Birkner | Vom Genius zum Medienästheten | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 192, 313 Seiten, Gewicht: 10 g

Reihe: Studien zur deutschen Literatur

Birkner Vom Genius zum Medienästheten

Modelle des Künstlerdramas im 20. Jahrhundert
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-484-97152-3
Verlag: M. Niemeyer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Modelle des Künstlerdramas im 20. Jahrhundert

E-Book, Deutsch, Band 192, 313 Seiten, Gewicht: 10 g

Reihe: Studien zur deutschen Literatur

ISBN: 978-3-484-97152-3
Verlag: M. Niemeyer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die vorliegende Studie widmet sich einem Genre, das von der literatur- und theaterwissenschaftlichen Forschung ungeachtet seiner Popularität bislang kaum fokussiert worden ist, dem Künstlerdrama. Ziel der Arbeit ist die Entwicklung einer systematischen Typologie aus feldtheoretischer Perspektive. Dabei werden ausgewählte Theatertexte u.a. von Gerhart Hauptmann, Bertolt Brecht, Wolfgang Bauer, Thomas Bernhard und Falk Richter theoriegeleitet und werkbezogen analysiert. Gefragt wird nach den kunst- und künstlerspezifischen Problemstellungen, den Kunstauffassungen der jeweiligen Autoren, die sich in den jeweiligen Dramen auf thematischer und literarästhetischer Ebene manifestieren sowie nach den Positionierungsstrategien der Dramatiker, können ihre Bühnenstücke doch als distinktive Stellungnahmen im kulturellen Feld gelesen werden. Neben den exemplarischen Einzelanalysen bietet die Studie einen historischen Überblick über die Genese der Gattung und die zentralen Motive des Künstlerdramas im 20. Jahrhundert.

Birkner Vom Genius zum Medienästheten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Germanisten, Literaturwissenschaftler, Theaterwissenschaftler, Bi / Scholars (German Studies, Literary Studies, Theatre Studies); Lib


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Einleitung;9
3;1. Anwärter im kulturellen Feld: Der verkannte Künstler in Gerhart Hauptmanns ›Michael Kramer‹ (1900);27
4;2. Zentrale Motive im Künstlerdrama um verkannte Künstler (Hauptmann, Jahnn, Johst, Sorge);56
5;3. Anwärter im kulturellen Feld: Der verfemte Künstler in Bertolt Brechts ›Baal‹ (1918);80
6;4. Zentrale Motive im Künstlerdrama um verfemte Künstler (Brecht, Zech);118
7;5. Die Konzeption der Anwärter im kulturellen Feld als Bohemiens;127
8;6. Teilhaber im kulturellen Feld: Gerissene und naive Künstler in Wolfgang Bauers ›Change‹ (1969);132
9;7. Teilhaber im kulturellen Feld: Gerissene Künstler in Falk Richters ›Gott ist ein DJ‹ (1998);181
10;8. Zentrale Motive im Künstlerdrama um gerissene und naive Künstler (Bauer, Bauersima / Desvignes, Ostermaier, Richter);212
11;9. Teilhaber im kulturellen Feld: Der kanonisierte Künstler in Thomas Bernhards ›Über allen Gipfeln ist Ruh‹ (1981);226
12;10. Zentrale Motive im Künstlerdrama um kanonisierte Künstler (Bernhard, Dorst, Dürrenmatt, Thoma);260
13;Schluss;275
14;Literaturverzeichnis;285
15;Namensregister;309


Nina Birkner, Philipps-Universität Marburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.