Bisanz | Das Bild zwischen Kognition und Kreativität | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 4, 426 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Image

Bisanz Das Bild zwischen Kognition und Kreativität

Interdisziplinäre Zugänge zum bildhaften Denken
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8394-1365-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Interdisziplinäre Zugänge zum bildhaften Denken

E-Book, Deutsch, Band 4, 426 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Image

ISBN: 978-3-8394-1365-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Versteht man das Bild als kreative Quelle der Erkenntnis, so entstehen Spannungsfelder, zu denen individuelle ebenso wie kollektive Sinnkonzepte zählen. Der interdisziplinäre Zugang dieses Buches zu Bildstrukturen aus der Perspektive der Logik, Kognition, Semiotik, Bildwissenschaft, Kunstgeschichte, Psychologie, Neurowissenschaft und Informatik zeigt, inwieweit bildhafte Denkkonzepte – zum Beispiel diagrammatisches Denken, Aurenbilder, Erinnerungsbilder, Bewegungsbilder, Bildmodelle der Neuroinformatik – Produkte neuronaler Vorgänge sind und inwieweit sie Ergebnisse kreativer Handlungen darstellen.

Bisanz Das Bild zwischen Kognition und Kreativität jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort – Kunst- und Bildwissenschaft zwischen Natur- und Kulturwissenschaften;9
3;Einführung;13
4;‚Wiener Schulen‘ im Rückblick. Eine kurze Bildergeschichte aus Kunst-, Naturund Neurowissenschaften;21
5;Kreativität? Über das Schöpferische in Natur und Kunst;75
6;Explosion und Kreativität. Natur- und kulturwissenschaftliche Übergänge in Werken von Ilya Prigogine und Jurij Lotman;85
7;Kreative Bilder und die Dynamik ihrer Objekte;111
8;Visio – Vision – Visionsbild. Zur Authentizität der Miniaturen des Rupertsberger Codex Hildegards von Bingen;133
9;Selbst, Kultur und soziale Kognition;171
10;Überlegungen aus der Perspektive der Neuroinformatik;195
11;„Bilderreich und Wortgewandt“ – Bildwissenschaft im Kindergarten. Die symbolische Praxis des Sprechens über Bilder und ihre Relevanz für die Frühpädagogik;209
12;Strategien technischer Bildformen. Kunstvermittlung und Bildkompetenz;227
13;Dargestellte Bewegung als mediale Form;235
14;Der Fischschwanz als Erinnerungsbild hybrider Körperempfindungen;261
15;Immanente Text-Bild Verhältnisse als Architektur des Widerspruchs;287
16;Mediumistische Bilder als Karikaturen und Collagen unterbewusster Prozesse. Albert von Schrenck-Notzing und seine Materialisationsphänomene;317
17;Mayers Seelen-Fächer. Johann Christoph Andreas Mayer (1747–1801) als Hirnforscher zwischen Äquipotenztheorie und Phrenologie;343
18;Christine Ladd-Franklin – Eine Einführung;359
19;Eine neue Theorie der Lichtempfindungen;365
20;SEMEIOTIC;375
21;Funktionstüchtigkeit, Abweichung, Störung. In Gedenken an John Michael Krois;403
22;Autorinnen und Autoren;421


Bisanz, Elize
Elize Bisanz (Prof. Dr.) lehrt an der Leuphana Universität Lüneburg und am Institute for Studies in Pragmaticism, Texas Tech University. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Bildwissenschaft, Kulturwissenschaft, Ästhetik und Semiotik.

Elize Bisanz (Prof. Dr.) lehrt an der Leuphana Universität Lüneburg und am Institute for Studies in Pragmaticism, Texas Tech University. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Bildwissenschaft, Kulturwissenschaft, Ästhetik und Semiotik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.