E-Book, Deutsch, Band Band 1, 188 Seiten
Reihe: Veröffentlichungen des Forums für Frauenstiftsforschung
Bienert / Julia Architektur für Kanonissen?
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-412-51266-8
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Gründungsbauten und spezifische bauliche Veränderungen von Frauenkonventskirchen im Mittelalter
E-Book, Deutsch, Band Band 1, 188 Seiten
Reihe: Veröffentlichungen des Forums für Frauenstiftsforschung
ISBN: 978-3-412-51266-8
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Architektur Gebäudetypen Sakralbauten
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte
- Geisteswissenschaften Architektur Geschichte der Architektur, Baugeschichte
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Content;6
5;Body;8
6;Vorwort;8
7;Zur Frauenstiftsforschung aus kunsthistorischer Perspektive: Forschungsstand und Forschungsfragen | Julia von Ditfurth;10
8;Gründungsbauten von Frauenstiften und früher Reliquienkult. Eine Problemskizze anhand der Stiftskirchen in Gandersheim und Vreden | Hedwig Röckelein;22
8.1;Reliquien – Bauten – Gender;22
8.2;Fallbeispiele;25
8.2.1;Brunshausen – Gandersheim;25
8.2.2;Vreden;31
8.3;Resümee;33
9;Chorus dominarum – zum Ort des Frauenchores in frühmittelalterlichen Stiftskirchen | Julia von Ditfurth;36
9.1;Vorbemerkungen zu Material und Vorgehensweise;41
9.2;Saalkirchen mit rechteckigem oder apsidialem Chorschluss;46
9.3;Kreuzförmige Saalkirchen;52
9.4;Dreischiffige Anlagen ohne Querhaus;55
9.5;Dreischiffige Anlagen mit Querhaus;59
9.6;Resümee;70
10;Raum im Raum – Bemerkungen zu Querhausemporen in Frauenstiftskirchen im 11. und 12. Jahrhundert | Adam Stead;72
10.1;Forschungsstand;73
10.2;Querhausemporen des 11. und 12. Jahrhunderts in Frauenstiftskirchen – einexemplarischer Überblick;78
10.2.1;St. Cyriakus in Gernrode;78
10.2.2;St. Anastasius und St. Innocentius in Gandersheim;83
10.2.3;St. Servatius in Quedlinburg;86
10.2.4;St. Bonifatius in Freckenhorst;88
10.2.5;St. Cosmas und Damian in Essen und die stadtkölnischen Frauenstifte;91
10.3;Schluss;97
11;Die Anfänge der Zisterzienserinnenkonvente im fränkisch-schwäbischen Raum und ihre frühen Bauten | Maria Magdalena Rückert;98
11.1;Zur Inkorporation der Frauenklöster in den Zisterzienserorden;104
11.2;Die Folgen der Klausur für die Klosterbauten der Zisterzienserinnen;110
11.3;Fazit;125
12; St. Maria im Kapitol zu Köln als Frauenkonventskirche | Klaus Gereon Beuckers;128
12.1;Der Kirchenbau;129
12.2;Die Vita Adelheidis und die Verfassung des Konventes von St. Maria im Kapitol;133
12.3;Lage und Form des Frauenchores im Spätmittelalter;138
12.4;Zum Frauenchor im 11. Jahrhundert und zu der Entstehung des Chorgestühls;149
12.5;Schluss;160
13;Die Benediktinerinnenkirche in Schwarzrheindorf als Sonderfall? Architektur und Funktion | Esther-Luisa Schuster;164
13.1;Zur Gründungs- und Baugeschichte;166
13.2;Zur Baugestalt;171
13.3;Zur Modifikation der Kirche für den Frauenkonvent;173
13.4;Zur Funktion und Ausstattung der Klosterkirche;181
13.5;Schluss;186
14;Bildnachweise;188