Binder | Die Entwicklung des Controllings als Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 271 Seiten, eBook

Reihe: Research in Management Accounting & Control

Binder Die Entwicklung des Controllings als Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre

Eine explorativ-deskriptive Untersuchung
2006
ISBN: 978-3-8350-9251-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine explorativ-deskriptive Untersuchung

E-Book, Deutsch, 271 Seiten, eBook

Reihe: Research in Management Accounting & Control

ISBN: 978-3-8350-9251-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit Hilfe eines multimethodischen empirischen Vorgehens untersucht Christoph Binder, wie sich diese Entwicklung im Hinblick auf Deutschland institutionell, inhaltlich sowie wissenschaftssoziologisch beschreiben und erklären lässt. Das Nebeneinander der Perspektiven und Methoden zeigt, dass ein erster Generationenwechsel der Hochschullehrer für Controlling ansteht und sich die selbst gewählte Isolation der deutschsprachigen Community offenbar ihrem Ende nähert.


Dr. Christoph Binder promovierte bei Prof. Dr. Utz Schäffer am Lehrstuhl für Controlling der European Business School, Oestrich-Winkel. Er ist Berater bei einer international führenden Unternehmensberatung.

Binder Die Entwicklung des Controllings als Teildisziplin der Betriebswirtschaftslehre jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Tabellenverzeichnis;14
5;Abbildungsverzeichnis;15
6;A Einführung;17
6.1;1. Motivation und Zielsetzung;17
6.2;2. Aufbau der Arbeit;20
6.3;3. Integration von quantitativen und qualitativen Methoden;24
6.4;4. Grenzen der Vorgehensweise;27
7;B Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen des Controllings;29
7.1;1. Controlling, Controller, Controllership;29
7.2;2. Konzeptionen des Controllings;31
8;C Controllinglehrstühle und ihre Inhaber;35
8.1;1. Zielsetzung und methodisches Vorgehen;35
8.2;2. Entwicklung deutschsprachiger Controllinglehrstühle;36
8.3;3. Inhaber deutschsprachiger Controllinglehrstühle;40
8.4;4. Zwischenfazit;43
9;D Publikationen zum Controlling;45
9.1;1. Zielsetzung und methodisches Vorgehen;45
9.2;2. Publikationstätigkeit;53
9.3;3. Inhalte;56
9.4;4. Methoden;65
9.5;5. Autoren;72
9.6;6. Zwischenfazit;77
10;E Entwicklung des Controllings - Experteninterviews;80
10.1;1. Zielsetzung und methodisches Vorgehen;80
10.2;2. Datenerhebung durch Experteninterviews;84
10.3;3. Datenauswertung durch qualitative Inhaltsanalyse;93
10.4;4. Entwicklung des Controllings in der Unternehmenspraxis;107
10.5;5. Entwicklung des Controllings in der Wissenschaft;157
11;F Schlussbetrachtung;236
11.1;1. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse;236
11.2;2. Weiterführende Forschungsarbeiten;242
12;G Anhang;245
12.1;1. Controllinglehrstühle an Universitäten und wissenschaftlichen Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz;245
12.2;2. Lehrstuhlinhaber und Betreuer sowie Themen der Habilitationen;247
12.3;3. Lehrstuhlinhaber und ihre Betreuer sowie Themen der Dissertationen;249
12.4;4. Interviewleitfaden;251
13;Literaturverzeichnis;252

Einführung.- Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen des Controllings.- Controllinglehrstühle und ihre Inhaber.- Publikationen zum Controlling.- Entwicklung des Controllings — Experteninterviews.- Schlussbetrachtung.


Dr. Christoph Binder promovierte bei Prof. Dr. Utz Schäffer am Lehrstuhl für Controlling der European Business School, Oestrich-Winkel. Er ist Berater bei einer international führenden Unternehmensberatung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.