Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 470 g
Pädagogisches Handeln im Kontext aktueller Handlungsdiskurse
Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 470 g
ISBN: 978-3-8260-3937-9
Verlag: Königshausen & Neumann
Vorwort – G. Bittner: „Ich handelte als Mensch und nicht als Formalist“. Einführende Überlegungen zu einer pädagogischen Handlungstheorie im Kontext aktueller handlungstheoretischer Diskurse – I. Handlungstheorien: Handlungserklärung und -bewertung – H.-J. Petsch: Handeln oder nicht handeln - das ist hier die Frage.
Neurobiologische und moralphilosophische Aspekte zum Handlungsverständnis – G. Bittner: „… so handle ich eben.“ Handlungserklärung zwischen „Scheingesims“ (Wittgenstein) und „innerer Rechenmaschine“ (Ferenczi) – R. Göppel: „Das Handwerk der Freiheit“ und die „Zwangsläufigkeit
des Schicksals“ - Peter Bieri vs. Pascal Mercier. Implizite Handlungs- und Bildungstheorie in zwei literarisch-philosophischen Bestsellern – G. Bittner: Tat, Tatschuld und die Psychoanalyse: ist „reale Schuld“ psychoanalytisch relevant? Markus Marbaise Biographisches Scheitern – II. Handeln in pädagogischen und therapeutischen Situationen – V. Fröhlich: Pädagogisches Handeln als Wagnis. Zur Kritik pädagogischer und psychoanalytisch-pädagogischer Handlungskonzeptionen – R. Bittner: Mit Gründen, ohne Absicht. Handlungstheoretische Überlegungen zum Erziehen – A. Nießeler: Mäeutik als Grundform pädagogischen Handelns? B. Boothe: Die Psychoanalyse braucht Praxismodelle. Ein Beispiel: Die ödipale Situation




