Buch, Deutsch, Band 56, 384 Seiten, GEKL, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
Buch, Deutsch, Band 56, 384 Seiten, GEKL, Format (B × H): 165 mm x 235 mm
Reihe: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte
ISBN: 978-3-87707-986-7
Verlag: Schmidt, Philipp
Der Verein für Diözesangeschichte von München und Freising e.V. wurde im Jahre 1924 gegründet. Sein Zweck ist die Erforschung der Geschichte des ehemaligen Bistums Freising und nunmehrigen Erzbistums München und Freising, die Pflege geschichtlichen Bewusstseins und die Sorge um die Denkmäler der Geschichte im Bereich des Erzbistums. Der Verein steht unter dem Protektorat des Erzbischofs von München und Freising und zählt derzeit etwa 550 Mitglieder.
Seine Aufgaben nimmt der Verein für Diözesangeschichte von München und Freising wahr durch wissenschaftliche Veröffentlichungen; insbesondere die "Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte" und die "Studien zur altbayerischen Kirchengeschichte". Er veranstaltet regelmäßig Vorträge und Studienfahrten; außerdem unterhält er eine Fachbibliothek.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Alois Schmid
Die Augustiner-Chorherren in Bayern. Verbreitung und Bedeutung
Ferdinand Steffan
Die Mariae-Namen-Bruderschaft in der Pfarrei Eiselfing, Dekanat Wasserburg
Stefan Trinkl Die Konvente der südbayerischen Prälatenklöster in der zweiten Hälfte des
18. Jahrhunderts. Eine Statistik zu Herkunft und Altersstruktur
Roland Götz
„Der viel gedacht, und viel geschrieben.“ Der Freisinger Hofmarschall und
Geschichtsschreiber Ferdinand Wilhelm Freiherr von Bugniet des Croisettes
(1726-1806)
Anton Landersdorfer
„Nach Rom zu schreiben fühle ich oft ein wahres Bedürfniß.“ Die Briefe des
Germanikers Johann Baptist Huber (München) aus den Jahren 1870 bis 1886
Susanne Kaup
„Bin Gott sei Dank gesund und glücklich im heiligen Beruf.“
Barmherzige Schwestern im Lazarettdienst des Ersten Weltkrieges
Klaus Unterburger
Zwischen neutraler Friedensvermittlung und vatikanischer Interessenspolitik.
Die Münchner Nuntiatur in der Strategie Papst Benedikts XV. während des
Ersten Weltkriegs
Dominik Schindler
„Kirchenglocke bleiben, nicht Kanone werden.“ Michael von Faulhaber und
der Erste Weltkrieg
Johannes Kuber
Die Fragebögen zur nationalsozialistischen Verfolgung katholischer
Laien von 1946. Einordnung eines bislang kaum erforschten Quellenkorpus
Marion Höher
Das Konzil in den Pfarreien. Zur Umsetzung des II. Vatikanisches Konzils
in den Pfarreien des Erzbistums München und Freising
Johann Kirchinger
Administrative Normalität und pastoraler Ausnahmezustand.
Niederer Klerus und Pfarrseelsorge während des Ersten Weltkriegs#
Buchbesprechungen
Peter Pfister
Chronik der Erzdiözese München und Freising für die Jahre 2013 und 2014
Stephan Mokry
Chronik des Vereins für Diözesangeschichte für die Jahre 2013 und 2014