Bigus | Zur Theorie der Wagnisfinanzierung | Buch | 978-3-8244-9112-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 311, 293 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 416 g

Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

Bigus

Zur Theorie der Wagnisfinanzierung

Informations- und Anreizprobleme vor dem Börsengang
2003
ISBN: 978-3-8244-9112-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Informations- und Anreizprobleme vor dem Börsengang

Buch, Deutsch, Band 311, 293 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 416 g

Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

ISBN: 978-3-8244-9112-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Die Finanzierung junger Unternehmen mit starkem, häufig innovationsbedingtem Wachstumspotential ist ein hochaktuelles Thema, und die Beziehung zwischen dem kapitalsuchenden Innovator und dem Investor, z.B. einer Venture-Capital-Gesellschaft, spielt eine wichtige Rolle.

Jochen Bigus präsentiert einen umfassenden Literaturüberblick zur Theorie und Praxis der Wagnisfinanzierung und untersucht die Frage, wie der Finanzierungsvertrag gestaltet sein sollte, wenn die Venture-Capital-Gesellschaft trotz symmetrisch verteilter Informationen die Erfolgsaussichten pessimistischer einschätzt als der Innovator. Es erweist sich, dass Mischformen zwischen Beteiligungs- und Kreditfinanzierung vorteilhaft sein können. Anschließend setzt sich der Autor mit der phasenweisen Bereitstellung von Kapital und den daraus erwachsenden Anreizproblemen auseinander. So zeigt er z.B., dass eine Venture-Capital-Gesellschaft bei Folgefinanzierungen teurere Konditionen als marktüblich zu Lasten des Innovators durchsetzen kann, wenn sie einen Informationsvorsprung gegenüber außenstehenden Investoren hat.
Bigus Zur Theorie der Wagnisfinanzierung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A Einleitung.- B Literaturüberblick.- 1 Einordnung.- 2 Empirische Befunde.- 3 Theoretische Ansätze zur Wagnisfinanzierung.- 4 Zusammenfassung.- C Wagnisfinanzierung bei heterogenen Rückflusserwartungen.- 1 Einleitung.- 2 Gründe für heterogene Rückflusserwartungen.- 3 Modell 1: Finanzierungsverträge bei heterogenen Rückflusserwartungen (ohne spezifische Verteilungstypen zu unterstellen).- 4 Berücksichtigung zusätzlicher Vertragsparameter und externer Rahmenbedingungen der Wagnisfinanzierung.- 5 Modell 2: Heterogene Erwartungen und Anreizprobleme.- 6 Zusammenfassung.- D Opportunistisches Verhalten bei Phasenfinanzierung.- 1 Einleitung.- 2 Literaturüberblick: Vor- und Nachteile der Phasenfinanzierung.- 3 Modell 4: Sicherheitsanreiz des Innovators bei der Phasenfinanzierung von Wagnissen.- 4 Modell 5: Spezifische Investitionen, Phasenfinanzierung und Ausbeutungsproblem bei Neuverhandlungen.- E Zusammenfassung und Ausblick.


Jochen Bigus, geboren 1966; Studium der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin und Ecole Superieure de Gestion Paris; Promotion Fernuniversität Hagen; Habilitation Universität Hamburg; Stipendien der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der John M. Olin Foundation und des Vereins für Socialpolitik; ordentlicher Professor für International Accounting an der Universität Osnabrück; Ruf an die Universität Konstanz (abgelehnt); seit 2007 ordentlicher Professor für Financial Accounting an der Universität Bern, Schweiz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.