Biermann / Kersting / Klammt | Soziale Gruppen und Gesellschaftsstrukturen im westslawischen Raum | Buch | 978-3-941171-85-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 70, 512 Seiten, GB, Format (B × H): 215 mm x 298 mm, Gewicht: 1600 g

Reihe: Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas

Biermann / Kersting / Klammt

Soziale Gruppen und Gesellschaftsstrukturen im westslawischen Raum

Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte des 20. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Brandenburg (Havel), 16. bis 18. April 2012
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-941171-85-5
Verlag: Beier & Beran

Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte des 20. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Brandenburg (Havel), 16. bis 18. April 2012

Buch, Deutsch, Band 70, 512 Seiten, GB, Format (B × H): 215 mm x 298 mm, Gewicht: 1600 g

Reihe: Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas

ISBN: 978-3-941171-85-5
Verlag: Beier & Beran


Das Schwerpunktthema der Sektion zur slawischen Frühgeschichte, die im Rahmen der 20. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung (MOVA) vom 16. bis 18. April 2012 in Brandenburg an der Havel stattfand, lautete: "Soziale Gruppen und Gesellschaftsstrukturen im westslawischen Raum". Dieser Themenkreis ist entscheidend für das Verständnis der Slawenzeit überhaupt und beschäftigt die historische wie archäologische Forschung seit langem. Es handelt sich um ein komplexes Forschungsfeld, denn die sozialen Verhältnisse des frühen und hohen Mittelalters im westslawischen Raum waren nicht nur regional sehr vielgestaltig, sondern unterlagen zudem einem steten Wandel. Neben Sippen- und Kleinstammeshierarchien entstanden komplexe Herrschaften und große, durch gemeinsame Herrschaft und Glauben vereinte Verbände. Innerhalb dieser Herrschaften und "gentes" gab es sozial, rechtlich und materiell unterschiedlich privilegierte Gruppen, von den herrschenden Eliten über Handwerker und Kaufleute zu Unfreien und Sklaven. Die lebhaft diskutierten Vorträge der Tagung beleuchteten diese Problematik von verschiedenen Seiten, unter Bezug auf Burgwälle, offene Siedlungen, auf die Sachkultur und natürlich auf die Gräberfelder. Sie loteten dabei aus, welche sozialen Gruppen und gesellschaftlichen Strukturen wir durch unsere Forschungen erfassen, charakterisieren und definieren können. In Brandenburg an der Havel, am alten Hauptsitz der Hevellerfürsten, erschien die Erörterung dieser spannenden Thematik besonders passend. Inhaltsverzeichnis Vorwort Anne Klammt: • Soziale Gruppen und Gesellschaftsstrukturen im westslawischen Raum. Überlegungen zum Schwerpunktthema des Treffens BESTATTUNGEN UND GRÄBERFELDER Jan Frolík: • Das Gräberfeld im Lumbe-Garten auf der Prager Burg – eine Fallstudie zur Untersuchung der Sozialstruktur des 10. Jahrhunderts Katerina Tomková: • Urbs Praga und Levý Hradec. Von Sklaven zu Fürsten Nada Profantová: • Frühmittelalterliche Gräber mit Sporen aus Böhmen Norbert Goßler: • Zur Deutung von Gräbern mit Sporenbeigabe im westslawischen Raum Felix Biermann, Thomas Kersting, Philipp Roskoschinski, Susanne Storch: • Eine spätslawische Elitenbestattung von Stolpe an der Oder (Vorbericht) Jette Anders: • Neue Ausgrabungen auf dem spätslawischen Körpergräberfeld in Wusterhausen/Dosse Diana Megel: • Das spätslawische Körpergräberfeld von Ribbeck, Lkr. Havelland Eric Müller: • Slawische Bestattungssitten im Saalegebiet. Die Gräberfelder von Niederwünsch und Oechlitz (Saalekreis, Sachsen-Anhalt) Ines Spazier: • Die Gräbergruppe von Oberwellenborn, Lkr. Saalfeld-Rudolstadt, im Vergleich zu anderen slawischen Gräberfeldern in Thüringen Bettina Jungklaus: • Ein Beitrag zur Ernährung der Westslawen -Ergebnisse paläodontologischer Untersuchungen an Skeletten des 10. bis 13. Jhs. aus Nordostdeutschland BURGWÄLLE Fred Ruchhöft und C. Michael Schirren: • Spuren der Eliten? Zur systematischen Funderfassung am Beispiel frühgeschichtlicher Burgwälle des südlichen Peeneraums Uwe Michas: • Der Burg-, Siedlungs- und Handelskomplex Spandau. Versuch einer sozialen Differenzierung Peggy Morgenstern: • Archäozoologische Studien zur Nahrungsmittelwirtschaft des Burg-Siedlungskomplexes von Spandau vor dem Hintergrund sozialer Strukturen Ottilie Blum: • Hildagsburg und Schlossberg Wolmirstedt. Zwei frühgeschichtlich-mittelalterliche Burgen im Elbraum nördlich Magdeburgs Thomas Kinkeldey: • Die Toranlage des mittelslawischen Burgwalls von Repten bei Calau (Niederlausitz) Dorothea Feiner: • Die früh- bis mittelslawische Keramik des Burgwalls Friedrichsruhe, Lkr. Ludwigslust-Parchim Andreas Kieseler: • Zur Holznutzung einer hochmittelalterlich-slawischen Burgsiedlung am Beispiel von Oppeln (Opole) in Oberschlesien Karsten Lehmann: • Pirna-Sonnenstein - eine neu entdeckte früh- und hochmittelalterliche Befestigung am Rand des Gaues Nisan OFFENE SIEDLUNGEN Normen Posselt: • Die spätslawische Siedlung von Leyerhof in Vorpommern Alexander Pust: • Eine Siedlung der späten Slawenzeit bei Heinersdorf, Lkr. Oder-Spree Christoph Unglaub: • Die spätslawische Siedlung von Weselitz. Eine Siedlung im Wirtschaftsraum des Burgwalls von Drense? Ulrike Pöhlmann: • Der slawische Siedlungsplatz bei Göhl – eine ländliche Siedlung im Umfeld von Starigard/Oldenburg Benjamin Irkens: • Högersdorf – Pfostenbauten einer frühmittelalterlichen Siedlung im Gebiet des „Limes Saxoniae“ westlich der Trave Felix Rösch: • Neue Forschungsergebnisse zur Ostsiedlung in Schleswig-Holstein. Die Wüstung Bad Malente-Grellenkamp ALLGEMEINE BEITRÄGE Stefan Eichert: • Archäologische und historische Evidenzen für soziale Strukturen im frühmittelalterlichen Ostalpenraum Lumír Polácek und Petr Velemínský: • Mikulcice und die Problematik der Sozialstruktur Großmährens. Möglichkeiten und Grenzen der Untersuchung Felix Biermann, Anna Bartrow und Katrin Frey: • Die Gründung des Zisterzienserinnenklosters Seehausen in einem slawischen Siedlungsgebiet Philipp Roskoschinski und Renè Bräunig: • Ein Silbermünzschatz des späten 11. Jahrhunderts und ein Amulettfund bei Herzsprung in der Uckermark Thomas Kersting: • Ein slawischer Einbaum aus Ziesar im westlichen Brandenburg Rainer Kuhn: • Die Forschungsgrabung im Magdeburger Dom 2006-2010. Baubefunde aus ottonischer und romanischer Zeit Dominik Nowakowski: • Schlesische Ritterburgen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit im Lichte der archäologischen Quellen Felix Biermann: • Das mittelalterliche Gräberfeld von Stangenwalde auf der Kurischen Nehrung. Nachtrag
Biermann / Kersting / Klammt Soziale Gruppen und Gesellschaftsstrukturen im westslawischen Raum jetzt bestellen!

Zielgruppe


Archäologen, Prähistoriker, Mediävisten



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.