Birnbacher / Hommen Negative Kausalität
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-029506-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 192 Seiten
Reihe: Ideen & Argumente
ISBN: 978-3-11-029506-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
„Negative Kausalität“ bezeichnet ein hochkontroverses metaphysisches Problem. Können negative Entitäten wie Abwesenheiten oder das Nicht-Eintreten bestimmter Ereignisse Ursachen oder Ursachenfaktoren sein? Diese Frage steht im Schnittpunkt einer Reihe disziplinübergreifender Grundfragen: der Frage nach dem Wesen von Kausalität, der Frage nach der Natur von Handlungen und Ereignissen und der Frage nach der Beziehung zwischen Kausalität und normativer - moralischer und rechtlicher - Verantwortlichkeit. Die vorliegende Studie entwickelt im ersten Schritt eine Konzeption von negativer Kausalität ausgehend vom Sonderfall der handlungsförmigen negativen Kausalität, der Kausalität durch Unterlassen. In einem zweiten Schritt erkundet sie anhand des Ariadnefadens der Kausalität von Unterlassungen die der Kausalität andersartiger „negativer Ereignisse“ wie Abwesenheiten und Nicht-Ereignissen. In einem dritten Schritt zieht sie Konsequenzen für hartnäckige Probleme wie die Aufteilung der Kausalität beim Zusammentreffen mehrer negativer Ursachen.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken, Studenten, Juristen, Manager
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtstheorie, Rechtsmethodik, Rechtsdogmatik, Rechtsprechungslehre
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik
- Geisteswissenschaften Philosophie Metaphysik, Ontologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Rechtsphilosophie, Rechtsethik
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;9
2;1 Das Problem;11
2.1;1.1 Das Dilemma der Unterlassungskausalität;11
2.2;1.2 Das Dilemma in der Rechtswissenschaft;15
2.3;1.3 Problemverschärfungen;19
2.3.1;1.3.1 Fahrlässigkeit als inneres Unterlassen;19
2.3.2;1.3.2 Unterlassungen als Wirkungen;21
2.4;1.4 Drei Lösungsversuche;24
2.4.1;1.4.1 Neubestimmung der kausalen Relata;25
2.4.2;1.4.2 Neubestimmung der Kausalrelation;29
2.4.3;1.4.3 Verantwortlichkeit für Unterlassungen ohne Kausalität;32
3;2 Sind Unterlassungen ein Nichts?;35
3.1;2.1 Sprachliche vs. ontologische Negativität;35
3.2;2.2 Enger oder weiter Begriff von Unterlassung?;37
3.3;2.3 Ontologie der Unterlassung;40
4;3 Kausalität;49
4.1;3.1 Intuitive Merkmale von Kausalität;50
4.2;3.2 Desiderate an eine Theorie der Kausalität;53
4.3;3.3 Theoretische Rekonstruktionsansätze;55
4.3.1;3.3.1 Kausale Relata;56
4.3.2;3.3.2 Tatsachen als Relata?;59
4.3.3;3.3.3 Wievielstellig ist die Kausalrelation?;63
4.4;3.4 Die Struktur von Kausalrelationen;65
4.4.1;3.4.1 Mackies INUS-Modell;68
4.4.2;3.4.2 Abgrenzung der Ursachen gegen das „kausale Feld";71
4.4.3;3.4.3 Normative Kriterien der Ursachenselektion;72
4.4.4;3.4.4 Kausale Bedeutung und kausales Gewicht von Kausalfaktoren;73
4.4.5;3.4.5 Die kontrafaktische Analyse im Recht;78
4.5;3.5 Kausalrelation: Produktivität oder Bedingungsgefüge?;79
4.5.1;3.5.1 Kritik der Produktivitätskonzeption;81
4.5.2;3.5.2 Kritik der Regularitätstheorie;84
4.5.3;3.5.3 Die kontrafaktische Theorie;89
5;4 Können Unterlassungen kausal sein?;95
5.1;4.1 Unterlassungen als Kausalfaktoren;95
5.2;4.2 Unterlassungen als fokussierte Kausalfaktoren;101
5.3;4.3 Welche Kausalitätstheorien schließen eine Unterlassungskausalität aus?;107
5.4;4.4 Welche Kausalitätstheorien lassen eine Unterlassungskausalität zu?;111
5.4.1;4.4.1 Regularitätstheorie;111
5.4.2;4.4.2 Interventionstheorien;112
5.4.3;4.4.3 Kontrafaktische Theorie;116
6;5 Die normative Asymmetrie von Handeln und Unterlassen;118
6.1;5.1 Der Befund;118
6.2;5.2 Erklärungsansätze;120
6.2.1;5.2.1 Quantitative Aspekte;120
6.2.2;5.2.2 Qualitative Unterschiede;121
6.3;5.3 Wie und wie weit lässt sich die normative Asymmetrie rechtfertigen?;124
7;6 Erweiterte Fragestellung: Nicht-handlungsartige negative Ursachen;131
7.1;6.1 Die Geläufigkeit negativer Ursachen;131
7.2;6.2 Verhinderungen von Veränderungen: negative Faktoren auf der Wirkungsseite;135
7.3;6.3 Der Einwand der Kontraintuitivität;136
7.4;6.4 Die Möglichkeitsbedingung für nicht-handlungsartige Ereignisse;138
7.5;6.5 Was heißt „negativ“?;140
7.6;6.6 Bedenken gegen eine Ursächlichkeit von negativen Realitäten;145
7.7;6.7 Negative Realitäten als Auslöser?;146
7.8;6.8 Negative Realitäten als Wirkungen;148
8;7 Der Inflationierungseinwand;150
8.1;7.1 Vermeidungsstrategien bei Unterlassungen;153
8.2;7.2 Vermeidungsstrategien bei anderweitigen negativen Ursachen;157
8.3;7.3 Antworten auf den Inflationierungseinwand;159
9;8 Negative Kausalität im Kontext von Mehrfachversursachung;162
9.1;8.1 Varianten von Mehrfachkausalität bei Unterlassungen;163
9.1.1;8.1.1 Präemption;163
9.1.2;8.1.2 Kausale Überdetermination durch Unterlassungen;168
9.2;8.2 Zusammenfassung: Kausale und normative Verantwortlichkeit für Mehrfachunterlassungen;178
10;9 Literatur;182
11;Sach- und Personenregister;187