E-Book, Deutsch, Band 2, 253 Seiten
Bitunjac Verwicklung. Beteiligung. Unrecht.
2. Auflage 2023
ISBN: 978-3-428-58961-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Frauen und die Ustaša-Bewegung.
E-Book, Deutsch, Band 2, 253 Seiten
Reihe: Gewaltpolitik und Menschenrechte
ISBN: 978-3-428-58961-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Martina Bitunjac holds a Ph.D. in modern history and in the history of Europe from the Humboldt University of Berlin respectively the Sapienza University of Rome. She is working as a researcher and is the managing editor of the »Journal of Religious and Cultural Studies / Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte« at the Moses Mendelssohn Center for European-Jewish Studies. She is also a docent at the University of Potsdam. Her academic interests include gender studies, Jewish history, as well as the history of Southeast Europe.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Nationalismus
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Faschismus, Rechtsextremismus
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Besondere Kriege und Kampagnen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
Weitere Infos & Material
A. Einleitung
B. Historischer Kontext (1918–1945)
Die Entstehung der Ustaša-Bewegung – Der Unabhängige Staat Kroatien – Diskriminierungsmaßnahmen, Verbrechen und Völkermord – Die jugoslawische Widerstandsbewegung
C. Ustaša-Gefolgsfrauen in der 'Kampfzeit' (1930–1941)
Die 'Erstkämpferinnen' – Die Revolutionäre Ustaša-Frauenaktion – Das politische Exil – Untergrundarbeit der Marija Pavelic und ihrer Kinder in Italien – Der Königsmord und 'Die schöne Blonde'
D. Aspekte des 'Frauenlebens' im USK: Zwischen Glorifizierung, Instrumentalisierung, Anfeindung und Gewalt
Der Ustaša-Mutterkult: Verherrlichung und Realität – Forcierung von Geburten und die Förderung von Familien zum Erhalt der 'reinen Rasse' – Die Frau als 'Volkskörper' und Eroberungsterrain
E. Die Ustaškinje: Mädchen und Frauen in der Bewegung
Ustaša-Jugendorganisationen: Von der Schülerin zur Studentin – Der Weibliche Zweig der kroatischen Ustaša- Bewegung – Frauen der Familie Pavelic im Schatten der Politik
F. Frauen im Militärwesen und im Ustaša-Aufsichtsdienst
'Helferinnen' des Militärs – Die Luftstreitkräfte und ihre Pilotin Katarina Kulenovic-Matanovic – Frauen im Ustaša-Aufsichtsdienst
G. Schlussbetrachtung
Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen
Aussprache der kroatischen Buchstaben
Quellen- und Literaturverzeichnis
Bildnachweis, Personenregister