Bitz / Schneeloch / Patek Der Jahresabschluss

Nationale und internationale Rechtsvorschriften, Analyse und Politik

E-Book, Deutsch, 1073 Seiten

Reihe: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

ISBN: 978-3-8006-4851-1
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Der komplette Jahresabschluss nach HGB.


Dieses Handbuch
erläutert detailliert und auf eine sehr verständliche Art und Weise, wie ein Jahresabschluss korrekt erstellt wird und welche Methoden zu seiner Analyse bestehen. Neben den Grundlagen des Jahresabschlusses erläutert das Werk auch die Internationalisierung der Rechnungslegung sowie die Konzernrechnungslegung. Es liefert Studierenden der Wirtschaftswissenschaften sowie Praktikern wertvolles Know-how zur Erstellung, Prüfung und Analyse von Jahresabschlüssen.

Die Schwerpunkte
* Grundlagen
* Handelsrechtliche Jahresabschlussvorschriften
* Steuerbilanzen und Wechselwirkungen zwischen Handels- und Steuerbilanz
* Jahresabschlussanalyse
* Jahresabschlusspolitik
* Internationalisierung der Rechnungslegung und deren Konsequenzen für die deutsche Rechnungslegung
* Konzernrechnungslegung


Es gibt kaum einen Titel zu diesem Thema, der den Stoff so umfassend und verständlich behandelt und sich gleichermaßen gut für Anfänger und Fortgeschrittene eignet.
In Zeitschrift Das Wirtschaftsstudium zur Vorauflage
Bitz / Schneeloch / Patek Der Jahresabschluss jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Zum Inhalt/Zu den Autoren;2
3;Titel;3
4;Vorwort zur sechsten Auflage;4
5;Vorwort zur ersten Auflage;6
6;Inhaltsübersicht;8
7;Inhaltsverzeichnis;10
8;Abkürzungsverzeichnis;32
9;Abbildungsverzeichnis;41
10;Teil I: Grundlagen;45
10.1;1 Abbildungstheoretische Grundlagen;47
10.1.1;1.1 Bilanzierung und Buchhaltung als Abbildung realer Sachverhalte;47
10.1.1.1;1.1.1 Die Grundelemente der Bilanz;47
10.1.1.2;1.1.2 Die „doppelte“ Buchhaltung als Fortschreibung der Bilanz;51
10.1.1.3;1.1.3 Ertrags- und Aufwandskonten;56
10.1.1.4;1.1.4 Zusammenfassung: Die Systematik von Buchhaltung und Jahresabschluss;59
10.1.2;1.2 Abbildungsregeln zur Erstellung des Jahresabschlusses;62
10.1.2.1;1.2.1 Kategorien von Abbildungsregeln;62
10.1.2.2;1.2.2 Abbildungsregeln und Rechtsvorschriften;64
10.2;2 Grundelemente des Jahresabschlusses;67
10.2.1;2.1 Vorbemerkungen;67
10.2.2;2.2 Die Komponenten der Aktiva;68
10.2.3;2.3 Die Komponenten der Schulden;70
10.2.4;2.4 Das Eigenkapital;75
10.2.4.1;2.4.1 Begriff und Funktion des Eigenkapitals;75
10.2.4.2;2.4.2 Der bilanzielle Ausweis des Eigenkapitals;80
10.3;3 Zwecke und Adressaten des Jahresabschlusses;84
10.3.1;3.1 Die Zweckorientierung der Abbildungsregeln;84
10.3.2;3.2 Die Informationsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses;86
10.3.2.1;3.2.1 Dokumentation;86
10.3.2.2;3.2.2 Rechenschaftsbericht für die Gesellschafter;87
10.3.2.3;3.2.3 Information von Gläubigern und potentiellen Gesellschaftern;88
10.3.2.4;3.2.4 Information von Aufsichtsbehörden und sonstigen Interessenten;90
10.3.2.5;3.2.5 Der Informationsumfang;91
10.3.3;3.3 Die Zahlungsbemessungsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses;93
10.3.3.1;3.3.1 Ausschüttungssperre zum Gläubigerschutz;93
10.3.3.2;3.3.2 Kompetenzaufteilung zwischen einzelnen Gesellschaftern oder Gesellschaftsorganen;95
10.3.3.3;3.3.3 Weitere Zahlungsbemessungsaufgaben;97
10.3.3.4;3.3.4 Adressatenkreis und Informationsumfang;98
10.3.4;3.4 Zwecke und Adressaten der Steuerbilanz;98
10.4;4 Grundzüge der Bilanztheorie;101
10.4.1;4.1 Vorbemerkung;101
10.4.2;4.2 Informationsorientierte Betrachtungsweisen;103
10.4.2.1;4.2.1 Statische Bilanzauffassungen;103
10.4.2.2;4.2.2 Dynamische Bilanzauffassung;106
10.4.3;4.3 Kapital- und Substanzerhaltung;112
10.4.3.1;4.3.1 Problemstellung;112
10.4.3.2;4.3.2 Bilanztheoretische Grundkonzepte der Kapital- und Substanzerhaltung;119
10.4.4;4.4 Ökonomischer Gewinn und Residualgewinn;123
10.4.4.1;4.4.1 Ökonomischer Gewinn und Substanzerhaltung;123
10.4.4.2;4.4.2 Unternehmensbewertung nach dem Barwertkonzept;126
10.4.4.3;4.4.3 Der Residualgewinn;128
10.4.5;4.5 Jüngere Entwicklungen der Bilanztheorie;131
10.4.5.1;4.5.1 Gestaltung und Interpretation von Rechtsvorschriften;131
10.4.5.2;4.5.2 Weitergehende bilanztheoretische Überlegungen;135
11;Teil II: Handelsrechtliche Jahresabschlussvorschriften;143
11.1;1 Handelsrechtliche Grundlagen;148
11.1.1;1.1 Einführung;148
11.1.2;1.2 Rechtlicher Rahmen und Reform der Rechnungslegung;149
11.1.3;1.3 Rechtsform- und größenabhängige Rechnungslegungsnormen;154
11.1.4;1.4 Buchführung und Inventar;162
11.1.5;1.5 Aufstellungspflicht und Bestandteile des Jahresabschlusses;163
11.1.6;1.6 Aufstellungszeitpunkt, Aufstellungsfristen und Aufbewahrungsfristen;167
11.1.7;1.7 Aufstellungsgrundsätze;169
11.1.8;1.8 Aufbau und formale Gestaltung;176
11.1.8.1;1.8.1 Vorbemerkung;176
11.1.8.2;1.8.2 Einzelunternehmen und Personengesellschaften;177
11.1.8.3;1.8.3 Kapitalgesellschaften;178
11.2;2 Bilanzierung;186
11.2.1;2.1 Bilanzierungsgegenstände, Bilanzierungsfähigkeit und Bilanzansatz;186
11.2.2;2.2 Vermögensgegenstände;190
11.2.2.1;2.2.1 Begriff und Einteilungskriterien;190
11.2.2.2;2.2.2 Abgrenzung zwischen dem Anlage- und Umlaufvermögen;192
11.2.2.3;2.2.3 Anlagevermögen;193
11.2.2.4;2.2.4 Umlaufvermögen;207
11.2.3;2.3 Schulden;210
11.2.3.1;2.3.1 Vorbemerkung;210
11.2.3.2;2.3.2 Verbindlichkeiten;211
11.2.3.3;2.3.3 Rückstellungen;213
11.2.3.4;2.3.4 Passivierungsgebote, -verbote und -wahlrechte für Verbindlichkeiten und Rückstellungen;226
11.2.4;2.4 Rechnungsabgrenzungsposten;228
11.2.4.1;2.4.1 Allgemeines;228
11.2.4.2;2.4.2 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten;229
11.2.4.3;2.4.3 Passive Rechnungsabgrenzungsposten;231
11.2.4.4;2.4.4 Sonderfälle;232
11.2.4.5;2.4.5 Bilanzierungsgebote, -verbote und -wahlrechte für Rechnungsabgrenzungsposten;233
11.2.5;2.5 Aktive und passive latente Steuern;234
11.2.5.1;2.5.1 Grundlagen;234
11.2.5.2;2.5.2 Aktive latente Steuern;241
11.2.5.3;2.5.3 Passive latente Steuern;242
11.2.5.4;2.5.4 Bilanzierungsgebote, -verbote und -wahlrechte für latente Steuern;243
11.2.6;2.6 Sonderposten mit Rücklageanteil und Bilanzierungshilfen;244
11.2.6.1;2.6.1 Vorbemerkung;244
11.2.6.2;2.6.2 Sonderposten mit Rücklageanteil;245
11.2.6.3;2.6.3 Bilanzierungshilfen;246
11.2.7;2.7 Eigenkapital;246
11.2.8;2.8 Zugehörigkeit zum Unternehmen;250
11.2.8.1;2.8.1 Vorbemerkung;250
11.2.8.2;2.8.2 Persönliche Zugehörigkeit;251
11.2.8.3;2.8.3 Sachliche Zugehörigkeit;258
11.2.8.4;2.8.4 Zeitliche Zurechenbarkeit;263
11.3;3 Bewertung;267
11.3.1;3.1 Überblick;267
11.3.2;3.2 Allgemeine Bewertungsgrundsätze;268
11.3.2.1;3.2.1 Vorbemerkung;268
11.3.2.2;3.2.2 Grundsätze der Vorsicht und Periodenabgrenzung;269
11.3.2.3;3.2.3 Grundsatz der Bilanzidentität;273
11.3.2.4;3.2.4 Grundsatz der Unternehmensfortführung;274
11.3.2.5;3.2.5 Grundsätze der Stichtagsbezogenheit und Einzelbewertung;274
11.3.2.6;3.2.6 Grundsatz der Bewertungsstetigkeit;275
11.3.3;3.3 Wertkategorien;277
11.3.3.1;3.3.1 Überblick;277
11.3.3.2;3.3.2 Anschaffungskosten;278
11.3.3.3;3.3.3 Herstellungskosten;281
11.3.3.4;3.3.4 Unterschiedsbetrag;288
11.3.3.5;3.3.5 Nennwert;288
11.3.3.6;3.3.6 Erfüllungsbetrag;288
11.3.3.7;3.3.7 Erfüllungsbetrag nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung und Barwert;289
11.3.3.8;3.3.8 Börsen- oder Marktpreis;291
11.3.3.9;3.3.9 Beizulegender Stichtagswert;293
11.3.3.10;3.3.10 Beizulegender Zeitwert;294
11.3.4;3.4 Bewertungsmethoden;295
11.3.4.1;3.4.1 Einführung;295
11.3.4.2;3.4.2 Einzelbewertung;296
11.3.4.3;3.4.3 Sammelbewertung;298
11.3.4.4;3.4.4 Pauschalbewertung;305
11.3.4.5;3.4.5 Retrograde Bewertung;305
11.3.4.6;3.4.6 Bewertungseinheiten;306
11.3.5;3.5 Abschreibungen, Zuschreibungen, Beibehaltungswahlrechte;309
11.3.5.1;3.5.1 Einführung;309
11.3.5.2;3.5.2 Planmäßige Abschreibungen;310
11.3.5.3;3.5.3 Außerplanmäßige Abschreibungen;318
11.3.5.4;3.5.4 Zuschreibungen und Wertbeibehaltung;319
11.3.6;3.6 Bewertung einzelner Bilanzposten;325
11.3.6.1;3.6.1 Einführung und Bewertungsschema;325
11.3.6.2;3.6.2 Anlagevermögen;327
11.3.6.3;3.6.3 Umlaufvermögen;338
11.3.6.4;3.6.4 Rechnungsabgrenzungsposten;343
11.3.6.5;3.6.5 Schulden;343
11.3.6.6;3.6.6 Latente Steuern;351
11.4;4 Gewinn- und Verlustrechnung;353
11.4.1;4.1 Einführung;353
11.4.2;4.2 Gestaltungskriterien und Gliederungsschema;353
11.4.3;4.3 Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren;357
11.4.4;4.4 Gliederungserweiterungen;362
11.4.5;4.5 Erläuterung einzelner Gliederungsposten;363
11.4.5.1;4.5.1 Überblick;363
11.4.5.2;4.5.2 Umsatzerlöse;364
11.4.5.3;4.5.3 Bestandsveränderungen;365
11.4.5.4;4.5.4 Andere aktivierte Eigenleistungen;366
11.4.5.5;4.5.5 Sonstige betriebliche Erträge;367
11.4.5.6;4.5.6 Erträge aus Finanzanlagen;367
11.4.5.7;4.5.7 Außerordentliche Erträge und Aufwendungen;368
11.4.5.8;4.5.8 Materialaufwand;369
11.4.5.9;4.5.9 Personalaufwand;370
11.4.5.10;4.5.10 Abschreibungen;370
11.4.5.11;4.5.11 Sonstige betriebliche Aufwendungen;372
11.4.5.12;4.5.12 Zinsen und ähnliche Aufwendungen;373
11.4.5.13;4.5.13 Steuern;373
11.5;5 Anhang und Lagebericht, Prüfung und Offenlegung;375
11.5.1;5.1 Vorbemerkung;375
11.5.2;5.2 Anhang;375
11.5.2.1;5.2.1 Aufgabe;375
11.5.2.2;5.2.2 Inhalt;377
11.5.2.3;5.2.3 Struktur und Gliederung;378
11.5.2.4;5.2.4 Einzelne Berichtspflichten;380
11.5.3;5.3 Lagebericht;388
11.5.3.1;5.3.1 Allgemeines;388
11.5.3.2;5.3.2 Aufgabe und Grundsätze der Lageberichterstattung;390
11.5.3.3;5.3.3 Inhalt der Lageberichterstattung;392
11.5.3.4;5.3.4 Gliederung und formelle Grundlagen;400
11.5.4;5.4 Abschlussprüfung;400
11.5.4.1;5.4.1 Vorbemerkung;400
11.5.4.2;5.4.2 Prüfungspflicht und Abschlussprüfer;401
11.5.4.3;5.4.3 Gegenstand und Umfang der Prüfung;405
11.5.4.4;5.4.4 Prüfungsbericht;410
11.5.4.5;5.4.5 Bestätigungsvermerk;416
11.5.5;5.5 Offenlegung;420
11.5.5.1;5.5.1 Offenlegung, Veröffentlichung und Vorlage;420
11.5.5.2;5.5.2 Art, Inhalt, Form und Fristen der Offenlegung;422
12;Teil III: Steuerbilanzen und Wechselwirkungen zwischen Handels- und Steuerbilanz;428
12.1;1 Einführung und allgemeine Grundsätze;431
12.1.1;1.1 Einführung;431
12.1.2;1.2 Buchführungspflichten;432
12.1.3;1.3 Arten der steuerlichen Gewinnermittlung und deren Anwendungsbereich;433
12.1.3.1;1.3.1 Gewinnermittlungsarten;433
12.1.3.2;1.3.2 Anwendungsbereich;435
12.1.4;1.4 Bilanztheorien und Steuerbilanz;436
12.1.5;1.5 Maßgeblichkeitsgrundsatz, Bewertungsvorbehalt und Ausnahmen von der Maßgeblichkeit;436
12.1.5.1;1.5.1 Maßgeblichkeitsgrundsatz und Bewertungsvorbehalt;436
12.1.5.2;1.5.2 Ausnahmen von dem Maßgeblichkeitsgrundsatz;437
12.1.5.3;1.5.3 Bedeutung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung für die Steuerbilanz;438
12.1.6;1.6 Bilanzberichtigung und Bilanzänderung;439
12.2;2 Grundzüge der Bilanzierung;441
12.2.1;2.1 Bilanzierungsgegenstände;441
12.2.2;2.2 Begriff des Wirtschaftsgutes;442
12.2.3;2.3 Einteilung der Wirtschaftsgüter;443
12.2.4;2.4 Bilanzierungsgebote, Bilanzierungsverbote und Bilanzierungswahlrechte;443
12.2.4.1;2.4.1 Rechtsprechungsgrundsätze zur Maßgeblichkeit;443
12.2.4.2;2.4.2 Aktivierungsgebote, -verbote und -wahlrechte;444
12.2.4.3;2.4.3 Passivierungsgebote, -verbote und -wahlrechte;445
12.2.5;2.5 Steuerfreie Rücklagen/Sonderposten mit Rücklageanteil;448
12.2.6;2.6 Abgrenzungs- und Zurechnungsprobleme;449
12.3;3 Bewertung;451
12.3.1;3.1 Bewertungsvorbehalt und Maßgeblichkeitsgrundsatz;451
12.3.2;3.2 Wertbegriffe;451
12.3.2.1;3.2.1 Überblick;451
12.3.2.2;3.2.2 Anschaffungskosten;452
12.3.2.3;3.2.3 Herstellungskosten;452
12.3.2.4;3.2.4 Teilwert;454
12.3.2.5;3.2.5 Gemeiner Wert;456
12.3.3;3.3 Bewertung des abnutzbaren Anlagevermögens;457
12.3.3.1;3.3.1 Grundsätzliche Regelung des § 6 Abs. 1 Nr. 1 EStG und Vergleich mit dem Handelsrecht;457
12.3.3.2;3.3.2 Voraussichtlich dauernde Wertminderung;459
12.3.3.3;3.3.3 Wertansatz nach vorangegangener Teilwertabschreibung;461
12.3.4;3.4 Bewertung des nichtabnutzbaren Anlagevermögens;462
12.3.4.1;3.4.1 Regelung des § 6 Abs. 1 Nr. 2 EStG;462
12.3.4.2;3.4.2 Voraussichtlich dauernde Wertminderung;463
12.3.4.3;3.4.3 Wertansatz nach vorangegangener Teilwertabschreibung;465
12.3.5;3.5 Bewertungsregeln zur Bewertung des Umlaufvermögens;465
12.3.5.1;3.5.1 Regelungen des § 6 Abs. 1 Nr. 2 EStG und des Handelsrechts;465
12.3.5.2;3.5.2 Voraussichtlich dauernde Wertminderung;467
12.3.5.3;3.5.3 Zuschreibungen;468
12.3.5.4;3.5.4 Verbrauchsfolgeverfahren bei Bewertung der Vorräte;468
12.3.6;3.6 Steuerliche Abschreibungen;469
12.3.6.1;3.6.1 Absetzung für Abnutzung oder Substanzverringerung;469
12.3.6.2;3.6.2 Erhöhte Absetzungen und Sonderabschreibungen;475
12.3.6.3;3.6.3 Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen handels- und steuerbilanziellen Abschreibungen;477
12.3.6.4;3.6.4 Auswirkungen des Stetigkeitsgrundsatzes auf die Steuerbilanz;483
12.3.7;3.7 Bewertung von Verbindlichkeiten, Rückstellungen und steuerfreien Rücklagen;484
12.3.7.1;3.7.1 Bewertung von Verbindlichkeiten;484
12.3.7.2;3.7.2 Bewertung von Rückstellungen;486
12.3.7.3;3.7.3 Bewertung von steuerfreien Rücklagen;492
12.3.8;3.8 Bewertung von Entnahmen und Einlagen, Bewertung bei Eröffnung und Erwerb eines Betriebes, Übertragung und Überführung einzelner Wirtschaftsgüter;493
12.3.8.1;3.8.1 Bewertung von Entnahmen und Einlagen;493
12.3.8.2;3.8.2 Bewertung bei Eröffnung und Erwerb eines Betriebes;495
12.3.8.3;3.8.3 Übertragung und Überführung einzelner Wirtschaftsgüter in ein Betriebsvermögen;497
12.3.9;3.9 Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten;498
12.3.10;3.10 Währungsumrechnung;498
12.3.11;3.11 Bewertungseinheiten;500
12.3.12;3.12 Zusammenfassende Darstellung der Bewertungsvorschriften;501
12.4;4 Besonderheiten bei Personengesellschaften;504
12.4.1;4.1 Gewinnermittlung und Gewinnverteilung;504
12.4.2;4.2 Bilanz der Gesellschaft;505
12.4.3;4.3 Sonderbilanzen der Gesellschafter;506
12.4.4;4.4 Ergänzungsbilanzen zur Bilanz der Gesellschaft;509
12.4.5;4.5 Negative Kapitalkonten;512
12.4.6;4.6 Besonderheiten bei Familienpersonengesellschaften;513
12.4.7;4.7 Besonderheiten bei der GmbH & Co KG;514
12.5;5 E-Bilanz und Taxonomie;515
12.5.1;5.1 Einführung und rechtliche Grundlagen;515
12.5.2;5.2 Taxonomie;516
12.5.2.1;5.2.1 Grundsätzliches;516
12.5.2.2;5.2.2 Kerntaxonomie;517
13;Teil IV: Jahresabschlussanalyse;519
13.1;1 Grundlagen;521
13.1.1;1.1 Begriff, Ziele und Träger der Jahresabschlussanalyse;521
13.1.2;1.2 Analysebereiche und Vergleichsebenen der Jahresabschlussanalyse;524
13.1.3;1.3 Die Strukturbilanz als Grundlage der Jahresabschlussanalyse;528
13.1.3.1;1.3.1 Vorüberlegungen;528
13.1.3.2;1.3.2 Ansatzkorrekturen;530
13.1.3.3;1.3.3 Wertkorrekturen;541
13.1.3.4;1.3.4 Aggregationen und Umgruppierungen;544
13.1.3.5;1.3.5 Muster einer Strukturbilanz;550
13.1.3.6;1.3.6 Anpassung der GuV an die Strukturbilanz;556
13.2;2 Analyse der Vermögens- und Kapitalstruktur;560
13.2.1;2.1 Grundlagen;560
13.2.2;2.2 Vermögensstrukturanalyse;561
13.2.2.1;2.2.1 Intensitäts-Kennzahlen;561
13.2.2.2;2.2.2 Umschlagskoeffizienten und verwandte Kennzahlen;563
13.2.3;2.3 Kapitalstrukturanalyse;567
13.2.3.1;2.3.1 Kapitalstrukturkennzahlen und Kapitalstrukturrisiken;567
13.2.3.2;2.3.2 Weitere Kennzahlen;573
13.3;3 Liquiditäts- und Cash-Flow-Analysen;578
13.3.1;3.1 Traditionelle Liquiditäts- und Deckungskennzahlen;578
13.3.2;3.2 Approximation des Innenfinanzierungsvolumens;583
13.3.2.1;3.2.1 Finanzierungstheoretische Grundlagen;583
13.3.2.2;3.2.2 Allgemeine Kategorien zur Herleitung des Cash Flow aus dem Jahresüberschuss;593
13.3.2.3;3.2.3 Basisdefinition zur Herleitung des Cash Flow aus dem Jahresüberschuss;597
13.3.2.4;3.2.4 Erweiterungen der Basisdefinition des Cash Flow;606
13.3.2.5;3.2.5 Alternative Cash-Flow-Definitionen;613
13.3.3;3.3 Cash-Flow-Analysen;620
13.3.3.1;3.3.1 Der Cash Flow als absoluter Wert;620
13.3.3.2;3.3.2 Aufspaltung des Cash Flow in transitorische und permanente Komponenten;623
13.3.3.3;3.3.3 Einbeziehung von Cash-Flow-Größen in Kapitalfluss- und Finanzierungsrechnungen;631
13.3.3.4;3.3.4 Cash-Flow Kennzahlen;644
13.4;4 Erfolgsanalyse;648
13.4.1;4.1 Problemstellung;648
13.4.2;4.2 Erfolgsbereinigung;650
13.4.2.1;4.2.1 Ausgangsgrößen der Erfolgsbereinigung;650
13.4.2.2;4.2.2 Elementare Bereinigungsgrößen;653
13.4.2.3;4.2.3 EBIT, EBITDA und andere kombinierte Bereinigungen;655
13.4.2.4;4.2.4 Weitere Erfolgskennzahlen;661
13.4.2.5;4.2.5 Residualgewinnmaße;664
13.4.3;4.3 Erfolgsspaltung;668
13.4.4;4.4 Analyse der Aufwands- und Ertragsstruktur;674
13.4.5;4.5 Rentabilitätsanalyse;679
13.4.5.1;4.5.1 Die Eigenkapitalrentabilität und verwandte Kennzahlen;679
13.4.5.2;4.5.2 Die Gesamtrentabilität;683
13.4.5.3;4.5.3 Die Umsatzrentabilität und der Return on lnvestment;687
13.4.6;4.6 Kennzahlensysteme;690
13.5;5 Verfahren der statistischen Insolvenzprognose;700
13.5.1;5.1 Entwicklung und Ansatz des Verfahrens;700
13.5.2;5.2 Der multivariate Vergleich;703
13.5.3;5.3 Kritische Würdigung der Verfahren und Darstellung neuer Entwicklungen;712
14;Teil V: Jahresabschlusspolitik;716
14.1;1 Grundlagen;719
14.1.1;1.1 Einführung und Definitionen;719
14.1.2;1.2 Jahresabschlusspolitische Ziele der Unternehmensleitung und Interessen anderer Person;721
14.1.3;1.3 Jahresabschlusspolitische Ziele und Gesetzeszwecke;723
14.2;2 Ziele der Jahresabschlusspolitik;724
14.2.1;2.1 Zielarten und Zielebenen;724
14.2.2;2.2 Ziele der Kapitalbeschaffung;726
14.2.2.1;2.2.1 Einführung;726
14.2.2.2;2.2.2 Ziel der Stärkung der Kreditwürdigkeit;726
14.2.2.3;2.2.3 Ziel der Verbesserung der Eigenkapitalbeschaffungsmöglichkeiten;728
14.2.3;2.3 Ziele der Auszahlungsbeeinflussung;729
14.2.3.1;2.3.1 Einführung;729
14.2.3.2;2.3.2 Ziele der Entnahme- und Ausschüttungspolitik;730
14.2.3.3;2.3.3 Ziele der Steuerbilanzpolitik;732
14.2.3.4;2.3.4 Ziel der Vermeidung von Prüfungs- und Offenlegungskosten;739
14.2.4;2.4 Sonstige informationspolitische Ziele;741
14.2.4.1;2.4.1 Einführung;741
14.2.4.2;2.4.2 Nachteile oder vermeintliche Nachteile durch Offenlegungspflichten;741
14.2.4.3;2.4.3 Ziele der Vermeidung der durch Offenlegungspflichten entstehenden Nachteile;745
14.2.4.4;2.4.4 Ziele spezieller Informationsgestaltung;747
14.2.5;2.5 Arbeitsökonomische Nebenbedingung;748
14.2.6;2.6 Zusammenfassung der jahresabschlusspolitischen Subziele und Vereinbarkeif der Subziele miteinander;749
14.2.6.1;2.6.1 Zusammenfassung der Subziele;749
14.2.6.2;2.6.2 Zur Vereinbarkeif der Subziele miteinander und Handeln bei Zielkonflikten;751
14.3;3 Aktionsparameter der Jahresabschlusspolitik;754
14.3.1;3.1 Überblick;754
14.3.2;3.2 Aktionsparameter bei der Bilanzierung;755
14.3.2.1;3.2.1 Bilanzierungswahlrechte;755
14.3.2.2;3.2.2 Ermessensspielräume;757
14.3.3;3.3 Bewertungsparameter;759
14.3.3.1;3.3.1 Bewertungswahlrechte;759
14.3.3.2;3.3.2 Ermessensspielräume bei der Bewertung;763
14.3.3.3;3.3.3 Aktionsparameter und Stetigkeitsgrundsätze;766
14.3.4;3.4 Aktionsparameter nach § 7g EStG;769
14.3.5;3.5 Gliederungs-, Zuordnungs- und Offenlegungsparameter;770
14.3.5.1;3.5.1 Einführung;770
14.3.5.2;3.5.2 Wahlrechte;771
14.3.5.3;3.5.3 Ermessensspielräume;772
14.3.5.4;3.5.4 Auswirkungen auf die Höhe des Gewinns und des Eigenkapitals;773
14.3.6;3.6 Jahresabschlusspolitisch motivierte Sachverhaltsgestaltungen;775
14.3.6.1;3.6.1 Einführung;775
14.3.6.2;3.6.2 Verschiebung des Realisationszeitpunktes und Lagerhaltungspolitik;775
14.3.6.3;3.6.3 Leasing, Factoring und Forfaitierung;776
14.3.6.4;3.6.4 Pensionsgeschäfte;778
14.3.6.5;3.6.5 Sonstige jahresabschlusspolitisch motivierte Sachverhaltsgestaltungen;779
14.3.6.6;3.6.6 Besonderheiten im Konzernverbund;780
14.4;4 Jahresabschlusspolitische Maßnahmen bei ausgewählten Subzielen;782
14.4.1;4.1 Einführung;782
14.4.2;4.2 Ausweis eines hohen Gewinns, Vermögens und Eigenkapitals;782
14.4.2.1;4.2.1 Maßnahmen ohne Gewinnnivellierung;782
14.4.2.2;4.2.2 Mitberücksichtigung von Maßnahmen der Gewinnnivellierung;785
14.4.3;4.3 Maßnahmen zur Verbesserung bestimmter Kennzahlen der Jahresabschlussanalyse;785
14.4.3.1;4.3.1 Einführung;785
14.4.3.2;4.3.2 Erhöhung des Ausweises der Eigenkapitalrentabilität;785
14.4.3.3;4.3.3 Verringerung des Ausweises des Verschuldungsgrades;787
14.4.4;4.4 Maßnahmen zur Gewinnnivellierung;788
14.4.4.1;4.4.1 Nicht die Bewertung der Vorräte betreffende Maßnahmen;788
14.4.4.2;4.4.2 Maßnahmen bei Bewertung der Vorräte;789
14.4.5;4.5 Maßnahmen zur Verfolgung der Subziele einer Politik der Informationsvermeidung;790
14.4.5.1;4.5.1 Einführung;790
14.4.5.2;4.5.2 Maßnahmen zur Absenkung der Größenklasse;791
14.4.5.3;4.5.3 Übrige Maßnahmen;794
14.4.6;4.6 Maßnahmen zur Erreichung einer maximalen steuerlichen Gewinnnachverlagerung;794
14.4.6.1;4.6.1 Einführung;794
14.4.6.2;4.6.2 Maßnahmen zur Aufwandsvorverlagerung;794
14.4.6.3;4.6.3 Maßnahmen zur Ertragsnachverlagerung;796
14.4.7;4.7 Zur Vereinbarkeit der Maßnahmen miteinander, Zielkonflikte und arbeitsökonomische Nebenbedingung;797
15;Teil VI: Internationalisierung der Rechnungslegung und deren Konsequenzen für die deutsche Rechnungslegung;800
15.1;1 Einführung und rechtlicher Rahmen;805
15.1.1;1.1 Einführung;805
15.1.2;1.2 Rechtlicher Rahmen;806
15.2;2 Das Rahmenkonzept (Framework) der IFRS;809
15.2.1;2.1 Einführung;809
15.2.2;2.2 Den IFRS zugrunde liegende Annahmen;811
15.2.3;2.3 Qualitative Anforderungen an den Abschluss;812
15.2.3.1;2.3.1 Die Anforderungen im Überblick;812
15.2.3.2;2.3.2 Grundsatz der Verständlichkeit;812
15.2.3.3;2.3.3 Grundsatz der Relevanz;813
15.2.3.4;2.3.4 Grundsatz der Verlässlichkeit;813
15.2.3.5;2.3.5 Grundsatz der Vergleichbarkeit;814
15.2.3.6;2.3.6 Spannungsverhältnis zwischen Relevanz und Verlässlichkeit der Informationen;814
15.2.4;2.4 Abschlussposten;815
15.2.5;2.5 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den GoB und dem Rahmenkonzept der IFRS;817
15.2.6;2.6 Anmerkungen zu dem Rahmenkonzept 2010;818
15.3;3 Darstellung des Jahresabschlusses nach IAS 1;819
15.3.1;3.1 Einführung;819
15.3.2;3.2 Zielsetzung, Anwendungsbereich, Definitionen, Zweck, Bestandteile;819
15.3.3;3.3 Allgemeine Merkmale;821
15.3.3.1;3.3.1 Einführung;821
15.3.3.2;3.3.2 Vermittlung eines den tatsächlichen Verhältnissen entsprechenden Bildes und Übereinstimmung mit den International Financial Reporting Standards;821
15.3.3.3;3.3.3 Annahme der Unternehmensfortführung;822
15.3.3.4;3.3.4 Konzept der Periodenabgrenzung;822
15.3.3.5;3.3.5 Wesentlichkeit und Zusammenfassung von Posten;823
15.3.3.6;3.3.6 Saldierung von Posten;823
15.3.3.7;3.3.7 Häufigkeit der Berichterstattung;823
15.3.3.8;3.3.8 Vergleichsinformationen;824
15.3.3.9;3.3.9 Grundsatz der Darstellungsstetigkeit;824
15.3.4;3.4 Struktur und Inhalt;825
15.3.4.1;3.4.1 Einführung;825
15.3.4.2;3.4.2 Den Abschluss insgesamt betreffende Grundsätze;825
15.3.4.3;3.4.3 Struktur und Inhalt der Bilanz;825
15.3.4.4;3.4.4 Gewinn oder Verlust, sonstiges Ergebnis, Gesamtergebnis;829
15.3.4.5;3.4.5 Eigenkapitalveränderungsrechnung;832
15.3.4.6;3.4.6 Kapitalflussrechnung und Anhangangaben;832
15.4;4 Einige andere Standards;834
15.4.1;4.1 Einführung;834
15.4.2;4.2 IAS 2: Vorräte;835
15.4.2.1;4.2.1 Regelungen;835
15.4.2.2;4.2.2 Ein Beispiel;838
15.4.3;4.3 IAS 7: Kapitalflussrechnungen;840
15.4.4;4.4 IAS 8: Rechnungslegungsmethoden, Änderungen von rechnungslegungsbezogenen Schätzungen und Fehler;841
15.4.4.1;4.4.1 Problembereiche;841
15.4.4.2;4.4.2 Rechnungslegungsmethoden und Behandlung von Fehlern;841
15.4.5;4.5 IAS 10: Ereignisse nach dem Bilanzstichtag;843
15.4.6;4.6 IAS 11: Fertigungsaufträge;845
15.4.6.1;4.6.1 Regelungen;845
15.4.6.2;4.6.2 Vergleich mit den Regelungen nach dem HGB;846
15.4.7;4.7 IAS 12: Ertragsteuern;848
15.4.7.1;4.7.1 Einführung;848
15.4.7.2;4.7.2 Tatsächliche Steuern;849
15.4.7.3;4.7.3 Latente Steuern;849
15.4.8;4.8 IAS 16: Sachanlagen;855
15.4.8.1;4.8.1 Begriff und Bilanzierung;855
15.4.8.2;4.8.2 Bewertung;856
15.4.9;4. 9 IAS 17: Leasingverhältnisse;859
15.4.9.1;4.9.1 Einführung, Definitionen;859
15.4.9.2;4.9.2 Leasingverhältnisse in den Abschlüssen der Leasingnehmer;860
15.4.9.3;4.9.3 Leasingverhältnisse in den Abschlüssen der Leasinggeber;862
15.4.10;4.10 IAS 18: Umsatzerlöse;864
15.4.10.1;4.10.1 Grundsätzliches;864
15.4.10.2;4.10.2 Verkauf von Gütern;865
15.4.10.3;4.10.3 Erbringung von Dienstleistungen;865
15.4.10.4;4.10.4 Zinsen, Nutzungsentgelte, Dividenden;866
15.4.10.5;4.10.5 Vergleich mit den GoB;867
15.4.11;4.11 IAS 23: Fremdkapitalkosten;867
15.4.12;4.12 IAS 36: Wertminderung von Vermögenswerten;868
15.4.12.1;4.12.1 Einführung;868
15.4.12.2;4.12.2 Ermittlung des erzielbaren Betrages;868
15.4.12.3;4.12.3 Erfassung und Bewertung eines Wertminderungsaufwands;871
15.4.12.4;4.12.4 Wertaufholung;871
15.4.13;4.13 IAS 37 und IAS 19: Rückstellungen, Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen;872
15.4.13.1;4.13.1 Einführung, Begriffe;872
15.4.13.2;4.13.2 Bilanzierung von Rückstellungen;872
15.4.13.3;4.13.3 Bewertung von Rückstellungen;874
15.4.13.4;4.13.4 Anwendung der Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften;875
15.4.13.5;4.13.5 Ein Beispiel zur Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen;877
15.4.13.6;4.13.6 Pensionsrückstellungen;878
15.4.13.7;4.13.7 Eventualverbindlichkeiten und Eventualforderungen;879
15.4.14;4.14 IAS 38: Immaterielle Vermögenswerte;880
15.4.14.1;4.14.1 Einführung und Definition eines immateriellen Vermögenswertes;880
15.4.14.2;4.14.2 Ansatz und erstmalige Bewertung;882
15.4.14.3;4.14.3 Folgebewertung;886
15.4.14.4;4.14.4 Abschreibung;887
15.4.14.5;4.14.5 Ein Beispiel zur Bilanzierung und Bewertung immaterieller Vermögenswerte;888
15.4.15;4.15 IAS 39: Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung;890
15.4.15.1;4.15.1 Einführung;890
15.4.15.2;4.15.2 Einige wichtige Definitionen;891
15.4.15.3;4.15.3 Bilanzierung;892
15.4.15.4;4.15.4 Bewertung;892
15.4.16;4.16 IAS 32: Finanzinstrumente: Darstellung;899
15.4.16.1;4.16.1 Einführung;899
15.4.16.2;4.16.2 Schulden und Eigenkapital;900
15.4.16.3;4.16.3 Weitere Probleme bei der Darstellung von Finanzinstrumenten;902
15.4.17;4.17 IFRS 7: Finanzinstrumente: Angaben;902
15.4.18;4.18 Ersatz des IAS 39 durch IFRS 9;904
15.4.18.1;4.18.1 Einführung;904
15.4.18.2;4.18.2 Einige Anmerkungen zum Inhalt des IFRS 9;905
15.4.19;4.19 IFRS 13: Bemessung des beizulegenden Zeitwerts;906
15.4.19.1;4.19.1 Einführung;906
15.4.19.2;4.19.2 Definition und Einflussfaktoren für die Bestimmung des beizulegenden Zeitwerts;907
15.4.19.3;4.19.3 Einflussfaktoren im Einzelnen;908
15.4.19.4;4.19.4 Bewertungstechniken zur Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts;909
15.4.20;4.20 Der IFRS für KMU;910
15.4.20.1;4.20.1 Einführung;910
15.4.20.2;4.20.2 Aufbau und Inhalt;912
15.5;5 Kritischer Vergleich der IFRS mit der traditionellen deutschen Rechnungslegung;915
15.5.1;5.1 Einführung;915
15.5.2;5.2 Vergleich aus Sicht des Unternehmens;915
15.5.2.1;5.2.1 Praktikabilität;915
15.5.2.2;5.2.2 Vergleich im Hinblick auf die Jahresabschlusspolitik;920
15.5.2.3;5.2.3 Vergleich im Hinblick auf das Verhalten anderer Personen;928
15.5.3;5.3 Vergleich aus Sicht des Abschlussadressaten;931
15.5.3.1;5.3.1 Einführung;931
15.5.3.2;5.3.2 Information über die Vermögenslage;931
15.5.3.3;5.3.3 Information über die Ertragslage;933
15.5.3.4;5.3.4 Information über die Finanzlage;935
15.5.3.5;5.3.5 Gesamtwürdigung im Hinblick auf die Information der Abschlussadressaten;935
15.5.3.6;5.3.6 Vergleich im Hinblick auf die Zahlungsbemessungsfunktion;937
15.5.4;5.4 IFRS und steuerliche Gewinnermittlung;937
15.5.5;5.5 Zusammenfassung der Ergebnisse des Vergleichs und Schlussfolgerungen;939
16;Teil VII: Konzernrechnungslegung;941
16.1;1 Zweck und rechtlicher Rahmen der Konzernrechnungslegung;945
16.1.1;1.1 Zweck der Konzernrechnungslegung;945
16.1.2;1.2 Rechtlicher Rahmen;946
16.2;2 Verpflichtung zur Aufstellung eines Konzernabschlusses und einzubeziehende Unternehmen;948
16.2.1;2.1 Verpflichtung nach deutschem Handelsrecht;948
16.2.1.1;2.1.1 Grundsätzliche Regelung;948
16.2.1.2;2.1.2 Ausnahmen von der Verpflichtung;949
16.2.2;2.2 Verpflichtung nach den IFRS;950
16.2.2.1;2.2.1 Grundsätzliche Regelung;950
16.2.2.2;2.2.2 Ausnahme von der Verpflichtung;952
16.2.3;2.3 Wahl zwischen HGB- und IFRS-Konzernabschluss;953
16.2.4;2.4 Konzernabschluss und Einzelabschlüsse;953
16.2.5;2.5 Konsolidierungskreis;955
16.2.5.1;2.5.1 Zweck der Konsolidierung;955
16.2.5.2;2.5.2 Konsolidierungskreis nach dem HGB;956
16.2.5.3;2.5.3 Konsolidierungskreis nach den IFRS;957
16.2.6;2.6 Sonstige in den Konzernabschluss einzubeziehende Unternehmen;957
16.3;3 Bestandteile und vorbereitende Maßnahmen zur Aufstellung eines Konzernabschlusses;960
16.3.1;3.1 Bestandteile des Konzernabschlusses;960
16.3.2;3.2 Vorbereitende Maßnahmen;961
16.3.2.1;3.2.1 Einführung;961
16.3.2.2;3.2.2 Ermittlung der Konzernrechnungslegungspflicht und Festlegung des Konsolidierungskreises;961
16.3.2.3;3.2.3 Vereinheitlichung der Abschlussstichtage;962
16.3.2.4;3.2.4 Vereinheitlichung der Abschlussinhalte und der Darstellungsform;963
16.3.2.5;3.2.5 Währungsumrechnung;965
16.4;4 Vollkonsolidierung;968
16.4.1;4.1 Einführung;968
16.4.2;4.2 Kapitalkonsolidierung;969
16.4.2.1;4.2.1 Einführung;969
16.4.2.2;4.2.2 Erstkonsolidierung;970
16.4.2.3;4.2.3 Folgekonsolidierung;974
16.4.2.4;4.2.4 Beispielhafte Darstellung einer Erst- und einer Folgekonsolidierung;974
16.4.3;4.3 Schuldenkonsolidierung;982
16.4.4;4.4 Aufwands- und Ertragskonsolidierung;983
16.4.5;4.5 Eliminierung von Zwischenergebnissen;984
16.4.6;4.6 Zwei Beispiele zur Vollkonsolidierung;985
16.4.7;4.7 Latente Steuern;990
16.4.7.1;4.7.1 Einführung;990
16.4.7.2;4.7.2 Latente Steuern nach dem HGB;991
16.4.7.3;4.7.3 Latente Steuern nach den IFRS;994
16.5;5 Behandlung von assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen;996
16.5.1;5.1 Einführung und Begriffe;996
16.5.2;5.2 Equity-Methode;996
16.5.2.1;5.2.1 Einführung;996
16.5.2.2;5.2.2 Behandlung nach dem HGB;997
16.5.2.3;5.2.3 Behandlung nach den IFRS;1002
16.5.3;5.3 Anteilmäßige Konsolidierung;1003
16.6;6 Berichtspflichten;1006
16.6.1;6.1 Einführung;1006
16.6.2;6.2 Berichtspflichten nach dem HGB;1006
16.6.2.1;6.2.1 Berichtspflichten im Konzernanhang;1006
16.6.2.2;6.2.2 Berichtspflichten im Konzernlagebericht;1010
16.6.3;6.3 Berichtspflichten nach den IFRS;1012
16.6.3.1;6.3.1 Einführung;1012
16.6.3.2;6.3.2 Berichtspflichten bei Unternehmenszusammenschlüssen;1012
16.7;7 Prüfungs- und Offenlegungspflichten;1014
16.7.1;7.1 Einführung;1014
16.7.2;7.2 Pflichten zur Prüfung des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts;1014
16.7.3;7.3 Offenlegungspflichten;1015
16.8;8 Konzernabschlusspolitik;1016
16.8.1;8.1 Einführung;1016
16.8.2;8.2 Ziele der Konzernabschlusspolitik;1016
16.8.2.1;8.2.1 Problemstellung;1016
16.8.2.2;8.2.2 Ziele der Kapitalbeschaffung;1017
16.8.2.3;8.2.3 Ziele der Auszahlungsbeeinflussung;1019
16.8.2.4;8.2.4 Sonstige informationspolitische Ziele, insbesondere das der Vermeidung der Offenlegung eines Konzernabschlusses;1019
16.8.3;8.3 Aktionsparameter der Konzernabschlusspolitik;1021
16.8.3.1;8.3.1 Einführung;1021
16.8.3.2;8.3.2 Über die Einzelabschlüsse auf den Konzernabschluss wirkende Aktionsparameter;1022
16.8.3.3;8.3.3 Spezielle Aktionsparameter bei Aufstellung des Konzernabschlusses;1023
16.8.4;8.4 Wahl zwischen einer Konzernrechnungslegung nach dem HGB und nach den IFRS;1024
16.8.4.1;8.4.1 Einführung und Klärung der für einen Vorteilhaftigkeitsvergleich in Betracht kommenden Entscheidungssituation;1024
16.8.4.2;8.4.2 Vor- und Nachteile der beiden Rechnungslegungssysteme;1025
16.9;9 Konzernabschlussanalyse;1029
16.9.1;9.1 Einführung;1029
16.9.2;9.2 Adressaten;1029
16.9.3;9.3 Verweis auf die Jahresabschlussanalyse und Zusatzprobleme;1031
17;Anhang und Verzeichnisse;1033
17.1;Anhang 1: Beispiel zur Jahresabschlussanalyse (Klapptafel 1);1034
17.2;Anhang 2: Abkürzungsverzeichnis für das Beispiel in Teil IV (Klapptafel 2);1037
18;Literaturverzeichnis;1040
19;Verzeichnis der Gesetze, Parlamentaria, Verwaltungsanweisungen und Rechtsprechung;1054
20;Stichwortverzeichnis;1061
21;Impressum;1073


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.