Bischoff / Komfort-Hein | Literatur und Exil | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 409 Seiten

Bischoff / Komfort-Hein Literatur und Exil

Neue Perspektiven
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-028574-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Neue Perspektiven

E-Book, Deutsch, 409 Seiten

ISBN: 978-3-11-028574-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Hat sich im germanistischen Kontext die Exilforschung bislang auf das Exil aus Nazideutschland 1933–45 beschränkt, so geben die in diesem Band versammelten Beiträge neue Impulse zu interdisziplinären und komparatistischen Exilstudien, die Referenzkategorien wie Heimat oder Nation grundsätzlich problematisieren. Vor dem Horizont aktueller Tendenzen von (Massen-)Migration und Globalisierung werden historische Konstellierungen von Exil und Migration, Exil und Diaspora, Exil und Transnationalität in den Blick genommen, wobei vielfach ausdrücklich Bezüge zu jüdischen Erfahrungen und Traditionen des Exils reflektiert werden. Im Fokus stehen dabei u.a. Korrespondenzen zwischen Texten, die ausdrücklich das Exil 1933–45 bezeugen, und neueren Texten, in denen Exil und Transkulturalität in engem Bezug aufeinander verhandelt werden. Einerseits loten die Beiträge die Produktivität unterschiedlicher kulturtheoretischer Paradigmen (z.B. Postkolonialismus, Traumaforschung, Übersetzungstheorie u.a.) für eine zeitgemäße Exilforschung aus. Andererseits werden die Grenzen der Übertragbarkeit von Theorien und Modellen aufgewiesen sowie Möglichkeiten diskutiert, der Spezifität und Singularität von Erfahrungen gerecht zu werden.

Bischoff / Komfort-Hein Literatur und Exil jetzt bestellen!

Zielgruppe


Scholars of Literary Studies, Literary History, Cultural Studies / Literaturwissenschaftler, Literaturhistoriker, Kulturwissenschaft

Weitere Infos & Material


1;Einleitung: Literatur und Exil;9
2;I Exil, Migration, Transkulturalität;29
2.1;Die Herausforderungen der Exilliteraturforschung durch die Akkulturations- und Hybridtheorie;31
2.2;Transnational, interkulturell und inter-disziplinär: Das Akkulturationsparadigma der Exilforschung Bilanz und Ausblick;57
2.3;Wann endet das Exil? Migration und Akkulturation. Überlegungen in vergleichender Perspektive;79
2.4;„It don’t mean a thing“. Theodor W. Adornos und Alfred Lions Begegnung mit dem Jazz;91
2.5;Übersetzungsexperimente zwischen den Sprachen und Kulturen. Zur Relevanz von Vilém Flussers Werk für die kulturwissenschaftliche Exilforschung;105
3;II De-Territorialisierungen;123
3.1;Es bleibt die Fremdsprache. Flavius Josephus in Rom;125
3.2;San Francisco im Osten und Ramses im Westen. Deterritorialisierung exilischer Existenz in Kafkas Verschollenem;137
3.3;‚Europa‘: Zur Codierung eines Kulturraums in wissenschaftlichen und literarischen Schriften des Exils;155
3.4;Transterritorial – Translingual – Translokal. Das ostmitteleuropäische Literaturexil zwischen nationaler Behauptung und transkultureller Poetik;177
3.5;Zumutungen, Ent-Ortungen, Grenzen: Ilse Aichingers Poetik des Exils;191
4;III Exil und Gemeinschaft;219
4.1;Exilanten oder Emigranten? Reflexionen über eine problematische Unterscheidung anlässlich einer Lektüre von Werfels Jacobowsky und der Oberst mit Hannah Arendt;221
4.2;Exil und Exemplarität. Jüdische Wurzellosigkeit als Denkfigur;247
4.3;Exilerfahrung und Refiguration von Männlichkeitskonzepten. Eine neue Perspektive auf das Israel-Korpus;265
4.4;„Island is not far“. Zur Konstruktion von Insularität, Ausschluss und Exil auf Angel Island, 1910–1940;291
4.5;Migration und Konvivenz;305
5;IV Resonanzen: Exil und Erinnerung;329
5.1;Freuds Exil;331
5.2;Herrenloses Heimweh. Heimat und Exil in der Prosa Herta Müllers;345
5.3;Verdichtungen: Exil und Migration im Resonanzraum eines totalitären Jahrhunderts Vertlibs Zwischenstationen und Schädlichs Kokoschkins Reise;365
5.4;Die Kunst des Exils;389


Doerte Bischoff, Universität Hamburg; Susanne Komfort-Hein, Goethe-Universität, Frankfurt am Main.

Doerte Bischoff, University of Hamburg; Susanne Komfort-Hein, Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Germany.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.