Bippus / Sick | Industrialisierung <> Technologisierung von Kunst und Wissenschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 322 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 225 mm

Reihe: Kultur- und Medientheorie

Bippus / Sick Industrialisierung <> Technologisierung von Kunst und Wissenschaft


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0317-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 322 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 225 mm

Reihe: Kultur- und Medientheorie

ISBN: 978-3-8394-0317-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die klassischen Grenzziehungen zwischen Kunst, Wissenschaft und Ökonomie werden, falls sie überhaupt jemals existiert haben, zunehmend fragwürdig. Prozesse wie die »Industrialisierung und Technologisierung der Wissenschaften« und die »Piktorialisierung der Naturwissenschaften« dokumentieren diese Übertragungen und regen zu neuem Nachdenken darüber an. Die mit zahlreichen Abbildungen versehene Publikation befasst sich mit diesen Prozessen und thematisiert dabei vor allem die zentrale Rolle der Kunst in neuer, produktiver Weise. Aus dieser Perspektive werden auch Alternativen zur aktuell betriebenen Ökonomisierung des Wissens deutlich.

Elke Bippus (Dr. phil.) hat eine außerplanmäßige Professur an der Hochschule für Künste Bremen. Aktuelles Projekt: »Kunst des Forschens«. Andrea Sick (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Künste Bremen und künstlerische Leitung bei thealit Frauen.Kultur.Labor.
Bippus / Sick Industrialisierung <> Technologisierung von Kunst und Wissenschaft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Einleitung;8
3;01. Apparat — Dispositiv — Bild;18
4;02. ,Dual Use‘? High Tech für militärische und zivile Nutzungen in Medizin und Kunst;42
5;03. WissensBilder — Die Doppelhelix als Ikone der Gegenwart;64
6;04. Naturerfahrung als künstlerische Methode: Organische Visionen in der Kunst der klassischen Moderne;86
7;05. Endogenes Design. Anmerkungen zu einigen Bezügen des Projektes „Nanobots“ von BBM;112
8;06. „Medienkunst“? Zur Poetik apparativ geformter Handlungen und einigen kunsttheoretischen Konsequenzen;124
9;07. Z?o? als Y??¹ :Die Vermachtung des Lebendigen;162
10;08. vorläufig definitiv;176
11;09. Ins Fegefeuer der Rekursion! Anmerkung zum Verhältnis von Kunst und Wissenschaft mit Seitenblick aufs Geld, das Medium;188
12;10. Gespielte Medien. Materialbezogene ästhetische Strategien von der Collage zum Sampling;210
13;11. Creative Commons — Einige Rechte vorbehalten;236
14;12. Von Mozart & Co „zitieren“ lernen oder: Das Ende des Copyrights und der Anfang der Musik;246
15;13. Public Netbase: Wem gehört die Kultur der Zukunft?;272
16;14. „Maria Eichhorn Aktiengesellschaft“. Eine Gesprächsverzeichnung;286
17;15. Die unerschlossene Zukunft verworfener Kunstpraktiken;302
18;Autorinnen und Autoren;314


Sick, Andrea
Andrea Sick (Dr. phil.) lehrt Kultur- und Medientheorie an der Hochschule für Künste Bremen.

Elke Bippus (Dr. phil.) hat eine außerplanmäßige Professur an der Hochschule für Künste Bremen. Aktuelles Projekt: 'Kunst des Forschens'.
Andrea Sick (Dr. phil.) lehrt Kultur- und Medientheorie an der Hochschule für Künste Bremen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.