Bieritz Das Kirchenjahr
9. Auflage 2014
ISBN: 978-3-406-65901-0
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Feste, Gedenk- und Feiertage in Geschichte und Gegenwart
E-Book, Deutsch, Band 447, 336 Seiten
Reihe: Beck Paperback
ISBN: 978-3-406-65901-0
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Karl-Heinrich Bieritz (1936-2011) war Professor für Praktische Theologie an der Universität Rostock. Christian Albrecht (geb. 1961) ist Professor für Praktische Theologie an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Christliches Leben & Praxis
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Liturgik, Christliche Anbetung, Sakramente, Rituale, Feiertage
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;2
3;Zum Buch;3
4;Über den Autor;3
5;Impressum;4
6;Inhalt;5
7;Vorwort zur neunten, neu bearbeiteten Auflage 2014;17
8;Vorwort zur ersten Auflage 1986;19
9;Einleitung: Zeiten und Feste;21
10;1. Leben in der Zeit;23
10.1;Bedingungen menschlicher Zeiterfahrung;23
10.1.1;Leben im Kreis;23
10.1.2;Leben als Weg;24
10.1.3;Mythische Weltdeutung: Wiederkehr der Ursprünge;24
10.2;Biblische Zeiterfahrung;25
10.2.1;Heilsgeschichte: Weg mit Anfang und Ziel;25
10.2.2;Gegenwart des Vergangenen und Zukünftigen;26
10.2.3;Zeitraum und Zeitpunkt;27
10.2.4;Die Gegenwart der Zukunft: Schon und Noch nicht;27
10.2.5;Kirchenjahr: kairos im chronos;28
11;2. Tag und Woche;29
11.1;Der Tageslauf;29
11.1.1;Tag und Nacht;29
11.1.2;Einteilungen;30
11.1.3;Alles hat seine Zeit;30
11.1.4;Erinnerung an die Großtaten Gottes;31
11.1.5;Tageslauf und Christusgeschichte;31
11.1.6;Das Gebet der Tagzeiten (Stundengebet);32
11.2;Der Wochenrhythmus;33
11.2.1;Unterschiedliche Wochenrhythmen;33
11.2.2;Sieben-Tage-Rhythmus im Zweistromland;34
11.2.3;Sieben-Tage-Woche in Israel;34
11.3;Der Sabbat;35
11.3.1;Sabbat und «siebenter Tag»;35
11.3.2;Sabbat als Ruhetag und Feiertag;35
11.3.3;Wechsel von Arbeit und Ruhe;36
11.4;Die Planetenwoche;37
11.5;Die christliche Woche;38
11.5.1;Neue Akzente – neues Profil;38
11.5.2;Thematik der Wochentage;38
12;3. Das Jahr;40
12.1;Naturjahr;40
12.2;Kultisches Jahr;40
12.2.1;Kollektive Übergangsriten;40
12.2.2;Geburt und Tod der Götter;41
12.3;Das jüdische Festjahr;42
12.3.1;Nomadische und agrarische Elemente;42
12.3.2;Vergeschichtlichung der Feste;42
12.3.3;Beginn und Gliederung des Jahres;43
12.3.4;Das Passafest;44
12.3.5;Das Wochenfest;45
12.3.6;Das Laubhüttenfest;46
12.3.7;Weitere Feste;47
12.4;Das christliche Jahr;48
12.4.1;Jüdisches und christliches Jahr;48
12.4.2;Außerjüdische Einflüsse;49
12.4.3;Verhältnis zu Zeit und Geschichte;50
12.5;Christliches Jahr und Naturjahr;50
12.5.1;Verchristlichung des Naturjahres;50
12.5.2;Zusammenhang von Schöpfung und Erlösung;51
12.6;Christliches und bürgerliches Jahr;52
12.6.1;Kalendersysteme;52
13;4. Die Struktur des Kirchenjahres;56
13.1;Das Werden des Kirchenjahres;56
13.1.1;Tabelle 1: Die Entstehung des Kirchenjahres;56
13.2;Kirchenjahr im Wandel;61
13.3;Elemente des Kirchenjahres: Sonntage, Weihnachtsfestkreis, Osterfestkreis, Heiligentage;65
13.3.1;Das Verhältnis von Osterfestkreis und Weihnachtsfestkreis;67
13.3.2;Tabelle 2: Die Gliederung des Kirchenjahres;68
14;Erster Teil: Die Kette der Sonntage;71
14.1;Biblischer Hintergrund;73
14.1.1;Auferstehung am Ersten Tag;73
14.1.2;Kollekte, Verkündigung, Brotbrechen am Herren-Tag;74
14.2;Namen;74
14.3;Geschichtliches;75
14.3.1;Sonntag und Sabbat;75
14.3.2;Versammlung zum Mahl am Vorabend des Sonntags?;77
14.3.3;Fortsetzung der Mahlgemeinschaft mit Jesus: Versammlungen am Sonntagabend?;78
14.3.4;Christusverkündigung und Christusmahl: Herzstücke christlicher Sonntagsfeier;78
14.3.5;Sonntag als Sabbat des Neuen Bundes;79
14.3.6;Sonntagspflicht;79
14.4;Bedeutung;80
14.4.1;Wöchentlich Ostern feiern: Durchgang durch den Tod ins Leben;80
14.4.2;Gemeinde auf dem Weg Jesu;81
14.4.3;Erstschöpfung und Neuschöpfung;82
14.4.4;Vollendung der Welt;82
14.4.5;Weitere Themen;83
14.5;Gottesdienstliche Feier;83
14.5.1;Eucharistiefeier am Sonntag;83
14.5.2;Andere Gottesdienstformen;84
14.5.3;Reformation: Messe, Mette, Vesper, Predigtgottesdienst;84
14.6;Sonntagsproprium;85
14.6.1;Ordinarium und Proprium;85
14.6.2;Tabelle 3: Liturgie des evangelischen Abendmahlsgottesdienstes und der römischen Messe;86
14.6.3;Schriftlesungen;89
14.6.4;Gesänge;90
14.6.5;Farben;91
14.7;Leseordnungen;92
14.7.1;Lesereihen;92
14.7.2;Evangelische Leseordnung: Evangelium als rector des Sonntags;93
14.7.3;Katholische Leseordnung: drei Jahreszyklen zu je drei Lesungen;94
14.8;Zählung und Benennung der Sonntage;95
14.8.1;Spielräume im Kirchenjahr;95
14.8.2;Ältere katholische und evangelische Zählung;96
14.8.3;Neuordnung in der katholischen Kirche: Sonntage im Jahreskreis;97
14.8.4;Weitere Gliederungsmöglichkeiten;98
14.8.5;Acht-Wochen-Zyklus in der Ostkirche;99
14.8.6;Tabelle 4: Zählung der Sonntage;99
15;Zweiter Teil: Der Weihnachtsfestkreis;103
15.1;1. Weihnachten als Thema des Kirchenjahres;105
15.1.1;Namen;105
15.1.2;Biblischer Hintergrund;106
15.1.2.1;Vorgeschichte;106
15.1.2.2;Geburt Jesu;107
15.1.2.3;Kindheit Jesu nach Matthäus;107
15.1.2.4;Fleischwerdung des Wortes;108
15.1.3;Geschichtliches;108
15.1.3.1;Die Berechnungshypothese;108
15.1.3.2;Die religionsgeschichtliche Hypothese;109
15.1.3.3;Ausbreitung des Festes;109
15.1.3.4;Weihnachtliche Messen;110
15.1.3.5;Aufgliederung der Themen;110
15.1.4;Bedeutung;111
15.1.4.1;Offenbarung Gottes in Jesus Christus;111
15.1.4.2;Der wunderbare Tausch;112
15.1.4.3;Menschlichkeit Gottes;113
15.1.4.4;Mutter Gottes;113
15.1.4.5;Licht der Welt;114
15.1.5;Gottesdienstliche Feier;114
15.1.5.1;Katholische Praxis;114
15.1.5.2;Evangelische Praxis;115
15.1.6;Brauchtum;117
15.1.6.1;Krippendarstellungen;117
15.1.6.2;Kindelwiegen und Krippenspiele;118
15.1.6.3;Weihnachtsgeschenke;119
15.1.6.4;Weihnachtsbaum;119
15.1.6.5;Weihnachtslieder;120
15.2;2. Die Adventszeit;121
15.2.1;Namen;121
15.2.2;Biblischer Hintergrund;121
15.2.3;Geschichtliches;122
15.2.3.1;Fastenzeit vor dem Epiphaniefest;122
15.2.3.2;Dauer und Abgrenzung der Adventszeit;123
15.2.3.3;Inhaltliche Akzente;124
15.2.3.4;Vorweihnachtszeit im Osten;124
15.2.4;Bedeutung;124
15.2.4.1;Doppelter Akzent;124
15.2.4.2;Ankunft Gottes unter den Menschen;125
15.2.4.3;Wiederkunft Christi und Ankunft im Herzen;126
15.2.5;Gottesdienstliche Feier;126
15.2.5.1;Adventssonntage;126
15.2.5.2;Adventskranz;128
15.2.5.3;Werktage im Advent;129
15.2.5.4;Mariä Erwählung (8. Dezember);130
15.2.5.5;Nikolaus und andere Heiligentage;131
15.3;3. Die Weihnachtszeit;133
15.3.1;Christnacht oder Heiligabend (24. Dezember);134
15.3.1.1;Katholische Praxis;134
15.3.1.2;Evangelische Praxis;135
15.3.2;Christfest oder Tag der Geburt des Herrn (25. Dezember);136
15.3.2.1;Katholische Praxis;137
15.3.2.2;Evangelische Praxis;137
15.3.3;Stephanus (26. Dezember);138
15.3.4;Johannes (27. Dezember);139
15.3.5;Unschuldige Kinder (28. Dezember);140
15.3.6;Thomas Becket (29. Dezember);140
15.3.7;Heilige Familie (Sonntag in der Weihnachtsoktav);141
15.3.8;Silvester (31. Dezember);142
15.3.9;Altjahrsabend;142
15.3.10;Wochentage in der Weihnachtsoktav;142
15.3.11;Neujahr (1. Januar);143
15.3.11.1;Biblischer Hintergrund;143
15.3.11.2;Geschichtliches;143
15.3.11.3;Gottesdienstliche Feier;144
15.3.12;Zweiter Sonntag nach Weihnachten;146
15.3.13;Werktage nach Neujahr;146
15.3.14;Basilius der Große und Gregor von Nazianz (2. Januar);146
15.4;4. Erscheinung des Herrn (Epiphanie);147
15.4.1;Namen;147
15.4.2;Biblischer Hintergrund;147
15.4.3;Geschichtliches;148
15.4.4;Bedeutung;150
15.4.4.1;Königsherrschaft Christi;150
15.4.4.2;Licht der Heiden;151
15.4.5;Gottesdienstliche Feier;151
15.4.5.1;Festmesse;151
15.4.5.2;Werktage nach dem 6. Januar;152
15.4.6;Fest der Taufe Jesu;152
15.4.7;Sonntage nach Epiphanias;153
15.4.8;Letzter Sonntag nach Epiphanias (Verklärung Jesu);153
15.4.9;Heiligentage nach Epiphanie;154
15.4.9.1;Bekehrung des Apostels Paulus (25. Januar);154
15.4.9.2;Blasius (3. Februar);155
15.4.9.3;Valentin (14. Februar);155
15.4.10;Brauchtum;155
15.4.10.1;Ankündigung von Festdaten;155
15.4.10.2;Wasserweihe;155
15.4.10.3;Haussegnung;156
15.4.10.4;Dreikönigsspiele und Sternsingen;156
15.4.10.5;Zwölf Nächte;157
15.5;5. Folgefeste im Weihnachtsfestkreis;158
15.5.1;Darstellung des Herrn (2. Februar);158
15.5.1.1;Namen;158
15.5.1.2;Biblischer Hintergrund;159
15.5.1.3;Geschichtliches;159
15.5.1.4;Gottesdienstliche Feier;159
15.5.1.5;Brauchtum;160
15.5.2;Verkündigung des Herrn (25. März);160
15.5.2.1;Namen;160
15.5.2.2;Biblischer Hintergrund;161
15.5.2.3;Geschichtliches;161
15.5.2.4;Gottesdienstliche Feier;161
15.5.3;Mariä Heimsuchung (2. Juli);162
15.5.4;Geburt Johannes’ des Täufers (24. Juni);163
15.5.4.1;Biblischer Hintergrund;163
15.5.4.2;Geschichtliches;164
15.5.4.3;Bedeutung, gottesdienstliche Feier und Brauchtum;164
15.5.5;Empfängnis (23. September) und Enthauptung (29. August) Johannes’ des Täufers;165
15.5.6;Vorfahren Jesu;165
15.5.6.1;Josef (19. März);165
15.5.6.2;Joachim und Anna (26. Juli);166
16;Dritter Teil: Der Osterfestkreis;167
16.1;1. Ostern als Thema des Kirchenjahres;169
16.1.1;Biblischer Hintergrund;169
16.1.2;Geschichtliches;171
16.1.2.1;Streit um den Ostertermin;171
16.1.2.2;Unterschiedliche Traditionen;171
16.1.2.3;Akzentsetzungen;172
16.1.2.4;Gottesdienst in der Osternacht;172
16.1.2.5;Passafasten;173
16.1.2.6;Zeit der Fünfzig Tage;173
16.1.3;Namen;174
16.1.4;Bedeutung;174
16.1.4.1;Einheit von Leiden, Tod und Auferstehung;175
16.1.4.2;Hoffnung auf die Wiederkunft des Herrn;175
16.1.5;Entfaltung der Osterfeier;176
16.1.5.1;Die heiligen drei Tage;176
16.1.5.2;Die Heilige Woche;176
16.1.5.3;Österliche Freudenzeit;177
16.1.5.4;Vorbereitungszeit auf Ostern;177
16.1.6;Österliches Brauchtum;177
16.1.6.1;Segnung von Speisen;177
16.1.6.2;Ostermahl;178
16.1.6.3;Auferstehungsfeiern und Osterspiele;178
16.1.6.4;Prozessionen, Umritte, Wasserbräuche;180
16.1.6.5;Osterei und Osterhase;180
16.1.6.6;Musikalische Ausgestaltung;181
16.1.6.7;Tabelle 5: Übersicht über den Osterfestkreis;182
16.2;2. Die Vorbereitungszeit auf Ostern;185
16.2.1;Namen;185
16.2.2;Biblischer Hintergrund;185
16.2.3;Geschichtliches;186
16.2.3.1;Vom Passafasten zur Quadragesima;186
16.2.3.2;Zeit der Taufvorbereitung;187
16.2.3.3;Beginn, Dauer und Abschluss der Vierzig Tage;188
16.2.3.4;Entwicklungen im Osten;188
16.2.4;Bedeutung;189
16.2.4.1;Tauferneuerung und Buße;189
16.2.4.2;Fastenpraxis;190
16.2.4.3;Passion;190
16.2.5;Gottesdienstliche Feier;191
16.2.5.1;Die Sonntage vor den Fasten (Sonntage vor der Passionszeit);191
16.2.5.2;Aschermittwoch;193
16.2.5.3;Die Sonntage in der Fastenzeit (Passionszeit);194
16.2.5.4;Werktage und Quatembertage in der Fastenzeit (Passionszeit);197
16.3;3. Die Karwoche;199
16.3.1;Palmsonntag;199
16.3.1.1;Biblischer Hintergrund;199
16.3.1.2;Geschichtliches;199
16.3.1.3;Gottesdienstliche Feier;200
16.3.1.4;Brauchtum;203
16.3.2;Montag, Dienstag und Mittwoch in der Karwoche;203
16.3.2.1;Gottesdienstliche Feier;203
16.3.2.2;Geschichtliches, Brauchtum;204
16.3.3;Gründonnerstag;205
16.3.3.1;Name;205
16.3.3.2;Biblischer Hintergrund;205
16.3.3.3;Geschichtliches;206
16.3.3.4;Gottesdienstliche Feier;207
16.3.3.5;Brauchtum;209
16.3.4;Karfreitag;210
16.3.4.1;Biblischer Hintergrund;210
16.3.4.2;Geschichtliches;210
16.3.4.3;Gottesdienstliche Feier;212
16.3.5;Karsamstag;215
16.4;4. Die Osternacht;217
16.4.1;Ursprung und Grundgestalt;217
16.4.2;Die Lichtfeier;218
16.4.2.1;Geschichtliches;218
16.4.2.2;Verlauf;219
16.4.3;Der Wortgottesdienst;220
16.4.3.1;Geschichtliches;220
16.4.3.2;Verlauf;221
16.4.4;Die Tauffeier;223
16.4.4.1;Geschichtliches;223
16.4.4.2;Verlauf;224
16.4.5;Die Eucharistiefeier;224
16.4.6;Osternachtfeier heute;225
16.4.6.1;Probleme;225
16.4.6.2;Versuche;225
16.4.6.3;Ostern in der Ostkirche;227
16.5;5. Die Osterzeit;229
16.5.1;Biblischer Hintergrund;229
16.5.2;Ursprung und Entfaltung;230
16.5.2.1;Geschichtliches;230
16.5.2.2;Liturgisches Brauchtum;231
16.5.3;Der Ostersonntag;232
16.5.3.1;Anfänge;232
16.5.3.2;Gottesdienstliche Feier;232
16.5.3.3;Tagzeitengottesdienste;233
16.5.4;Die Osterwoche;234
16.5.4.1;Anfänge;234
16.5.4.2;Taufunterweisung und Taufgedächtnis;234
16.5.4.3;Erstkommunion am Weißen Sonntag;235
16.5.4.4;Verkürzung;235
16.5.4.5;Lesungen;235
16.5.5;Die Sonntage der Osterzeit;236
16.5.5.1;Zweiter Sonntag der Osterzeit;236
16.5.5.2;Dritter bis Fünfter Sonntag der Osterzeit;237
16.5.5.3;Sechster Sonntag der Osterzeit. Bittage;237
16.5.5.4;Siebenter Sonntag der Osterzeit. Quatembertage. Pfingstnovene;238
16.5.5.5;Werktage der Osterzeit;239
16.5.5.6;Maiandachten;239
16.5.5.7;Osterzeit in der Ostkirche;239
16.5.6;Christi Himmelfahrt;240
16.5.6.1;Geschichtliches;240
16.5.6.2;Lesungen;241
16.5.6.3;Brauchtum;241
16.6;6. Das Pfingstfest;242
16.6.1;Biblischer Hintergrund;242
16.6.2;Geschichtliches;242
16.6.2.1;Anfänge;242
16.6.2.2;Entwicklungen;243
16.6.3;Bedeutung;244
16.6.3.1;Christusgemeinschaft;244
16.6.3.2;Sendung des Geistes;244
16.6.3.3;Taufe;245
16.6.4;Gottesdienstliche Feier;245
16.6.4.1;Pfingstvigil;246
16.6.4.2;Tagesmesse;246
16.6.4.3;Evangelische Pfingstfeier;247
16.6.5;Brauchtum;247
16.7;7. Folgefeste und Folgezeiten im Osterfestkreis;249
16.7.1;Trinitatis;250
16.7.1.1;Bedeutung;250
16.7.1.2;Geschichtliches;251
16.7.1.3;Gottesdienstliche Feier;252
16.7.2;Fronleichnam;252
16.7.2.1;Bedeutung;252
16.7.2.2;Geschichtliches;253
16.7.2.3;Gottesdienstliche Feier;254
16.7.2.4;Brauchtum;255
16.7.2.5;Fest des kostbaren Blutes;256
16.7.3;Herz-Jesu-Fest;256
16.7.3.1;Bedeutung;256
16.7.3.2;Geschichtliches;257
16.7.3.3;Gottesdienstliche Feier;258
16.7.4;Herz Mariä;258
16.7.5;Trinitatissonntage;259
16.7.5.1;Tabelle 6: Sonntage nach Trinitatis;259
16.8;8. Ende des Kirchenjahres;263
16.8.1;Michaelis (29. September);263
16.8.1.1;Gottesdienstliche Feier;263
16.8.1.2;Geschichtliches;264
16.8.2;Schutzengelfest (2. Oktober);264
16.8.3;Erntedank, Herbstquatember;265
16.8.4;Reformationsgedenken (31. Oktober);266
16.8.5;Allerheiligen (1. November);267
16.8.6;Allerseelen (2. November);268
16.8.7;Martin (11. November);269
16.8.8;Die letzten Sonntage;270
16.8.8.1;Drittletzter Sonntag (32. Sonntag im Jahreskreis);270
16.8.8.2;Vorletzter Sonntag (33. Sonntag im Jahreskreis);270
16.8.8.3;Buß- und Bettag;271
16.8.8.4;Letzter Sonntag;272
16.8.8.5;Christkönigssonntag;273
17;Vierter Teil: Der Festkreis der Heiligen;275
17.1;1. Die «Wolke von Zeugen»;277
17.1.1;Biblischer Hintergrund;277
17.1.2;Geschichtliches;278
17.1.2.1;Märtyrergedenken;278
17.1.2.2;Ausweitung der Märtyrerverehrung;279
17.1.2.3;Andere Heilige;280
17.1.2.4;Mittelalter;280
17.1.2.5;Reformation;281
17.1.3;«Ökumenische» Heilige;284
17.1.4;Reform des katholischen Heiligenkalenders;285
17.2;2. Aposteltage;287
17.2.1;Petri Stuhlfeier (22. Februar);288
17.2.2;Matthias (24. Februar);288
17.2.3;Markus (25. April);289
17.2.4;Philippus und Jakobus (3. Mai);289
17.2.5;Petrus und Paulus (29. Juni);290
17.2.5.1;Biblischer Hintergrund;290
17.2.5.2;Geschichtliches;291
17.2.5.3;Gottesdienstliche Feier;292
17.2.6;Jakobus der Ältere (25. Juli);292
17.2.7;Bartholomäus (24. August);293
17.2.8;Matthäus (21. September);293
17.2.9;Lukas (18. Oktober);293
17.2.10;Simon und Judas (28. Oktober);294
17.2.11;Andreas (30. November);295
17.3;3. Marientage;296
17.3.1;Unsere Liebe Frau in Lourdes (11. Februar);297
17.3.2;Unsere Liebe Frau auf dem Berge Karmel (16. Juli);297
17.3.3;Mariä Himmelfahrt (15. August);298
17.3.3.1;Gottesdienstliche Feier;298
17.3.3.2;Geschichtliches;298
17.3.4;Maria Königin (22. August);299
17.3.5;Mariä Geburt (8. September);299
17.3.6;Mariä Namen (12. September);300
17.3.7;Schmerzen Mariens (15. September);300
17.3.8;Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz (7. Oktober);301
17.3.9;Unsere Liebe Frau von Jerusalem (21. November);301
17.4;4. Weitere Heiligentage;303
17.4.1;Timotheus und Titus (26. Januar);303
17.4.2;Thomas von Aquin (28. Januar);304
17.4.3;Ansgar (3. Februar);304
17.4.4;Cyrill und Methodius (14. Februar);305
17.4.5;Polykarp (23. Februar);305
17.4.6;Perpetua und Felizitas (7. März);305
17.4.7;Patrick (17. März);306
17.4.8;Anselm (21. April);306
17.4.9;Katharina von Siena (29. April);306
17.4.10;Athanasius (2. Mai);307
17.4.11;Beda (25. Mai);307
17.4.12;Philipp Neri (26. Mai);307
17.4.13;Justin (1. Juni);308
17.4.14;Bonifatius (5. Juni);308
17.4.15;Barnabas (11. Juni);308
17.4.16;Antonius von Padua (13. Juni);309
17.4.17;Irenäus (28. Juni);309
17.4.18;Benedikt von Nursia (11. Juli);309
17.4.19;Maria Magdalena (22. Juli);310
17.4.20;Laurentius (10. August);310
17.4.21;Klara (11. August);310
17.4.22;Bernhard von Clairvaux (20. August);311
17.4.23;Monika (27. August);311
17.4.24;Augustinus (28. August);311
17.4.25;Johannes Chrysostomus (13. September);312
17.4.26;Hieronymus (30. September);312
17.4.27;Franz von Assisi (4. Oktober);312
17.4.28;Ignatius von Antiochien (17. Oktober);313
17.4.29;Elisabeth von Thüringen (19. November);313
17.4.30;Klemens (23. November);313
17.4.31;Ambrosius (7. Dezember);314
17.5;5. Kreuzerhöhung und Kirchweihfeste;315
17.5.1;Kreuzerhöhung (14. September);315
17.5.2;Kirchweihfeste;316
18;Literaturhinweise;318
19;Personen- und Sachregister;324
1. Leben in der Zeit
Bedingungen menschlicher Zeiterfahrung
Unsere Zeiterfahrung ist zutiefst von biologischen und kosmischen Rhythmen bestimmt. Zeit – das ist der Raum zwischen zwei Schlägen unseres Herzens, zwischen zwei Atemzügen, der Rhythmus von Wachen und Schlafen, von Hunger und Sättigung. Zeit – das ist auch der Rhythmus von Hell und Dunkel, von Tag und Nacht, das Spiel der Gezeiten, der Wechsel der Jahreszeiten und Jahre. Dass wir in der Zeit leben, ja dass alles Leben eine Erscheinungsweise von Zeit ist, lesen wir ab am Lauf der Gestirne, des Mondes, der Sonne, unserer Erde, die sich um sich selbst dreht und sich zugleich um die Sonne bewegt. Wir lesen es auch ab an der biologischen Uhr, die wir in uns tragen und die deutlich auf jene kosmischen Rhythmen abgestimmt ist.
Leben im Kreis
Ihre Lebens-Zeit, ihren Lebenslauf können Menschen grundsätzlich auf unterschiedliche Weise erleben und deuten. Eine Möglichkeit besteht darin, den Weg von der Geburt zum Tod als Kreis zu beschreiben und zu begehen, der zu seinem Ursprung zurückführt. Im Glauben an die Wieder-Geburt der menschlichen Seele gewinnt diese Sinndeutung ihre religiöse Gestalt: Der Tod, das Ende aller Lebens-Zeit, stellt sich zugleich als ein neuer Anfang dar, fällt mit der Geburt einer neuen Existenz in Leiblichkeit zusammen. Der jeweilige Lebenslauf wird dann als Wiederholung stets gleicher, vorgegebener Schritte begriffen: Nicht das geschichtlich Einmalige, Unverwechselbare wird hervorgehoben, sondern der überindividuelle, zeitlose Rhythmus, der in zahllosen anderen Lebensläufen seine Entsprechung findet.
Leben als Weg
Anders ist es, wenn der Weg von der Geburt zum Tod als ein zielgerichteter, unumkehrbarer Vorgang verstanden wird, der sich im Tod abschließend vollendet – gleich, ob sich solche Vollendung in einem neuen, ganz anderen Sein verwirklicht oder ausschließlich auf die irdische Existenz bezogen wird. Hier wird der individuelle Lebenslauf als einmalige, unverwechselbare und unwiederholbare Lebensgeschichte verstanden, die so oder so einem Ziel zustrebt. In dieser Geschichte fallen Entscheidungen, die – weil sie nicht in einem zweiten oder dritten Anlauf korrigiert werden können – endgültig über Sinn oder Unsinn des einmal gelebten Lebens bestimmen.
Mythische Weltdeutung: Wiederkehr der Ursprünge
Beiden Erklärungen des individuellen Lebenslaufs entsprechen Interpretationen des Weltlaufs und der Weltgeschichte. Dabei dominierte in frühen Kulturen und ihren religiösen Deutungssystemen zunächst die zyklische, kreisförmige Zeiterfahrung. Die göttliche Gründungstat, die in der Vorzeit Welt und Leben aus sich entließ, musste immer wieder erneuert werden, um den Bestand von Welt und Leben auch weiterhin zu sichern. Dabei wurde Böses getilgt, Leben neu erschaffen, ein neues Zeitalter eröffnet. Solche fromme Erneuerung der göttlichen Gründungstat leistete der Kult. Er war nicht fromme Erinnerung an einst Geschehenes, sondern wirksame Vergegenwärtigung, Wieder-Holung der welt- und lebenschaffenden Gründungshandlung. Er war Abbildhandlung, in der das Urbild, die göttliche Gründungstat und Urhandlung, immer neu zur Gegenwart und zur Wirkung kam.
Es ist deutlich, dass man im Rahmen eines solchen (wir sagen: mythischen) Weltverständnisses von der Zukunft eigentlich nichts Neues erwarten konnte. Weltlauf und Weltgeschichte erschöpften sich in der steten Wiederkehr der Anfänge: Rückkehr zu den Ursprüngen war das Leitbild aller individuellen und gesellschaftlichen Deutung von Welt und Leben. Geschichte – wenn man diesen Begriff hier überhaupt verwenden darf – bestand in der unendlichen Wiederholung gleicher Abläufe, deren Rhythmen und Strukturen bereits in der Gründungstat vorgeschrieben und festgeschrieben waren. Die zyklische, kreisförmige Zeiterfahrung orientierte sich vor allem an den naturhaften kosmischen und biologischen Rhythmen, am Lauf der Gestirne und der Jahreszeiten. Auch da, wo sie sich (wie in den altägyptischen und mesopotamischen Religionen) mit einem geschichtlichen Interesse verband, geschah das vornehmlich zu dem Zweck, durch kultisches Handeln feste Strukturen im Fluss der Zeit zu schaffen, die Halt und Sicherheit angesichts aller Veränderungen gewähren sollten.
Biblische Zeiterfahrung
Heilsgeschichte: Weg mit Anfang und Ziel
Das biblische Israel hatte zunächst durchaus an solcher zyklischen Welt- und Zeiterfahrung teil. Und doch entwickelten sich hier, soweit sich dies erkennen lässt, erstmalig und wohl auch einmalig innerhalb altorientalischer Kulturen Ansätze einer zielgerichteten, im eigentlichen Sinne geschichtlichen Zeiterfahrung und Zeitdeutung. Im frühen Israel war der Rhythmus der großen Feste zunächst am Ablauf des Naturjahres orientiert. Aber bald schon wurden diese Feste auf Ereignisse in der Geschichte des Volkes bezogen, denen es seine Existenz verdankte und die es als Heils- und Rettungstaten Gottes erlebte. Diese geschichtlichen Ereignisse verbanden sich – in einem nächsten Schritt – im Bewusstsein des Volkes zu einem heilsgeschichtlichen Zusammenhang, wurden insgesamt als erfahren, gedeutet und gefeiert. Die Heilsgeschichte nahm ihren Anfang in der Erwählung des Volkes durch Gott – im Bund, den Gott mit dem Volk geschlossen hatte. Sie ging nun aber notwendig auch voran. Die Zukunft konnte nicht mehr als bloße Wieder-Holung der Anfänge verstanden werden, die nichts Neues zu bringen vermochte. Das Volk erlebte Gott als gegenwärtig geschichtlich Handelnden. Es rechnete mit neuen, unerwarteten und unerhörten Gottestaten in der Zukunft. Gott hatte noch etwas vor mit seinem Volk. Die Heilsgeschichte bekam ein Ziel.
Es ist deutlich, dass solche Geschichte sich nicht in der endlosen Wiederkehr der gleichen Abläufe erschöpfen konnte, sondern unverwechselbare, unumkehrbare, unwiederholbare Züge gewann. Es war eine Geschichte, in der Entscheidungen fielen – Entscheidungen über Heil und Unheil; eine Geschichte, in der die Weichen für die Zukunft gestellt wurden; eine Geschichte, die gleichsam «von oben» qualifiziert wurde durch das, was Gott in ihr tat. Die Feste, die das Volk Gottes feierte, gewannen darum ein doppeltes Gesicht: Das Volk gedachte der Großtaten Gottes in der Geschichte. Zugleich feierte es sie als Zeichen der Hoffnung auf die zukünftige Vollendung.
Gegenwart des Vergangenen und Zukünftigen
Dieses biblische Zeiterleben wird durch eine grammatikalische Eigentümlichkeit der hebräischen Sprache veranschaulicht und gestützt. Unsere Unterscheidung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ist der Sprache des Alten Testaments im Grunde fremd. Entsprechende Verbformen bezeichnen keine streng voneinander geschiedenen Abschnitte auf der Zeitleiste, sondern geben so etwas wie «die Strömungsrichtung der Gezeiten» an: «Das Vergangene ist nicht entschwunden, die Zukunft nicht in weiter Ferne, sondern alles in der Gegenwart wirksam» (Berger 2013, S. 460). Das ist wichtig für das Verständnis dessen, was im biblischen Sinne heißt. Wenn das Volk sich an die Großtaten Gottes erinnerte, wurden diese als ein gegenwärtig wirksames und rettendes, die Gegenwart bestimmendes Geschehen erfahren. In gleicher Weise reichte auch Zukünftiges in die Gegenwart hinein. Die Zukunft Gottes – noch ausstehend, noch nicht vollendet – wurde schon in ihrer die Gegenwart ergreifenden und verwandelnden Kraft erfahren, verkündet und gefeiert.
Zeitraum und Zeitpunkt
Für das Verständnis und die Erfahrung von Zeit im Neuen Testament ist die Unterscheidung zweier Begriffe wichtig: ist der Zeitraum, die Zeitdauer, die Zeitspanne. dagegen ist der Zeitpunkt, dem eine solche lineare Erstreckung nicht unbedingt zu eigen ist. Es ist Zeit, die durch ein bestimmtes Geschehen, ein Ereignis, eine Entscheidung qualifiziert wird und sich darin von aller anderen Zeit unterscheidet; Zeit, die zu einer solchen Entscheidung, einem solchen Handeln aufruft; Zeit, die man verpassen kann und die dann unwiederbringlich verloren ist. ist darum die Christuszeit, in der sich Gott auf eine einmalige, unwiederholbare Weise an die Welt wendet und sie zum Heil ruft. ist auch die Endzeit, die das Gericht bringt und die Verheißungen Gottes erfüllt.
Die Gegenwart der Zukunft: Schon und Noch nicht
All dies wird im Neuen Testament in einer merkwürdigen Spannung erfahren. Mit dem Kommen Jesu Christi ist der Gottes, die Endzeit, bereits angebrochen. In ihm ist die Königsherrschaft Gottes gegenwärtig. Aber noch steht die Vollendung dieser Herrschaft aus: Das Reich Gottes wird als etwas Gegenwärtiges und Zukünftiges zugleich verkündet. und In der spannungsvollen Einheit dieser Formel drückt sich seitdem christliche Zeiterfahrung aus. Das heißt, die Zukunft Gottes ist fern und nah zugleich. Seit Jesus ist diese Zukunft bereits unter uns gegenwärtig. Aber eben als gegenwärtig: noch nicht eingeholt, noch nicht vollendet, sondern offen, unergründet und unergründbar.
Kirchenjahr: kairos im chronos
In diesem Sinne wird mit dem christlichen Festjahr der Versuch unternommen, auf der Ebene und mit den Mitteln des...




