;Wie gehts weiter?;51
3.5.1.3;Schlau wie Sherlock – Aufmerksamkeit;52
3.5.1.4;Schubladendenken – Symbolisieren;54
3.5.1.5;Tiefer blicken – Weitere Wahrnehmung;55
3.5.1.6;Wie gehts weiter?;59
3.5.2;Erst denken, dann merken – Analyse;60
3.5.2.1;Von links nach rechts und von oben nach unten;60
3.5.2.2;Wissen, was man weiß;61
3.5.2.3;Prinzip Kettensäge – Zerlegen;63
3.5.2.4;Lernen auf neuen Wegen;65
3.5.2.5;Gewohnheitswidrig: Entgegen der Einbahnstraße;68
3.5.2.6;Wie gehts weiter?;74
3.5.3;Lerne lieber ungewöhnlich;74
3.5.3.1;Wie gehts weiter?;75
3.5.4;Sinn und Unsinn;76
3.5.4.1;Musterschüler – Muster und Regeln;76
3.5.4.2;Sinn drin?;81
3.5.4.3;Unsinn statt Sinn;88
3.5.4.4;Wie gehts weiter?;93
3.6;Angeln – Basistechniken;94
3.6.1;Mal mal! – Verbildern;94
3.6.1.1;Ein Wort, ein Bild;101
3.6.1.2;Die Formel für Formeln;103
3.6.1.3;Entfernte Geschwister – Assoziationen;104
3.6.1.4;Zerstörerisches Merken – Attribution;105
3.6.1.5;Exkurs: Verbildern rückwärts – Passwörter;107
3.6.1.6;Wie gehts weiter?;108
3.6.2;Was sich ewig bindet – Verbinden;108
3.6.2.1;Merkwürdige Paare;109
3.6.2.2;Wie gehts weiter?;112
3.6.3;Orte des Erinnerns – Verorten;112
3.6.3.1;Kaspers Kopf-Klopfen;113
3.6.3.2;Wo hieß der Künstler?;115
3.6.3.3;Wie gehts weiter?;116
3.6.4;Welche Technik für welchen Zweck?;116
3.6.4.1;Verhören, Verriechen, Verfühlen – Sich mit allen Sinnen etwas merken;117
3.7;Gefragte Klassiker – Anwendungs­möglichkeiten;118
3.7.1;Punkt, Punkt, Komma, Strich – Namen und Gesichter;118
3.7.1.1;Der Name der Blume mit den Dornen? Rosi!;118
3.7.1.2;Namen merken: Erst hinten, dann vorne;120
3.7.1.3;Der widerspenstigen Vornamen;123
3.7.1.4;Jeder ein anderer – Gesichter merken;126
3.7.1.5;Alles in einem: Einer in allem;127
3.7.1.6;Wer war das? Wenn nichts hilft …;129
3.7.1.7;Wie gehts weiter?;130
3.7.2;Fremdsprachen und Vokabeln;130
3.7.2.1;Wie viel Sprache braucht der Mensch?;131
3.7.2.2;Der Vokabel-Schlüssel;132
3.7.2.3;Mehr Schlüssel machen;133
3.7.2.4;Wenn kein Schlüssel ins Schloss passt;134
3.7.2.5;Minenfeld Tabellenteil – Grammatik;137
3.7.2.6;Wie gehts weiter?;139
3.7.3;Kopf und Zahl;140
3.7.3.1;Wie es nicht geht!;141
3.7.3.2;1 + 2 = Tonne! Oder: Wie es geht!;142
3.7.3.3;Die Zahl ins Bild und umgekehrt;145
3.7.3.4;Einfach nur einstellig;148
3.7.3.5;Wenn es schnell gehen muss: Major-Zweistellig;151
3.7.3.6;Von null auf zehntausend in zehn Minuten;154
3.7.3.7;Wie gehts weiter?;157
3.8;Es war einmal ein Netz – Geschichten und Römische Räume;160
3.8.1;Jenseits der magischen Sieben oder: Wie mehr reingeht und rauskommt!;160
3.8.2;Eingestampft und gut verpackt – Geschichten;161
3.8.2.1;Bestseller, und wie sie gemacht werden;163
3.8.2.2;Ganz Kurz(e)geschichten;164
3.8.2.3;Breiter, tiefer, bunter;166
3.8.2.4;Leben statt lesen und lernen – Texte merken;168
3.8.2.5;Wie gehts weiter?;172
3.8.3;Römische Räume statt Böhmische Dörfer;172
3.8.3.1;Ein Raum, der keiner ist;174
3.8.3.2;Platz für alles und jeden;175
3.8.3.3;Das Mehr-Raum-Gedächtnis;177
3.8.3.4;Wie gehts weiter?;178
3.9;Der Weg ist das Regal – ­Netztechniken II;180
3.9.1;Reihenfolgen folgen;180
3.9.2;Reihe statt Strecke;181
3.9.2.1;Durch Zählen merken;182
3.9.2.2;(Un-)Endlich: 100 auf einen Streich!;184
3.9.2.3;Das doppelte Navigations-ABC;186
3.9.2.4;104 Symbole, blitzschnell gemerkt!;188
3.9.2.5;Verwegte Vorträge und Reden;189
3.9.2.6;Weitere weite Wege;191
3.9.2.7;Wie wegts weiter?;194
3.9.3;Erd-ähnlich: Geografische Routen;194
3.9.3.1;Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt;196
3.9.3.2;Wo kommen wir da hin?;197
3.9.3.3;Wie gehts weiter?;200
3.9.4;Routen-Tuning;200
3.9.4.1;Durchzählen;201
3.9.4.2;Betreten Sie die Matrix!;203
3.9.4.3;Pi auf 520 Stellen;204
3.9.4.4;Wie gehts weiter?;209
3.10;Maximal: Die ganze Welt im Kopf;212
3.10.1;Welche Technik für welchen Zweck?;212
3.10.1.1;Die richtigen Merktechniken wählen – statt quälen;212
3.10.1.2;Über viele Routen musst Du gehen;214
3.10.1.3;Maßanzug – Anpassen der Merktechnik;215
3.10.2;Haltbarkeits-Denktum;216
3.10.3;Die letzte Technik: Der Gedächtnispalast;218
3.10.4;Randerscheinungen: Was noch alles geht …;220
3.11;Spezialfälle, Spiele und Übungen;222
3.11.1;Ass im Kopf statt Trumpf im Ärmel – Spielkarten merken;222
3.11.2;Memory®-Meister: Gedächtnisspiele gewinnen – Projektortechnik;225
3.11.3;Organisierend denken – Kalender;229
3.11.3.1;Die Woche und nichts als die Woche;230
3.11.3.2;Der ewige Kopfkalender;231
3.11.4;Merk-Magie – Zahlenlücke;236
3.11.5;Kopf-Fitness;237
3.12;Tanz auf der Eisbergspitze – Schluss, Ende und aus;241
3.13;Anhang: Wo gehts weiter?;243
3.13.1;Links – Informationen im Netz;243
3.13.2;Bücher;244
3.13.3;Register;245
4;Copyright;250
5;Back Cover;251


Ulrich Bien ist Gedächtnistrainer und Experte für effektives Lernen und Arbeiten. Er arbeitet als Lehrbeauftragter an der Universität Eichstätt mit den Schwerpunkten Erwachsenenbildung und Pädagogik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.