Bienert / Julia | Architektur für Kanonissen? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 1, 188 Seiten

Reihe: Veröffentlichungen des Forums für Frauenstiftsforschung

Bienert / Julia Architektur für Kanonissen?

Gründungsbauten und spezifische bauliche Veränderungen von Frauenkonventskirchen im Mittelalter

E-Book, Deutsch, Band Band 1, 188 Seiten

Reihe: Veröffentlichungen des Forums für Frauenstiftsforschung

ISBN: 978-3-412-51266-8
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Frauenstiftskirchen des Mittelalters wiesen eine spezifische Sakraltopografie auf, da die Separierung der Frauen von männlichen Geistlichen und der Pfarrgemeinde gewährleistet sein musste. Als ein bauliches Merkmal gilt die Empore für den Frauenchor. Doch nicht jede Frauenkonventskirche hatte eine Empore und nur in Einzelfällen ist sie bereits seit der Gründungszeit nachgewiesen. Der vorliegende Band, der die Beiträge der ersten Tagung des Forums für Frauenstiftsforschung präsentiert, untersucht die mittelalterliche Architektur für Frauen aus kunsthistorischer Perspektive und vor dem Hintergrund historischer und liturgiewissenschaftlicher Studien der vergangenen Jahre erneut auf ihre spezifischen Charakteristika hin.
Mit Beiträgen von: Hedwig Röckelein, Julia von Ditfurth, Adam Stead, Maria Magdalena Rückert, Klaus Gereon Beuckers und Esther-Luisa Schuster.
Bienert / Julia Architektur für Kanonissen? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Content;6
5;Body;8
6;Vorwort;8
7;Zur Frauenstiftsforschung aus kunsthistorischer Perspektive: Forschungsstand und Forschungsfragen | Julia von Ditfurth;10
8;Gründungsbauten von Frauenstiften und früher Reliquienkult. Eine Problemskizze anhand der Stiftskirchen in Gandersheim und Vreden | Hedwig Röckelein;22
8.1;Reliquien – Bauten – Gender;22
8.2;Fallbeispiele;25
8.2.1;Brunshausen – Gandersheim;25
8.2.2;Vreden;31
8.3;Resümee;33
9;Chorus dominarum – zum Ort des Frauenchores in frühmittelalterlichen Stiftskirchen | Julia von Ditfurth;36
9.1;Vorbemerkungen zu Material und Vorgehensweise;41
9.2;Saalkirchen mit rechteckigem oder apsidialem Chorschluss;46
9.3;Kreuzförmige Saalkirchen;52
9.4;Dreischiffige Anlagen ohne Querhaus;55
9.5;Dreischiffige Anlagen mit Querhaus;59
9.6;Resümee;70
10;Raum im Raum – Bemerkungen zu Querhausemporen in Frauenstiftskirchen im 11. und 12. Jahrhundert | Adam Stead;72
10.1;Forschungsstand;73
10.2;Querhausemporen des 11. und 12. Jahrhunderts in Frauenstiftskirchen – einexemplarischer Überblick;78
10.2.1;St. Cyriakus in Gernrode;78
10.2.2;St. Anastasius und St. Innocentius in Gandersheim;83
10.2.3;St. Servatius in Quedlinburg;86
10.2.4;St. Bonifatius in Freckenhorst;88
10.2.5;St. Cosmas und Damian in Essen und die stadtkölnischen Frauenstifte;91
10.3;Schluss;97
11;Die Anfänge der Zisterzienserinnenkonvente im fränkisch-schwäbischen Raum und ihre frühen Bauten | Maria Magdalena Rückert;98
11.1;Zur Inkorporation der Frauenklöster in den Zisterzienserorden;104
11.2;Die Folgen der Klausur für die Klosterbauten der Zisterzienserinnen;110
11.3;Fazit;125
12; St. Maria im Kapitol zu Köln als Frauenkonventskirche | Klaus Gereon Beuckers;128
12.1;Der Kirchenbau;129
12.2;Die Vita Adelheidis und die Verfassung des Konventes von St. Maria im Kapitol;133
12.3;Lage und Form des Frauenchores im Spätmittelalter;138
12.4;Zum Frauenchor im 11. Jahrhundert und zu der Entstehung des Chorgestühls;149
12.5;Schluss;160
13;Die Benediktinerinnenkirche in Schwarzrheindorf als Sonderfall? Architektur und Funktion | Esther-Luisa Schuster;164
13.1;Zur Gründungs- und Baugeschichte;166
13.2;Zur Baugestalt;171
13.3;Zur Modifikation der Kirche für den Frauenkonvent;173
13.4;Zur Funktion und Ausstattung der Klosterkirche;181
13.5;Schluss;186
14;Bildnachweise;188


Bienert, Vivien
Vivien Bienert betreut die Bibliothek und Bilddatenbank des Kunsthistorischen Instituts der CAU Kiel.

Beuckers, Klaus Gereon
Klaus Gereon Beuckers hat den Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel inne.

Stead, Adam
Dr. Adam Stead ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Museum Schnütgen in Köln.

Röckelein, Hedwig
Dr. Hedwig Röckelein ist Professorin für Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Göttingen.

Julia, Ditfurth
Julia von Ditfurth ist Akademie-Juniorprofessorin für Mediävistische Bild- und Kulturwissenschaft an der Universität Freiburg.

Julia von Ditfurth ist Akademie-Juniorprofessorin für Mediävistische Bild- und Kulturwissenschaft an der Universität Freiburg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.