Bienert / Creuzberger / Hübener | Die Berliner Republik | Buch | 978-3-95410-101-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 272 Seiten, GB, Format (B × H): 174 mm x 246 mm, Gewicht: 789 g

Reihe: Zeitgeschichte im Fokus

Bienert / Creuzberger / Hübener

Die Berliner Republik

Stand und Perspektiven der Forschung
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-95410-101-6
Verlag: Bebra Verlag

Stand und Perspektiven der Forschung

Buch, Deutsch, Band 2, 272 Seiten, GB, Format (B × H): 174 mm x 246 mm, Gewicht: 789 g

Reihe: Zeitgeschichte im Fokus

ISBN: 978-3-95410-101-6
Verlag: Bebra Verlag


Mit der Friedlichen Revolution in der DDR und der Wiedervereinigung begann 1990 ein neues Kapitel in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Sinnfälliger Ausdruck dessen war der Beschluss des Deutschen Bundestags, das Parlament und einen Großteil der Regierungsfunktionen von Bonn nach Berlin zu verlegen. Im Zuge der sogenannten Hauptstadtdebatte gewann der Begriff der 'Berliner Republik' an Kontur. Diente er anfangs noch als Folie für Warnungen, die Tugenden der 'alten' Bundesrepublik nicht aus den Augen zu verlieren, hat er inzwischen Eingang in die zeithistorische Forschung gefunden. In diesem Band gehen namhafte Historiker und Politikwissenschaftler sowohl den innen- und außenpolitischen Veränderungen als auch den neuen kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen in der Berliner Republik seit 1990 nach. Zugleich werden die großen Kontinuitätslinien deutlich, die sich von der Bonner Republik bis in die Gegenwart ziehen lassen.

Bienert / Creuzberger / Hübener Die Berliner Republik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hübener, Kristina
Kristina Hübener, Dr. phil., geboren 1956, Humboldt- und Krupp-Stipentiatin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Institut der Universität Potsdam; Leiterin der Arbeitsstelle Medizingeschichte mit dem Projekt »Sozialfürsorge in Brandenburg«. Zahlreiche Veröffentlichungen zur brandenburgisch-preußischen Geschichte.

Creuzberger, Stefan
Stefan Creuzberger, geboren 1961, Dr. phil., ist seit 2013 Professor für Zeitgeschichte an der Universität Rostock und Leiter der dortigen Forschungs- und Dokumentationsstelle des Landes Mecklenburg-Vorpommern zur Geschichte der Diktaturen in Deutschland. Von 1989 bis 1994 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Bonn, von 1995 bis 2001 Stellvertretender Chefredakteur / Redakteur der Zeitschrift OSTEUROPA, von 2001 bis 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Neuere Geschichte I an der Universität Potsdam. Zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschen und sowjetischen Geschichte im 20. Jahrhundert sowie zur Geschichte des Kalten Krieges. Mitherausgeber der Schriftenreihe »Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert«.

Bienert, Michael C.
Michael C. Bienert, Dr. phil., geb. 1978, ist Geschäftsführer der Stiftung Ernst-Reuter-Archiv. Er lehrt Neuere Geschichte an der Universität Rostock und an der TU Berlin.

Oppermann, Matthias
Matthias Oppermann, PD Dr. phil., geb. 1974, ist Stellvertretender Leiter der Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste / Archiv für Christlich-Demokratische Politik und Leiter der Abteilung Zeitgeschichte der Konrad-Adenauer-Stiftung. Er lehrt Neuere Geschichte an der Universität Potsdam.

Die Herausgeber: Michael C. Bienert, M.A., geboren 1978. Geschäftsführer der Stiftung Ernst-Reuter-Archiv. Stefan Creuzberger, PD Dr. phil., geboren 1961. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Geschichte I der Universität Potsdam. Kristina Hübener, Dr. phil., geboren 1956. Leiterin der Arbeitsstelle Medizingeschichte mit dem Projekt 'Sozialfürsorge in Brandenburg' an der Universität Potsdam. Matthias Oppermann, Dr. phil., geboren 1974. Akademischer Mitarbeiter an der Professur für Neuere Geschichte I der Universität Potsdam.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.