Billerbeck / Somazzi | Repertorium Der Konjekturen in Den Seneca-Tragödien | Buch | 978-90-04-17734-5 | www.sack.de

Buch, Latin, Band 316, 292 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 660 g

Reihe: Mnemosyne, Supplements

Billerbeck / Somazzi

Repertorium Der Konjekturen in Den Seneca-Tragödien


Erscheinungsjahr 2009
ISBN: 978-90-04-17734-5
Verlag: Brill

Buch, Latin, Band 316, 292 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 660 g

Reihe: Mnemosyne, Supplements

ISBN: 978-90-04-17734-5
Verlag: Brill


The transmission of the Seneca tragedies first became an object of critical discussion by the Italian humanists and has continued to occupy scholars to the present day. Besides a brief account of the critical work of Jodocus Badius (Ascensiana 1514) and of Girolamo Avanzi (Aldina 1517) the repertory lists systematically the conjectures recorded since M.A. Delrio (Second ed., 1619) down to the year 2007 and arranges them in the context of the critical discussion of the text. Conceived in the first instance as a work of reference for future editors, commentators and critical readers of the tragedies, the repertory is also a mirror of the critical acumen as well as the vagaries in the long tradition of Latin textual criticism.

Die kritische Auseinandersetzung mit der Überlieferung der Seneca-Tragödien beginnt im humanistischen Italien und wird seither intensiv betrieben; entsprechend zahlreich sind die Eingriffe und Vorschläge, welche zum besseren Verständnis des überlieferten Textes vorgetragen worden sind. Neben einem Einblick in die kritische Arbeit von Jodocus Badius (Ascensiana 1514) und von Girolamo Avanzi (Aldina 1517) verzeichnet das Repertorium systematisch die seit M.A. Delrio (2. Ausg. 1619) bis zum Jahre 2007 erfassten Konjekturen und ordnet sie unter jeweiliger Angabe des Fundortes in die textkritische Diskussion ein. Das Repertorium ist in erster Linie als Nachschlagewerk für künftige Herausgeber und Kommentatoren der Seneca-Tragödien gedacht. Als Spiegel von Scharfsinn und Irrungen in der Konjekturalkritik leistet es zudem einen Beitrag zur traditionsreichen Geschichte der lateinischen Philologie.

Billerbeck / Somazzi Repertorium Der Konjekturen in Den Seneca-Tragödien jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Margarethe Billerbeck, Dr.phil. (1974), FU Berlin, and D.Phil. (1981) University of Oxford, is Professor of Greek and Latin at the University of Fribourg (Switzerland). She has widely published on Seneca tragedies, including Sprachliche und stilistische Untersuchungen (Brill, 1988) and Hercules Furens (Brill, 1999).
Mario Somazzi, Lic.phil. (1978), University of Basel, is Honorary Research Assistant in Classics at the University of Fribourg (Switzerland).

Margarethe Billerbeck, Dr.phil. (1974), FU Berlin, und D.Phil. (1981) University of Oxford, ist Ordinaria für Klassische Philologie an der Universität Freiburg Schweiz. Ihre Publikationen zu Senecas Tragödien umfassen "Sprachliche und stilistische Untersuchungen" (Brill 1988) sowie "Hercules Furens" (Brill 1999).
Mario Somazzi, Lic.phil. (1978), Universität Basel, ist Externer Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Klassische Philologie, Universität Freiburg Schweiz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.