Bien-Miller | Grammatikthematisierung unter der Bedingung von Mehrsprachigkeit | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 485 Seiten

Bien-Miller Grammatikthematisierung unter der Bedingung von Mehrsprachigkeit

Eine empirische Studie zu Kognitionen von Lehrerinnen und Lehrern
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8309-9198-4
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Eine empirische Studie zu Kognitionen von Lehrerinnen und Lehrern

E-Book, Deutsch, 485 Seiten

ISBN: 978-3-8309-9198-4
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Laut Ergebnissen empirischer Studien ist für die Gestaltung von Unterrichtssituationen und -prozessen nicht nur das akademische, im Rahmen universitärer Lehrveranstaltungen erworbene Wissen von Lehrkräften, sondern ihr gesamtes Repertoire an Wissen, Erfahrungen, Einstellungen und Überzeugungen von Bedeutung. Die inhaltliche und strukturelle Beschaffenheit dieser handlungsleitenden Kognitionen von Lehrkräften des Fachs Deutsch bleibt bislang weitgehend unerforscht. Die vorliegende Studie leistet einen Beitrag zur Schließung dieser Lücke und gibt einen Einblick in die Inhalte, die Struktur und Genesefaktoren handlungsleitender Kognitionen von Deutschlehrkräften der Sekundarstufe I. Im Fokus steht die Frage nach Wissen, Einstellungen und Überzeugungen der Lehrkräfte zum Stellenwert, zur Wirksamkeit und zur Gestaltung unterrichtlicher Thematisierung von Grammatik sowie zum Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in Bezug auf die Förderung des Deutschen als Zweitsprache und die Nutzung von Mehrsprachigkeit zur Sprachreflexion.

Bien-Miller, Lena, MA, Universitat Koblenz-Landau, Institut fur Bildung im Kindes- und Jugendalter, Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Koordinatorin im Projekt 'MehrSprachen' - Eine Interventionsstudie zur Forderung von Sprachbewusstheit bei Grundschulkindern; Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Mehrsprachigkeit, Sprachbewusstheit, Reflexion uber Sprache im Deutschunterricht, Lehrerprofessionalitat, Einstellungen und Überzeugungen von Lehrkräften.

Bien-Miller Grammatikthematisierung unter der Bedingung von Mehrsprachigkeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
1.1;Titel;1
1.2;Impressum;4
1.3;Danksagung;5
1.4;Inhalt;7
1.5;Abbildungsverzeichnis;11
1.6;Tabellenverzeichnis;12
2;1 Einleitung;15
3;2 Lehrerkognitionen: eine Annäherung;18
3.1;2.1 Subjektive Theorien als handlungsleitende Kognitionen;19
3.2;2.2 Subjektive Theorien versus Wissen;23
3.3;2.3 Subjektive Theorien versus Überzeugungen;27
3.4;2.4 Zusammenfassung und Fazit;30
4;3 Das theoretische Modell von Lehrerkognitionen;34
4.1;3.1 Individuelle fachbezogene Theorien als eine Organisationsform von handlungsleitenden Kognitionen;36
4.2;3.2 Wissen als Bestandteil von handlungsleitenden Kognitionen;37
4.2.1;3.2.1 Wissenschaftliches Wissen vs. Erfahrungswissen, Überzeugungen und Einstellungen;37
4.2.2;3.2.2 Inhaltsbereiche des Wissens;39
4.3;3.3 Wissensinhalte vs. Wissensform: Versuch einer Systematisierung;42
4.4;3.4 Zusammenfassung und Fazit;44
5;4 Grammatik im Deutschunterricht;47
5.1;4.1 Didaktisch-methodische Ansätze;48
5.1.1;4.1.1 Formaler Grammatikunterricht;48
5.1.2;4.1.2 Situationsorientierter Grammatikunterricht;49
5.1.3;4.1.3 Funktionaler Grammatikunterricht;51
5.1.4;4.1.4 Integrierter Grammatikunterricht;54
5.1.5;4.1.5 Textorientierter Grammatikunterricht;56
5.1.6;4.1.6 Grammatik-Werkstatt;58
5.2;4.2 Vom Grammatikunterricht zu Reflexion über Sprache;59
5.3;4.3 Grammatik im aktuellen Diskurs: Grammatikunterricht und/oder Sprachreflexion?;61
5.4;4.4 Grammatik in bildungspolitischen Vorgaben;67
5.4.1;4.4.1 Die Nationalen Bildungsstandards;67
5.4.2;4.4.2 Lehrplan Deutsch für die Sekundarstufe I des Landes Rheinland-Pfalz;69
5.5;4.5 Grammatikthematisierung im Deutschunterricht: Ziele und Kompetenzen;72
5.6;4.6 Zusammenfassung;76
6;5 Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht;78
6.1;5.1 Der Begriff ‚Mehrsprachigkeit‘;80
6.2;5.2 Umgang mit Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht;83
6.2.1;5.2.1 Mehrsprachigkeit und der Schwerpunkt Deutsch als Zweitsprache;84
6.2.1.1;5.2.1.1 Grammatik und Deutsch als Zweitsprache;85
6.2.1.2;5.2.1.2 DaZ-Förderung: ‚Focus-on-Form‘ und ‚Focus-on-FormS‘;93
6.2.1.3;5.2.1.3 DaZ-Förderung: ‚Focus-on-Meaning‘;96
6.2.1.4;5.2.1.4 DaZ-Förderung unter der Nutzung von Mehrsprachigkeit als Ressource zum sprachlichen Lernen;102
6.2.1.5;5.2.2 Mehrsprachigkeit als Ressource im Rahmen eines integrativen Deutschunterrichts;104
6.2.1.5.1;5.2.2.1 Sprachvergleich;108
6.2.1.5.2;5.2.2.2 ‚Language-Awareness‘-Ansatz;115
6.2.1.5.3;5.2.2.3 Vielsprachiger Deutschunterricht;117
6.3;5.3 Zusammenfassung und Fazit;122
7;6 Empirische Befunde zu Lehrerkognitionen zu Sprachthematisierung und zum Umgang mit Mehrsprachigkeit;125
7.1;6.1 Lehrerkognitionen hinsichtlich der Thematisierung von Grammatik im Deutschunterricht;125
7.2;6.2 Lehrerkognitionen zum Umgang mit Mehrsprachigkeit;136
7.3;6.3 Zusammenfassung der Befunde und Forschungsdesiderata;144
8;7 Anlage empirischer Untersuchung;149
8.1;7.1 Zielsetzung und Fragestellung;151
8.2;7.2 Untersuchungsdesign;153
8.2.1;7.2.1 Datenerhebung;155
8.2.1.1;7.2.1.1 Der Interviewleitfaden;157
8.2.1.2;7.2.1.2 Stichprobe;158
8.2.2;7.2.2 Datenauswertung;161
8.2.2.1;7.2.2.1 Deskriptive Analyse von Kognitionsinhalten nach dem Verfahren der Qualitativen Inhaltsanalyse;163
8.2.2.2;7.2.2.2 Strukturanalyse von Kognitionen der Lehrkräfte;165
8.2.2.3;7.2.2.3 Extraktion von Einstellungen;167
8.2.2.4;7.2.2.4 Untersuchung möglicher Zusammenhänge mittels statistischer Datenanalysen;170
8.3;7.3 Gütekriterien;171
9;8 Ergebnisdarstellung: Kognitionen zu Grammatikthematisierung;173
9.1;8.1 Inhaltliche Grundlegung des Unterrichtsbereichs ‚Reflexion über Sprache‘;174
9.2;8.2 Der Stellenwert von Grammatikbetrachtung im Rahmen des Deutschunterrichts;178
9.2.1;8.2.1 Grammatik … „eine Randerscheinung“;178
9.2.2;8.2.2 Grammatikthematisierung … „ein notwendiges Übel“;180
9.2.3;8.2.3 Grammatik ist „ein wichtiger Part“;182
9.2.4;8.2.4 Grammatik „ist existentiell notwendig“;185
9.2.5;8.2.5 Kriterien der Stellenwertzuweisung in den Kognitionen der Lehrkräfte;189
9.3;8.3 Grammatikbetrachtung: individuelle Zielsetzungen;193
9.4;8.4 Einstellungen zu Grammatikbetrachtung;206
9.5;8.5 Zusammenfassung;214
10;9 Kognitionen zu Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht;216
10.1;9.1 Mehrsprachigkeit: Überzeugungen der Lehrkräfte;216
10.1.1;9.1.1 Individuelle Mehrsprachigkeit;216
10.1.2;9.1.2 Kollektive Mehrsprachigkeit;223
10.2;9.2 Individuelle Theorien zum Umgang mit Mehrsprachigkeit;229
10.2.1;9.2.1 Theorie I: Keine Berücksichtigung nötig;229
10.2.2;9.2.2 Theorie II: Berücksichtigung im Hinblick auf DaZ-Förderung;230
10.2.3;9.2.3 Theorie III: DaZ-Förderung und Nutzung von Mehrsprachigkeit als Ressource;232
10.2.4;9.2.4 Theorie IV: Mehrsprachigkeit als eine Ressource zur sprach-und kulturkontrastiven Reflexion;241
10.2.5;9.3 Einstellungen zu Mehrsprachigkeit: eine Typologie;243
10.2.5.1;9.3.1 Typus I: Defizitäre Deutschkompetenz und negativer Einfluss auf das Leistungsniveau der gesamten Klasse;244
10.2.5.2;9.3.2 Typus II: Defizitäre Deutschkompetenz;246
10.2.5.3;9.3.3 Typus III: Keine Relevanz;246
10.2.5.4;9.3.4 Typus IV: Nutzbare Ressource;247
10.2.5.5;9.3.5 Typus V: Wertzuschätzende Kompetenz und nutzbare Ressource;249
10.2.6;9.4 Mehrsprachigkeit: Einstellungen und Handlungstendenzen;250
10.2.7;9.5 Zusammenfassung;252
11;10 Grammatikbetrachtung im Deutschunterricht unter der Bedingung von Mehrsprachigkeit;256
11.1;10.1 Kriterien guten Unterrichts;257
11.1.1;10.1.1 Prozessorientiert;258
11.1.2;10.1.2 Ergebnisorientiert;262
11.2;10.2 Formen unterrichtlicher Grammatikthematisierung;267
11.2.1;10.2.1 Grammatikunterricht;267
11.2.1.1;10.2.1.1 Inhalte, Ziele, Ausgangspunkt;268
11.2.1.2;10.2.1.2 Methodische Umsetzung;273
11.2.1.3;10.2.1.3 Grammatikunterricht: Ansätze und Umsetzungsmerkmale;286
11.2.2;10.2.2 Grammatikvermittlung;289
11.2.3;10.2.3 Handlungsgebundene Reflexion über Grammatik;293
11.3;10.3 Grammatikthematisierung und Mehrsprachigkeit: Methoden und Vorgehensweisen;301
11.3.1;10.3.1 Sprachvergleich;303
11.3.1.1;10.3.1.1 Sprachvergleich auf der Ebene des Sprachsystems;304
11.3.1.2;10.3.1.2 Sprachvergleich auf der Ebene des Sprachgebrauchs;320
11.4;10.4 Zusammenfassung;324
12;11 Strukturelle Beschaffenheit der Kognitionen der Lehrkräfte;329
12.1;11.1 Kognitionsumfang;331
12.2;11.2 Kognitionsstruktur auf Makroebene;333
12.2.1;11.2.1 Vorgehensweise bei der Analyse der Makrostruktur;334
12.2.2;11.2.2 Ergebnisse;338
12.3;11.3 Kognitionsstruktur auf Mikroebene;340
12.4;11.4 Makrostruktur vs. Mikrostruktur von Kognitionen;344
12.5;11.5 Zusammenfassung;348
13;12 Kognitionen und Faktoren ihrer Genese;352
13.1;12.1 Kognitionen zu Mehrsprachigkeit;354
13.1.1;12.1.1 Kognitionsinhalte und Faktoren ihrer Genese;354
13.1.1.1;12.1.1.1 Zur Schwierigkeit der Identifikation von Genesefaktoren der Kognitionsinhalte: Eine kontrastive Fallanalyse;358
13.1.1.2;12.1.1.2 Das Zusammenspiel zwischen Einstellungen, Überzeugungen und individuellen Theorien;361
13.1.2;12.1.2 Kognitionsstruktur und soziodemographische Merkmale der Lehrkräfte;365
13.1.2.1;12.1.2.1 Kognitionsumfang;365
13.1.2.2;12.1.2.2 Kognitionsstruktur auf Makroebene;366
13.1.2.3;12.1.2.3 Kognitionsstruktur auf Mikroebene;367
13.1.3;12.1.3 Kognitionsstruktur und ihr Zusammenspiel mit den Kognitionsinhalten;368
13.2;12.2 Kognitionen zu Grammatikthematisierung;379
13.2.1;12.2.1 Kognitionsinhalte und Faktoren ihrer Genese;379
13.2.2;12.2.2 Zusammenspiel zwischen individuellen Theorien und Handlungstendenzen der Lehrkräfte;385
13.2.3;12.2.3 Kognitionsstruktur und soziodemographische Merkmale der Lehrkräfte;389
13.2.3.1;12.2.3.1 Kognitionsumfang;389
13.2.3.2;12.2.3.2 Kognitionsstruktur auf Makroebene;390
13.2.3.3;12.2.3.3 Kognitionsstruktur auf Mikroebene;391
13.2.4;12.2.4 Kognitionsstruktur und ihr Zusammenspiel mit den Kognitionsinhalten;392
13.3;12.3 Zusammenfassung;397
14;13 Gesamtzusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse;401
14.1;13.1 Das Konstrukt „Lehrerkognitionen“;402
14.2;13.2 Beantwortung der Forschungsfragen;403
14.2.1;13.2.1 Grammatikthematisierung im Deutschunterricht;406
14.2.2;13.2.2 Umgang mit Mehrsprachigkeit;414
14.2.3;13.2.3 Kognitionsstruktur;421
14.2.4;13.2.4 Einflussfaktoren auf die inhaltliche und strukturelle Beschaffenheit von Kognitionen;425
14.3;13.3 Diskussion der Ergebnisse;433
14.3.1;13.3.1 Kognitionsinhalte zu Grammatikthematisierung;433
14.3.2;13.3.2 Kognitionsinhalte zu Mehrsprachigkeit;436
14.3.3;13.3.3 Kognitionsstruktur;439
14.3.4;13.3.4 Zusammenspiel zwischen Kognitionsinhalten und -struktur sowie externen Faktoren;441
14.4;13.4 Fazit;445
14.4.1;13.4.1 Ertrag der Studie;445
14.4.2;13.4.2 Kritische Reflexion des methodischen Vorgehens;449
14.5;13.5 Ausblick;450
15;Backmatter;452
15.1;Literatur;452



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.