Bist du ein Naturensohn? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 224 Seiten

Bist du ein Naturensohn?

Biwak, Blockhaus, Bushcraft - das ultimative Handbuch mit 80 Outdoor-Hacks und Bauanleitungen
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7459-0993-7
Verlag: Edition Michael Fischer / EMF Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Biwak, Blockhaus, Bushcraft - das ultimative Handbuch mit 80 Outdoor-Hacks und Bauanleitungen

E-Book, Deutsch, 224 Seiten

ISBN: 978-3-7459-0993-7
Verlag: Edition Michael Fischer / EMF Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Der ultimative Outdoor-Guide mit erprobten Praxistipps und Bauanleitungen für alle Naturfreunde, Mikroabenteurer, Fans der Naturensöhne und solche, die es werden wollen.

Draußen zuhause heißt das Motto von Andreas Schulze und Gerrit Rösel aka „die Naturensöhne“. Auf ihrem beliebten YouTube-Kanal zeigen die zwei Freunde in regelmäßigen Videos, was du so alles im Wald und in der Natur machen kannst. Wie sich ihre Leidenschaft nennt? Bushcrafting, ein Outdoor-Trend, in dem es darum geht, sich mit einfachen Mitteln möglichst gut in der Wildnis zu organisieren.

Lust auf Feuer machen, Übernachten unter freiem Himmel oder Hütten bauen zwischen Busch und Borke? Dann ist das Outdoor-Handbuch der Berliner genau dein Ding.

  • Vorbereitung ist die halbe Miete: Alles Wissenswerte rund um gute Ausrüstung und welche Apps draußen wirklich hilfreich sind. Plus: Die wichtigsten Infos darüber, was im Wald erlaubt ist und was nicht.
  • Die Challenge beginnt: Praxiserfahrungen und Touren rund um das Abenteuer Natur – von „Kurz an die frische Luft“ hin zu ersten Tages-Challengesund gut geplanten Übernachtungsabenteuern. Das Extra für Bushcraft-Profis: Anleitungen fürlangfristige Projekte wie Grubenhaus, Hochbeet, Sauna, Kochstelle, Floß & Co.
  • Survival-Tricks und Outdoor-Hacks: Wie orientiere ich mich im Funkloch? Wie versorge ich Wunden? Was tue ich, wenn mein Feuer größer wird als gedacht? Wie verhalte ich mich bei unbequemem Besuch von Waschbär, Wildschwein & Co.?
  • Mehr als ein gewöhnlicher Outdoor-Guide: neben 150 Hacks und Tricks erfährst du die größten Fehlschläge von Andy und Gerrit und was du daraus lernen kannst.

Vom Waldbader zum Naturensohn

Vor etwa drei Jahren haben die beiden Städter sich ihren Traum erfüllt und ein Stück Wald gekauft, in dem sie sich so richtig austoben können. Inzwischen stehen dort eine Sauna, eine Profikochstelle, ein Grubenhaus und diverse Hochbeete. Auf ihrem Youtube-Kanal Naturensöhne lassen sie ihre Fans an ihren Outdoor-Challenges teilhaben.

Mit ihrem Buch teilen sie nun ihre Erfahrungen und geben ihr neu gewonnenes Survival- und Bushcraft-Wissen weiter und zeigen neben den besten Hacks und Tricks auch die Bauanleitungen zu ihren größeren Projekten - damit auch du vom soften Waldbader zum echten Naturensohn werden kannst (oder von der Waldbaderin zur Naturentochter, hier soll niemand ausgeschlossen werden!).

Bist du ein Naturensohn? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


TEIL 2 Ab nach Draußen! MIKROABENTEUER – EIN TAG IM WALD. MEIN KUMPEL, MEIN BIWAK UND ICH – 9 HACKS FÜR EINEN DAYTRIP Ihr kennt euch inzwischen schon gut aus und habt wahrscheinlich auch gecheckt, worum es beim Bushcrafting für euch geht. Ihr wisst, was erlaubt und was verboten ist, die Theorie habt ihr also drauf. Nun geht es in die Praxis. Und da fängt der Spaß an. Wie ihr vielleicht mitbekommen habt, verbringen wir inzwischen viel Zeit in unserem Camp und hoffen auf unseren Blockhausbau. Im Camp gibt es immer etwas zu tun, und wir sind eigentlich nie fertig. Bevor wir mit dem einen Projekt durch sind, ist uns schon gleich das nächste eingefallen. So war das schon früher,als wir uns im Garten von Andys Opa an unserem ersten Baumhaus versucht haben. Der Mann war viel älter als wir jetzt, aber hat uns das so fantastisch gezeigt, dass wir bald danach selbst tätig werden konnten. Von einem Abenteuer gelangten wir ins nächste – und nach zwanzig Jahren ist eben das daraus geworden, was ihr euch bei YouTube anschauen könnt. Es sieht bei uns fast aus wie im Dorf von Asterix und Obelix – nur ohne Römer, dafür haben wir eigentlich ständig Rücken. Wenn wir etwas besser machen könnten, dann dass wir beim Heben definitiv auf eine bessere Haltung achten. Um die müden Glieder zu schonen, kam uns neulich die Idee, statt des ganzen Gedönses mal wieder einen ruhigen Tag schlicht und basic im Wald zu verbringen. Und was sollen wir sagen? Es war für uns eine coole Rückkehr zu unseren Anfängen. So ausgeruht und geerdet wie an dem Abend sind wir schon lange nicht nach Hause gekommen. Es war einfach ein entspannter, geiler Bushcraft-Tag. Ein Hoch auf das Biwak, das uns immer eine gemütliche Ruhestätte ist (und hoffentlich nicht die letzte)! Ihr kennt euch selbst zwar am besten, aber so ein Tag im Wald zeigt euch auch ganz schnell, was für ein Typ ihr seid. Vielleicht seid ihr wie wir, kocht und lacht viel, baut und werkelt dabei? Oder seid ihr mehr der Survival-Typ und schlagt euch den ganzen Tag durch das Unterholz? Dann probiert es trotzdem mal zwölf Stunden lang wie wir, setzt euch gemütlich ans Lagerfeuer, und genießt die Natur. Ob im Wald oder am Fluss oder am See, das ist komplett egal. Hauptsache, ihr habt Bock. In Teil 1 haben wir euch genau aufgezählt, zu welchem Equipment wir euch als Bushcrafter raten. Jetzt wenden wir das neue Outdoor-Wissen an und sagen euch, was ihr davon speziell für einen Biwak-Tag braucht. Zuerst wäre da das Wichtigste, das es in keinem Shop der Welt zu kaufen gibt: Schnappt euch euren Kumpel oder eine Freundin, denn zu zweit macht es, wie ihr bei uns sehr gut sehen könnt, doppelt so viel Laune. Denn ehrlich, was wäre Andy da draußen ohne Gerrit und Gerrit da draußen ohne Andy? Zu zweit in der Natur kommen uns die besten Gedanken. Wie die Idee zu dem „Naturensöhnen“-Channel, die bei einer Übernachtung unterm Blätterdach geboren wurde, weil wir die Videofunktion an Gerrits neuer Kamera ausprobieren wollten. Was genau für euch rauskommt, können wir euch nicht vorhersagen, wir können nur raten: Probiert es einfach aus, und sagt uns Bescheid, falls sich etwas ebenso Lebensveränderndes daraus ergibt. Bei unserem kleinen Revival-Tag wollten wir nicht ganz auf die im Camp herrschende Gemütlichkeit verzichten, deshalb hatten wir vorgesorgt und alles mitgenommen, was wir für ein kleines Biwak brauchten. Ultralightwandern sieht anders aus, aber wir wollten ja am Abend wieder zu Hause sein, und so war uns klar, dass wir uns hier keinen Hirsch schleppen würden. Eine grobe Faustregel lautet, dass die Anforderungen für einen Tagestrip niedriger sind als bei einer oder mehreren Übernachtungen. Dennoch solltet ihr nur das mitnehmen, was nützlich ist und kein Ballast wird. Wir haben uns dazu entschieden, ein Tarp aufzustellen, eine Feuerstelle zu errichten und eine Reflektorwand zu bauen, um die Wärme optimal zu nutzen. So wird es beim Schnitzen erst richtig gemütlich! Packliste für eine Tagestour: Isomatte Tarp Feuerstahl Zunderbeutel Komplettes Saniset und Verbandset Wasser Kocher Töpfe Tassen Besteck Kochbesteck Messer Wechselwäsche Regenjacke Taschenlampe Powerbank Sonnencreme Mückenmittel Die meisten Menschen sind unterschiedlich, wir haben wirklich noch nie welche getroffen, die genau gleich waren. Und so mögen wir uns charakterlich sehr ähneln, aber manchmal setzen wir doch verschiedene Schwerpunkte. Während Andy das Schnitzwerkzeug als wichtigstes Gear für den Bushcraft-Tag braucht, sieht Gerrit als der Mückenschutzbeauftragte der Naturensöhne das anders und warnt: Vergesst nicht das Insektenmittel, wenn ihr zu Mutter Natur geht. Nichts ist nerviger, als komplett von Mücken zerstochen und von Zecken angefallen zu werden, das zerschießt euch die ganze Nacht, und Entspannung könnt ihr knicken. Also am besten wie von uns am Anfang des Buchs empfohlen ein Insektenmittel für die Haut und eins für Textil einpacken! Habt ihr euch eingesprüht, macht euch auf die Suche nach Holz. Einen Teil des Brennstoffes brauchen wir für ein gepflegtes Lagerfeuer, damit es behaglich wird. Den anderen Teil könnt ihr zurücklegen und daraus einen Löffel und einen Pfannenwender schnitzen. Klingt komisch, aber es gibt wenig, was so meditativ ist und uns so erdet wie die Tätigkeit des Schnitzens. Das sind bei uns die wenigen Momente, in denen ein paar Minuten lang weder der eine noch der andere etwas sagt, weil beide im Flow beseelt vor sich hin arbeiten. Neben diesem Freiluft-Achtsamkeitseffekt hat das Schnitzen den riesigen Vorteil, dass ihr die selbst gemachten Sachen später am Tag noch einsetzen könnt. Wie geil ist das? Des Bushcrafters Feind ... Schnitzwerkzeug für Profis Als Schnitzwerkzeug braucht ihr ein gutes Messer, beispielsweise ein Mora-Messer mit Scandischliff, und eine kleine Säge, mit der ihr Stücke in der richtigen Größe vorbereiten könnt. Aber denkt daran, keinen Ast abzusägen, sondern nur das zu benutzen, was auf dem Boden liegt. Etwa 13 bis 20 Zentimeter lang sollten diese Stücke für einen Pfannenwender schon sein, schön trocken, aber nicht brüchig. Wenn ihr noch keine wahren Schnitzkünstler seid, reicht ein simples Schweizer Armee­messer oder ein Schälmesser. Geduld braucht ihr selbstverständlich auch, das ist sowieso die Grundlage allen Bushcraftings. Vielleicht hilft euch noch ein Arbeitshandschuh, entweder bei der Holzsuche oder auch beim Schnitzen selbst. Nachdem ihr euer Tarp aufgebaut und euch ein schönes Stück Holz gesucht habt, setzt ihr euch auf eure Isomatte, freut euch, in der Natur zu sein, und nehmt sowohl Holz als auch das Messer zur Hand. Wichtig beim Schnitzen ist, dass ihr nicht wie ein Berserker rumhobelt und riesige Späne heraushaut, sondern richtig schön behutsam vorgeht. Wir nehmen ja nicht nur Videos auf, sondern gucken selbst gerne welche, und mitunter wird uns ganz flau, wenn wir dort oder im Real Life sehen, wie Menschen ohne Sinn und Verstand rumhobeln. Alter, kann man sich beim Schnitzen böse verletzen, und diese ganzen schlimmen Wunden kommen meist daher, dass ein paar grundlegende Regeln, die eigentlich jeder kennen sollte, nicht eingehalten wurden. Hack 24: Schnitzen – so einfach geht’s Auch wenn es lässig aussieht, im Stehen an einen Baum gelehnt an der ultimativen Suppenkelle zu schnitzen: Lasst es sein. Ihr seid wesentlich stabiler unterwegs, wenn ihr euch auf eure vier Buchstaben setzt. Dabei lasst aber ein wenig Platz zwischen euch und euren Freunden. Zwar erzeugt Nähe Geborgenheit und Wärme, aber die Wärme sollte nie vom spritzenden Blut aus der verletzten Ader eurer Freunde stammen. Guckt also, dass ihr euch nicht in die Quere kommt. Schnitzt vom Körper weg! Und wenn ihr schon auf dem Schoß schnitzen müsst, dann nehmt euch ein Brett als Unterlage. Wenn ihr fertig seid, dann räumt euren Krempel weg. Das gilt grundsätzlich, besonders aber für scharfes Werkzeug wie Messer oder Sägen. Jetzt wisst ihr Bescheid, welche Sicherheitsvorkehrungen ihr zum Schnitzen treffen solltet. Wir haben dann auch gleich ein paar nette Projekte für euch, mit denen ihr euch die Zeit, bis euer Kaffee kocht oder das Feuer lodert, vertreiben könnt. Fangen wir mit einer ganz einfachen Schnitzübung an, die aber wahnsinnig viel Freude bringen kann. Ideal ist diese Schnitzübung auch, wenn ihr immer schon den Haselnussbusch oder die Weide im Garten ausdünnen wolltet, denn dieses Holz eignet sich besonders gut. Erinnert ihr euch an die vollgesabberte Moeck- oder Hohner-Blockflöte aus dem Schulunterricht? Wir wetten, irgendwo liegt sie noch und träumt von den guten alten Zeiten. Denkt daran, wie sie zusammengesetzt war: Ihr hattet ein abgeschrägtes Mundstück mit einer Einkerbung, das ihr auf den Flötenkörper aufgesetzt habt. So ähnlich soll eure Maipfeife aussehen, nur ohne diese verwirrenden Löcher. Gott, klang das schief, wenn wir uns damit versucht haben. Nun gut, habt diese Flöte vor Augen, während ihr eure eigene schnitzt. Richtig schön wird das Instrument leider...


Die Naturensöhne, das sind Andreas Schulze und Gerrit Rösel aus Berlin.Seit ihrer Kindheit bauen die Freunde Baumhäuser und Hütten, ziehen durch die Gegend und sind immer auf der Suche nach einer Outdoor-Challenge. Weil ihnen ihre Abenteuer in der Natur so viel Spaß machen, teilen sie ihre Erlebnisse auf Youtube. Unter ihrem Label Naturensöhne stellen sie regelmäßig Videos ins Netz und lassen ihre immer größer werdende Fangemeinde an Feuerstellenbau, Grubenausheben & Co. teilhaben.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.