Birnstiel / Décultot / Previšic | Register der Kritik | Buch | 978-3-8353-5793-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 35, 352 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm

Reihe: Das achtzehnte Jahrhundert - Supplementa

Birnstiel / Décultot / Previšic

Register der Kritik

Schreibweisen der Aufklärung zwischen Episteme und Gattung
1. Auflage 2026
ISBN: 978-3-8353-5793-8
Verlag: Wallstein Verlag GmbH

Schreibweisen der Aufklärung zwischen Episteme und Gattung

Buch, Deutsch, Band 35, 352 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm

Reihe: Das achtzehnte Jahrhundert - Supplementa

ISBN: 978-3-8353-5793-8
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Die europäische Aufklärung ist nicht nur eine Versammlung von Ideen und Gedanken. Praktisch schlägt sie sich in einer Füller kritischer Schreibweisen nieder. Der Band beleuchtet dieses Spektrum.

Die Praktiken und Schreibweisen der Kritik, wie sie sich im 18. Jahrhundert an philosophischen, literarischen und künstlerischen Gegenständen und Fragen entwickelt haben, machen kenntlich, wie sich der historische Makroprozess der Aufklärung konkret vollzogen hat: Es sind die vielgestaltigen Register der Kritik von der Buchbesprechung über den kritischen Kommentar bis hin zum philosophischen Traktat, an denen deutlich wird, wie sich die Aufklärung in den europäischen Sprachräumen und Kulturen entwickelt hat. Die kritischen Schreibweisen der Aufklärung weisen über das 18. Jahrhundert hinaus auf die Entwicklung der Moderne insgesamt, denn ohne die universale Notation der Kritik scheint die intellektuelle Buchführung der Moderne schlechterdings unmöglich.
Aus dem Inhalt:
Eric Achermann: Mikrologie und die paradoxen Strategien der Vorurteilskritik
Sina Dell’Anno: Das Drama der Meta-Kritik. Hamanns Wolken zwischen Komödie und Brudermord
Helene Kraus: Zwischen Anonymität und Werkwerdung: Schlegel’sche Kritikgeschäfte
Prof. Dr. Stefanie Stockhorst: Das Dilemma der Kritiker.

Birnstiel / Décultot / Previšic Register der Kritik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Décultot, Elisabeth
Elisabetht Décultot, geb. 1968 hat eine Humboldt-Professur für Neuzeitliche Schriftkultur und europäischen Wissenstransfer an der MLU Halle-Wittenberg inne.

Elisabeth Décultot

Previ¿i¿, Boris
Boris Previšic, geb. 1972, ist Titularprofessor für Literatur- und Kulturwissenschaften an der Universität Luzern und Gründungsdirektor des Urner Instituts Kulturen der Alpen.

Birnstiel, Klaus
Klaus Birnstiel, geb. 1983, vertritt derzeit eine Professur für Neuere deutsche Literatur an der LMU München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.