Binder / Oelkers | Funktionen und Leistungen der Allgemeinen Pädagogik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 264 Seiten

Binder / Oelkers Funktionen und Leistungen der Allgemeinen Pädagogik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Internationale Positionierungen im Kontext der Wahrheit/Nützlichkeit-Frage
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8309-9604-0
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Internationale Positionierungen im Kontext der Wahrheit/Nützlichkeit-Frage

E-Book, Deutsch, 264 Seiten

ISBN: 978-3-8309-9604-0
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Buch versammelt prägnante Positionspapiere von Vertreterinnen und Vertretern der akademischen Allgemeinen Pädagogik aus dem deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) und darüber hinaus (Estland, Japan, Rumänien, Schottland), um das Fach hinsichtlich der Fragen zu vermessen: Welche Funktionen hat die Allgemeine Pädagogik im Kontext der Lehrerinnen- und Lehrerbildung an Hochschulen und Universitäten inne? Welche Leistungen sind damit verbunden?

Binder / Oelkers Funktionen und Leistungen der Allgemeinen Pädagogik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
1.1;Titel;1
1.2;Impressum;4
1.3;Inhalt;5
2;Die Allgemeine Pädagogik der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Einleitung (Ulrich Binder & Jürgen Oelkers);9
3;Allgemeine Pädagogik – Sinnmittelpunkt der Lehrerinnen- und Lehrerbildung? Zur Diskussion über die akademische Ausbildung von Volksschullehrkräften der 1950er-Jahre in der Bundesrepublik Deutschland (Dörte Balcke);21
3.1;1. Vorbemerkungen und zum Kontext der Diskussion;21
3.2;2. Ausgewählte Positionen des Diskurses der 1950er-Jahre – Aufbruch und Neuanfang;22
3.3;3. Rückblickende Betrachtung – eine ernüchternde Bilanz;25
3.4;Literatur;26
4;Zur Relevanz der Allgemeinen Pädagogik in der japanischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Toshiko Ito);27
4.1;1. Einführung;27
4.2;2. Wiederbelebung der auf das Lehramt spezialisierten Standards in Lehrerinnen- und Lehrerbildung;27
4.3;3. Wandel der Einordnung der Allgemeinen Pädagogik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung;29
4.4;4. Bleibende Relevanz der Allgemeinen Pädagogik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung;31
4.5;Literatur;32
5;Allgemeine Pädagogik. Die analysierende Synthese der Erziehungswirklichkeit (Karsten Kenklies & Sebastian Engelmann);33
5.1;1. Zur Wahrheit der Allgemeinen Pädagogik;33
5.2;2. Zur Nützlichkeit der Allgemeinen Pädagogik;36
5.3;3. Zur Überschreitung der Allgemeinen Pädagogik;38
5.4;Literatur;39
6;Vom Nutzen und Nachteil der ‚Allgemeinen Pädagogik‘. Ein Plädoyer für theoriegestützte Professionalität (Norbert Ricken);40
6.1;I.;41
6.2;II.;44
6.3;III.;46
6.4;Literatur;47
7;Das „Allgemeine“ in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Ein Plädoyer für die Kultivierung pädagogischer Reflexion (Heinz-Elmar Tenorth);51
7.1;1. Ausgangslage und These;51
7.2;2. These: Der Status des „Allgemeinen“ im Modell von Professionalität;52
7.3;3. Das Allgemeine im Prozess der Konstruktion und Kultivierung von Professionalität;53
7.4;Literatur;56
8;Leistungen einer Allgemeinen Pädagogik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, demonstriert am Thema Bildung und Recht (Benjamin Betschart);57
8.1;1. Einleitung;57
8.2;2. Demonstration der Relevanz des Wissens einer Allgemeinen Pädagogik am Beispiel Bildung und Recht;58
8.3;Literatur;62
9;Grundlagenwissen oder Pädagogik für die Praxis? Allgemeine Pädagogik im Spannungsfeld der Theorie-Praxis-Vernetzung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Martina Müller);63
9.1;1. Einführung;63
9.2;2. Über die Wahrheit – Begriffliche Annäherung an eine Allgemeine Pädagogik;64
9.3;3. Über die Nützlichkeit – Einbettung der Allgemeinen Pädagogik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung;64
9.4;4. Die Idee der Wirksamkeit . . .;65
9.5;5. Zusammenfassung und Ausblick;66
9.6;Literatur;67
10;Die Allgemeine Pädagogik, eine Irritationsfabrik im Wahrheitsmodus (Ulrich Binder);71
10.1;a) Irritationen als Forschungsanlässe – die Allgemeine Pädagogik erzeugt im bzw. mit dem Wahrheitsmodus Unzufriedenheit mit dem Gegebenen;72
10.2;b) Irritationen als Forschungs-Prolongation – allgemeinpädagogische Forschungen werden im Wahrheitsmodus dazu getrieben, (ihre) Forschungen, die in anderen Modi operieren, zu kritisieren;74
10.3;c) Irritationen als Forschungsoutcome – die Allgemeine Pädagogik produziert Folgeauseinandersetzungen für sich selbst und (damit) für andere;75
10.4;d) (Re-)Irritierung in der Lehre – die Allgemeine Pädagogik didaktisiert Irritierung aller Irritierungen;76
10.5;Literatur;77
11;Was Lehrerinnen- und Lehrerbildung soll und Allgemeine Pädagogik kann (Miriam Mathias & Peter Vogel);80
11.1;1. Konturen gegenwärtiger Lehrerinnen- und Lehrerbildung;80
11.1.1;1.1 Vorgeschichte;80
11.1.2;1.2 Lehrerinnen- und Lehrerbildung im Zeichen von Kompetenzen und Standards;81
11.2;2. Was kann Allgemeine Erziehungswissenschaft?;82
11.2.1;2.1 Vorgeschichte;82
11.2.2;2.2 Die Möglichkeiten der Allgemeinen Erziehungswissenschaft heute;83
11.3;3. Was Allgemeine Erziehungswissenschaft für die gegenwärtige Lehrerinnen- und Lehrerbildung leisten kann;85
11.4;Literatur;86
12;Erkenntnisorientierung als Kern der Lehre der Allgemeinen Pädagogik (Imke Kollmer);88
13;Allgemeine Pädagogik zwischen Allgemeinsätzen und Allgemeinplätzen (Detlef Gaus);94
14;Zur Dialektik von Theorie und Empirie. Über die Integrationsfunktion der Allgemeinen Pädagogik für die empirische Bildungsforschung sowie Lehrer- und Lehrerinnenbildung (Elmar Drieschner);103
14.1;1. Ausgangsproblem: Zur Kontroverse zwischen Bildungstheorie und Bildungsforschung;103
14.2;2. Balanceverschiebungen zwischen logischer und methodischer Systematik;104
14.3;3. Die Dialektik von Theorie und Empirie als Aufgabe der Allgemeinen Pädagogik in Kontext von Bildungsforschung und Lehrerinnen- und Lehrerbildung;107
14.4;Literatur;108
15;Profil durch Begrenzung? Allgemeine Pädagogik im Kontext einer bildungswissenschaftlich begrenzten Lehramtsausbildung (Edwin Keiner);110
16;Allgemeine Pädagogik an Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz. Ein Einblick und ein Ausblick (Michael Ruloff & Werner Hürlimann);120
16.1;1. Einführung;120
16.2;2. Begrifflichkeiten;120
16.3;3. Allgemeine Pädagogik in Luzern und Schwyz;121
16.3.1;3.1 Inkognito!;123
16.3.2;3.2 Unerkannt, aber frei?;123
16.4;4. Standpunkt und Perspektive der Allgemeinen Pädagogik;124
16.5;Literatur;125
17;Überlegungen zu den Leistungen der Allgemeinen Pädagogik. Einblicke in Diskussionen mit Studierenden in Grundlagenseminaren (Florian Weitkämper & Yannick Zobel);126
17.1;1. Einblicke in den Lehr-Lernprozess und die Meinungsbildung der Studierenden;127
17.2;2. Über Rahmungen der Funktion der Allgemeinen Pädagogik – ein integratives Fazit;130
17.3;Literatur;132
18;Die ‚Operative Wendung‘ in der Allgemeinen Pädagogik und ihre Bedeutung für die Erziehungswissenschaft (Volker Kraft);133
19;Probleme der Lehrerinnen- und Lehrerbildung und der Allgemeinen Pädagogik aus operativer Sicht (Gabriele Strobel-Eisele);140
20;Kritisch-Operative Pädagogik und das Allgemeine von Schule und Unterricht (Ralf Koerrenz);147
20.1;1. Die didaktische Mitte der Allgemeinen Pädagogik;147
20.2;2. Die strategische Funktion der Allgemeinen Pädagogik;149
20.3;3. Die drei Bewährungshorizonte der Allgemeinen Pädagogik;151
20.4;Literatur;153
21;Phänomenologische Professionalisierung. Lehrerinnen- und Lehrerbildung zwischen Praxisreflexion und erlebter Theorie (Anke Redecker);154
21.1;1. Von der verfänglichen Vergewisserungsambition zur fragenden Orientierung. Eine Einführung;154
21.2;2. Befremdung als Lernaufgabe – Allgemeine Pädagogik in phänomenologischer Absicht;155
21.3;3. Von der „Nutzwesenhaltung“ zur transformatorischen Bildung – Empirische Vignettenforschung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung;157
21.4;4. Zwischenwelten der Schulpraxis – Alltägliche Reflexionsübungen des Forschenden Lernens. Ein Ausblick;158
21.5;Literatur;158
22;Diskutieren lehren und lernen. Umgang mit Begründungsproblemen als Aufgabe der Lehrerbildung (Johannes Drerup);161
23;Allgemeine Pädagogik als regulative Perspektive im eigensinnigen Wissensraum der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Andreas Hoffmann-Ocon);167
23.1;1. Schwindel im ambivalenten Wissensraum der Lehrerinnen- und Lehrerbildung;167
23.2;2. ‚Ganzheitliches‘ Wissen und Lebensform(en) in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung;168
23.3;3. Allgemeine Pädagogik als Milieu für Wissens- und Experimentalkulturen;170
23.4;Literatur;171
24;Allgemeine Pädagogik & psychoanalytische Pädagogik. Vom Nutzen einer Diskursbegegnung (Heiner Hirblinger);173
24.1;1. Flitner und Freud;173
24.2;2. Die Idee der Bildung;174
24.3;3. Vom Nutzen eines interdisziplinären Diskurses;176
24.4;Literatur;178
25;Der Beitrag des Systemdenkens zur Professionalisierung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Felix Schreiber);179
25.1;1. Einleitung;179
25.2;2. Historie;179
25.3;3. Die „Conceptual Systematic Review“ als Systemdenken;180
25.4;4. Beitrag der „neuen Auffassung“;182
25.5;Literatur;183
26;Lehrerinnen- und Lehrerbildung an der unternehmerischen Universität? Drei Thesen zum Problem der Orientierung in Gesellschaft und Allgemeiner Pädagogik (Ruprecht Mattig);185
26.1;These 1;185
26.2;These 2;187
26.3;These 3;189
26.4;Literatur;190
27;Ein letztes Refugium pädagogischer Vernunft. Das Allgemeine in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Patrick Vetter);191
27.1;1. Einleitung;191
27.2;2. Professionalität als Praxis der Theorie;192
27.3;3. Der Nutzen der Wahrheit;193
27.4;4. Beschluss;195
27.5;Literatur;196
28;Orientierung durch Differenzierung (Jochen Laub & Thomas Mikhail);197
29;Orientierung durch Irritation (Selma Haupt & Christian Timo Zenke);202
29.1;1. Von der Schwierigkeit, das Allgegenwärtige wahrzunehmen;202
29.2;2. Die Erziehungsbedürftigkeit des Menschen;203
29.3;3. Die Pflicht zur Schule;204
29.4;4. Die Allgemeine Pädagogik als „Unruhestifterin“?;206
29.5;Literatur;206
30;Herbarts „Allgemeine Pädagogik“ und ihre Lehrerbildung (Jürgen Oelkers);211
31;Über Position und Inhalt der Allgemeinen Pädagogik /Erziehungswissenschaft in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Estland (Airi Liimets);218
31.1;1. Zur Einführung;218
31.2;2. Die Position der Allgemeinen Pädagogik /Erziehungswissenschaft in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Universitäten von Estland.;218
31.3;3. Von welchen Ideen ausgehend könnte man die Form und den Inhalt einer Lehrdisziplin konstruieren, bei der ihre „Allgemeinheit“ noch immer gilt?;221
31.4;4. Zum Abschluss;223
31.5;Literatur;223
32;Risse im Fundament. Irritationen des Allgemeinen der Allgemeinen Pädagogik am Beispiel der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Rumänien (Robert Pfützner);225
32.1;1. Sprachliche Irritation;226
32.2;2. Fachkulturelle Irritation;227
32.3;3. Praktische Irritation;228
32.4;4. Ausblick;229
32.5;Literatur;229
33;Sicherheit versus Irritation. Bildungsprozesse der Professionistinnen und Professionisten anregen (James Loparics);231
33.1;1. Professionelle Sicherheit;232
33.2;2. Professionelle Irritation;233
33.3;3. Sicherheit vs. Irritation;235
33.4;Literatur;236
34;Allgemeine (inklusive) Pädagogik als Theorie-Praxis. 13 Bruchstücke (Robert Schneider-Reisinger);237
35;Obscurum per obscurius. Zur Erhellung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung durch die Allgemeine Pädagogik? (Bernhard Hemetsberger & Erik Ode);243
35.1;1. Informationsquelle;243
35.2;2. Ordnungsinstanz;244
35.3;3. Beobachterin;244
35.4;ad 1) Informationsquelle;245
35.5;ad 2) Ordnungsinstanz;246
35.6;ad 3) Beobachterin;247
35.7;Literatur;249
36;Kontingenz als Voraussetzung pädagogischen Handelns (Ulrike Greiner & Fabio Nagele);250
36.1;1. Einführung;250
36.2;2. Erziehungswissenschaft, Allgemeine Pädagogik, Bildungsforschung;250
36.3;3. Erziehungswissenschaft, Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung;251
36.4;4. Erziehung zwischen Disziplin und Profession;251
36.5;5. Allgemeine Pädagogik und Lehrerinnen-/Lehrerbildung;252
36.6;6. Kontingenz und Phronesis;253
36.7;Literatur;254
37;Möglichkeiten, Unmöglichkeiten und der wichtige Raum dazwischen (Iris Clemens);256
37.1;1. Die Rolle einer aktuellen Allgemeinen Pädagogik;257
37.2;2. Kontingenz als Chance;259
37.3;Literatur;261
38;Backmatter;263
38.1;Autorinnen und Autoren;263



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.