Bihlmaier | Die Akupunktur | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 352 Seiten

Bihlmaier Die Akupunktur

Lehrbuch | Bildatlas | Repetitorium

E-Book, Deutsch, 352 Seiten

ISBN: 978-3-86867-526-9
Verlag: KVM
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das bewährte Praxisbuch "Die Akupunktur" von Dr. med. Susanne Bihlmaier vermittelt auch in dieser komplett überarbeiteten 3. Auflage die Grundlagen der traditionellen chinesischen Medizin (TCM), ihrer Anwendung und die Lokalisation der wesentlichen Akupunkturpunkte. Ein ausgefeiltes didaktisches Konzept, zahlreiche Tabellen, Übersichten, Zusammenfassungen und wertvolle Praxistipps erleichtern dabei das Verstehen und Lernen. Das Werk ist die ideale Einstiegslektüre, indem es Lernende und Anwender der Akupunktur sowie alle fachlich Interessierten bei der Umsetzung des Wissens in die Praxis unterstützt.

Erfolgreich akupunktieren mit TCM:

– in Ost und West ausgewählte, bewährte, praxis- und prüfungsrelevante Akupunkturpunkte
– Leichtlern-Didaktik mit Lesetexten, Übersichtstabellen und Quick-Memos, ergänzt durch Verständnisfragen
– Farbleitsystem, das die TCM-Funktionskreise verdeutlicht und optisch-didaktisch unterstützt

Anwendungsorientiert, praxistauglich, wirksam

– dank verständlich aufbereiteter TCM-Grundlagen
– dank klarer Anleitungen zur Akupunkturtechnik
– dank ergänzender Ohr- und Schädelakupunktur nach Yamamoto (YNSA)

Weitere Highlights

– Punkte-ABC mit häufigen, praxisrelevanten westlichen Diagnosen, einschließlich Behandlungsempfehlungen
– kompakte Einführung in chinesische Diätetik und Arzneimittellehre
– wertvolle Praxistipps für erfolgreiches Akupunktieren
– Akupunkturpunkte und Meridianverläufe auf Fotos und als Grafiken: Lokalisation, Stichtechnik, Wirkung, Besonderheiten, Indikationsbeispiele
Bihlmaier Die Akupunktur jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Grundlagen
2 Physiologie in der TCM
3 Punktekategorien in der TCM
4 Diagnostik in der TCM
5 Akupunktieren
6 Praxispunkte der Funktionskreise/Meridiane
7 Ohrakupunktur
8 Neue Schädelakupunktur nach Yamamoto (YNSA)
9 Aus der Praxis für die Praxis: Punkte-ABC
10 Chinesische Diätetik: Kurzübersicht
11 Chinesische Arzneimitteltherapie: Kurzübersicht


1 Grundlagen
Die Akupunktur als Teil der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) ist eine klassische naturheilkundliche Reiztherapie, welche die Selbstregulationskräfte des Körpers in Gang setzt. Sie zeigt Wirkung auf das gesamte Vegetativum, die Immunabwehr und das Allgemeinbefinden. Zerstörte Strukturen kann sie nicht heilen, jedoch kann sie auch hier noch im Sinne einer ganzheitlichen Therapie psychovegetativ unterstützen und Schmerzen lindern (wie z. B. in Studien zur Kniegelenksarthrose erfolgreich aufgezeigt wurde) oder aber auch psychovegetativ unterstützen. In ihrem Herkunftsland China macht die Akupunktur lediglich etwa 20 % der therapeutischen Maßnahmen im Rahmen der TCM aus. Den Hauptanteil von etwa 80 % bilden die Pharmakotherapie, die Ernährungstherapie sowie die Lebensführung. Sowohl die Pharmakotherapie (in Deutschland fast ausschließlich Heilkräuterabkochungen und Medizinalpilze) als auch die Ernährungstherapie haben den Vorteil, nicht mit den patienteneigenen Regulationsressourcen auskommen zu müssen, sondern von außen Energie zuführen zu können. Dies erklärt, weshalb die Anwendung des gesamten Therapiespektrums der TCM größere Heilungserfolge erzielt als die Akupunktur allein. 1.1 Akupunktur-Geschichte in Stichworten
• Horn- und Knochennadeln sowie Bambussplitter aus urzeitlichen Grabfunden weisen vermutlich auf die ersten äußerlichen Reizbehandlungen im Sinne der Akupunktur hin. • Bei der 1991 in den Ötztaler Alpen gefundenen Mumie eines Steinzeitmenschen fand man Tätowierungen an Körperstellen, die uns heute als Akupunkturpunkte des Blasenmeridians bekannt sind. Einige Forscher deuten dies als Hinweis, dass schon 5300 v. Chr. in Europa Schmerzen des Bewegungsapparates reflextherapeutisch behandelt wurden. • Das Buch „Huang Di Nei Jing“ gilt als das älteste medizinische Werk. Es ist in Dialogform zwischen dem legendären „Gelben Kaiser“ (2697–2596 v. Chr.) und seinen Leibärzten verfasst. Von einigen Forschern wird es allerdings auf das 1.–2. Jahrhundert n. Chr. datiert, da die Akupunktur in den frühesten chinesischen heilkundlichen Schriften, den „Seidenmanuskripten des Mawangdui-Grabes“ von 167 v. Chr., nicht erwähnt wird. Die heute überlieferte Form des „Inneren Klassikers des Gelben Fürsten“ stammt aus dem 13. Jahrhundert. • In der Schrift „Shiji“ von Sima Quian, 90 v. Chr., wird über die Nadelung durch einen Wanderarzt aus dem 5.–6. Jahrhundert v. Chr. berichtet. • Die Anwendung von Beifuß (Artemisia vulgaris) zur Wärmebehandlung an Akupunkturpunkten findet sich zuerst beim Philosophen Mengzi im 4. Jahrhundert v. Chr. Der „Systematische Aku-Moxi-Klassiker“ von Huang Fumi, 215–282 n. Chr., ist das erste sicher datierbare Werk. • Die in China bereits im 10. Jahrhundert eingeführte Buchdruckerkunst sorgte für die Dokumentation weiterer Werke wie z. B. die „Erläuterung der 14 Hauptleitbahnen“ (1341) und die „Untersuchung über die acht unpaarigen Leitbahnen“ von Li Shizhen (1518–1593), einem der bedeutendsten chinesischen Ärzte. • Im 17. Jahrhundert brachten französische Kaufleute und Missionare die Akupunktur nach Europa und der Arzt der Ostindischen Handelskompanie, Willem Ten Rhyne, verfasste eine der ersten Publikationen. Weitere Veröffentlichungen kamen von dem Arzt Berlioz aus Frankreich (1816) und von Soulié de Morant, 1931, Konsul in China. • 1958 wurden in China die „westliche Medizin“ und die Traditionelle Chinesische Medizin von Mao Ze-Dong gleichgestellt und damit die TCM zur universitären Heilkunde erhoben – um die medizinische Versorgung des großen chinesischen Volkes gewährleisten zu können. • In Deutschland wurde die Akupunktur nach dem 2. Weltkrieg bekannt. 1.2 Philosophische Grundlagen und deren Einflüsse auf die Akupunktur heute
Die Akupunktur (und die TCM) sind von zwei grundlegenden philosophischen Richtungen geprägt: • vom Daoismus, der die innere Entwicklung, die geistige Haltung des Menschen betrifft, • vom Konfuzianismus, der das sozial-bürgerliche, politische Leben mit Vorbildern aus militärischer Strenge und Traditionspflege regelt. Daoismus Dao = den inneren Weg gehen, Sich-Einfügen in den kosmischen Gesamtzusammenhang, Harmonie mit der Natur. Gesundheitliche/medizinische Aspekte des Daoismus sind: • die Suche nach langem Leben, um mehr Zeit zur Meditation zu haben. Dazu gehören die Anwendung gesundheitsfördernder Praktiken und das gesundheitsbewusste Leben; die TCM wurde hauptsächlich als präventive Medizin angewandt, • das Entsprechungssystem von Yin und Yang: Alles steht in einer polaren Wechselbeziehung, Gegensätze bilden erst gemeinsam das Ganze (s. Yin und Yang, Kap. 2.2.1). Konfuzianismus Rational geprägte Staats- und Sittenlehre, die Tradition, Recht und Ordnung betont. Gesundheitliche/medizinische Aspekte des Konfuzianismus sind: • die Verehrung der Eltern und vor allem auch der Ahnen, die eine Leichenschau verbietet. Daraus entwickelte sich ein minutiös beobachtendes System zur Erfassung von Befindlichkeit und Befindlichkeitsstörungen, • die dem militärischen Bereich entnommene Terminologie in der Medizin, z. B. das Herz = der Fürst, die Leber = der Heerführer. 1.3 Wissenschaftliche Erkenntnisse
Die breite Palette der Akupunkturwirkungen ist noch immer nicht vollständig erforscht. Die wissenschaftliche Aufarbeitung konzentriert sich auf die teils spektakuläre analgetische Wirkung. Die Auswirkungen der Akupunktur auf das Hormonsystem bedürfen noch weiterer Studien. Wichtige Forschungsergebnisse werden in Tabelle 1.1 (s. Seite 4) dargestellt. Die bekannteste und am meisten erforschte Wirkung der Akupunktur ist die Schmerzlinderung durch Endorphin-Freisetzung. Ihr Wirkungsspektrum ist aber breiter gefächert, wie Tabelle 1.2 (s. Seite 5) zeigt. Erfolgreich nachgewiesen werden konnte der Akupunkturpunkt zudem, in einer heute hochaktuellen Struktur, der Faszie. Bei der Untersuchung von Verstorbenen konnte ein Gefäß-Nerven-führendes Faszienloch identifiziert werden, welches zusätzlich von einem Ring aus von doppelt so vielen Rezepten umgeben wird, wie nur einen halben Zentimeter daneben, siehe Abb.1.1. Abb. 1.1: Gefäß-Nervenbündel (modifiziert nach H. Heine): Zu 80 % entsprechen die Akupunkturpunkte der Durchtrittsstelle eines Gefäß-Nervenbündels durch die äußere Körperfaszie. Abb. 1.2: Neurophysiologische Grundlagen (modifiziert nach C.-H. Hempen): Die drei neurophysiologischen Wirkebenen der Akupunktur sind die • kompetitive aszendierende Hemmung auf Rückenmarksebene • Hemmung der deszendierenden Fasern im Mittelhirn • Endorphin-Freisetzung aus dem Hypothalamus Forschungsgebiet Forschungsergebnis Forscher Embryologie Haut und Nervensystem entwickeln sich aus dem gleichen Keimblatt (Ektoderm, äußeres Keimblatt). Ramakers Neuroanatomie, Körpersegmente Akupunkturpunkte werden Spinalnerven zugeordnet: kutiviszerale Informationsübermittlung. König und Wancura Head-Zonen Über kutiviszerale und viszerokutane Reflexwege der Rami communicantes albi et grisei existieren Wechselwirkungen zwischen Arealen der Körperoberfläche und den inneren Organen (in der chinesischen Medizin bereits jahrtausendelang bei der Nadelung der Alarm-Mu-Punkte ventral und der Zustimmungs-Rücken-Shu-Punkte dorsal „genutzt”). Head Segmente Akupunkturpunkte in Segmenten müssen genau getroffen werden, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Experimentell konnte z. B. nur mit Nadelung des Zwerchfell-Zustimmungs-Punktes Bl 17 die Zwerchfellfunktion objektivierbar beeinflusst werden, nicht aber mit anderen Punkten des gleichen Segments. Bergsmann Histologie/ Morphologie 80% der Akupunkturpunkte entsprechen der Perforation eines Gefäß-Nervenbündels durch die oberflächliche Körperfaszie. Heine (s. Abb. 1.1), Benner, Draehmpaehl Histologie Akupunkturpunkte haben eine nahezu doppelt so hohe Hautrezeptorendichte wie ihre Umgebung (0,31 versus 0,16/mm2). Kellner Elektrophysiologie Akupunkturpunkte weisen einen niedrigeren...


Dr. med. Susanne Bihlmaier ist Ärztin für Naturheilverfahren und Chinesische Medizin in Tübingen mit komplementärmedizinischem Behandlungsschwerpunkt. Sie unterrichtete Akupunktur im Lehrauftrag der Universität Tübingen und baute im Brustzentrum Coburg eine naturheilkundliche Sprechstunde auf. Zudem ist sie Kooperationspartnerin des Endometriose-Zentrums der Universitäts-Frauenklinik Tübingen. Weitere Schwerpunkte sind die individuelle Ernährungstherapie mit dem Besten aus Ost und West, westliche wie östliche Heilkräuterkunde und Komplementär-Onkologie. Dieses Buch beruht auf ihrer Wissenschaftspreis dotierten Grundlagenforschung und jahrelanger Erfahrung in Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM) und klassischer chinesischer Akupunktur. Susanne Bihlmaier ist Autorin und Herausgeberin zahlreicher Publikationen und Fachbeiträge.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.