E-Book, Deutsch, 338 Seiten
Bittner Unterricht machen
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7799-4351-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Praktiken und Diskurse einer Reformschule
E-Book, Deutsch, 338 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4351-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gelingen und Nicht-Gelingen von Unterricht verweisen auf Praktiken, die innerhalb der schulischen Ordnung eingefordert werden. Die reformpädagogische Schule stellt hierfür vielfältige Formen bereit. Im vorliegenden Band wird ein praxistheoretischer Beitrag zu den gegenwärtigen Debatten der Unterrichtsforschung geleistet. Die Rekonstruktionen von Praktiken und Diskursen fließen dabei gleichermaßen in die ethnographischen Beobachtungen einer Jena-Plan-Schule ein. Dargestellt wird, wie Peter Petersens vorgeschlagenes ganzheitliches Schulkonzept in angepasster Weise in den gegenwärtigen Unterricht integriert wird. Die Praktiken des Gesprächs, des Spiels, der Arbeit und der Feier stellen leitende Prinzipien der Konstitution von Unterricht dar. Sie ermöglichen in der Schule einen Umgang mit Heterogenität, die Vermittlung von Kompetenzen, die Integration unterschiedlicher Leistungsniveaus sowie die Ausgestaltung einer Lerngemeinschaft.
Martin Bittner, Jg. 1982, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF/BBF) in Berlin.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Danksagung;6
2;Abbildungsverzeichnis;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;1 Einleitung;12
4.1;Reformpädagogik und Jena-Plan;12
4.2;Unterricht;16
4.3;Ethnografie von Diskursen;22
4.4;Erkenntnisinteresse: Organisationsprinzipien vonUnterricht;23
4.5;Aufbau der Arbeit;27
5;2 Peter Petersens Theorie vonUnterricht;30
5.1;2.1 Ordnungsprinzipien der Schule;37
5.2;2.2 Urformen des Lernens und Sich-Bildens;43
5.3;2.3 Pädagogische Tatsachenforschung;54
5.4;Zwischenresümee;61
6;3 Theorien sozialer Praxis;66
6.1;3.1 Intelligibilität und Teleoaffektivität derPraxis;71
6.2;3.2 Zur Diskursivität der Praxis;77
6.3;3.3 Praxis als Methodologie;81
7;4 Eine Praxeologische Methode;88
7.1;4.1 Diskursethnografie;89
7.2;4.2 Zur Rekonstruktion videografischer Daten;99
8;5 Feldvorstellung;112
8.1;5.1 Verbildlichung als Praxis;112
8.2;5.2 Das Unterrichtsbild;115
8.3;5.3 Zusammenfassung;122
9;6 Bildung im Gespräch;124
9.1;6.1 Irritationen des schulischen Alltags;125
9.2;6.2 Der Morgenkreis in der Krise;138
9.3;6.3 Interkultureller Dialog;148
9.4;6.4 Selbst- und Fremdreflexion;164
9.5;6.5 Zusammenfassung;171
10;7 Lernen im Spiel;174
10.1;7.1 Ästhetik zwischen Gespräch und Spiel;175
10.2;7.2 Zwischenspiel;187
10.3;7.3 Imagination und Spiel;196
10.4;7.4 Zusammenfassung;209
11;8 Lehren der Arbeit;212
11.1;8.1 Selbstorganisiert Arbeiten;213
11.2;8.2 Kooperativ Arbeiten;221
11.3;8.3 Präsentieren und Darstellen;236
11.4;8.4 Integration und Verbesserung;260
11.5;8.5 Zusammenfassung;279
12;9 Sich feiern und feiern lassen;284
12.1;9.1 Geburtstag feiern;285
12.2;9.2 Abschiede feiern;290
12.3;9.3 Zusammenfassung;298
13;10 Diskussion der Studie;300
13.1;10.1 Praxis des Unterrichts;302
13.2;10.2 Zur Genealogie diskursiver Praktiken;307
13.3;10.3 Diskursethnografische Unterrichtsforschung;315
14;Literaturverzeichnis;320