Buch, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 488 g
ISBN: 978-3-531-16128-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Ziel des Bandes ist es, die Vielfalt an Theorien der Sozialpädagogik einer kritischen Bestandsaufnahme zu unterziehen, zu diskutieren und zu systematisieren, um so das potentielle „Theorie-Dilemma“ innerhalb der Sozialpädagogik aufzulösen und neue, innovative Wege für eine im Wesentlichen an pädagogischen Dimensionen orientierte Theorie der Sozialpädagogik aufzuzeigen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Theorie(n) der Sozialpädagogik – reloaded!.- Sozialpädagogik und Heilpädagogik.- Sozialpädagogik in der Quadriga mit Individualpädagogik, Globalpädagogik und Kosmischer Pädagogik.- Der Überschuss der Sozialität. Alteritätsethische Revisionen der sozialpädagogischen Grundlegungen von Gemeinschaft bei Paul Natorp und Carl Mennicke.- Partial-Holismus – Eine werteorientierte Position der Theoriebildung in der Sozialpädagogik.- Fragile Professionalisierungen.- Gerechtigkeit, Fürsorge und Geschlecht.- Soziale Arbeit als „offenes Archiv“ gesellschaftlicher Konflikte.- Das Projekt einer kritischen Theorie Sozialer Arbeit – ein Zombi?.- Was ich liebte.- Exzentrisch in der Mitwelt – Helmuth Plessners philosophische Anthropologie als Anlass zu einem kritischen Nachdenken über das Bürgerbild der Sozialpädagogik.- Fallverstehen als Grundlage der Vorbereitung und nachträglichen Begründung sozialpädagogischer Hilfe.- Sozialpädagogik als Theorie der Jugendhilfe.- Sozialpädagogik – Plädoyer zur Historisierung eines Inszenierungsdilemmas.- Kommunalpädagogik.- „In aller Freundschaft“ – Thesen zu Personwerdung und Vermögensbildung.- Theorie und Praxis revisited oder: Sozialpädagogik als Handwerk betrachtet.