Bizeul | Rekonstruktion des Nationalmythos? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 266 Seiten

Bizeul Rekonstruktion des Nationalmythos?

Frankreich, Deutschland und die Ukraine im Vergleich
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8470-0181-2
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Frankreich, Deutschland und die Ukraine im Vergleich

E-Book, Deutsch, 266 Seiten

ISBN: 978-3-8470-0181-2
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Most unitary and essentialist national myths have been disenchanted after the two world wars and the period of national socialism in Germany. Especially for todays »postnational constellation« (Habermas) of globalization the concept of the nation as a source of social coherence seems outworn. At the same time, a variety of public and civil society actors try to reinforce a new and universal »Monomythos« (Marquard).These attempts of a mythical reinstallation in postmodern society and media raise the following questions: What is the distinct difference between the contemporary myths and the ones of the early modern period? Who are the initiators of these national myths? On which ideologies and convictions are they based? What are the instruments and resources used in the struggle for constructing national history? And finally, who are the opponents to these efforts and how do they oppose?These questions have been discussed at the international conference »Reconstructions of national myths? France, Germany and the Ukraine in comparison«, hold by the chair of political theory and the history of political thought of the University of Rostock at 8 October, 2011. This transcript publishes the conference contributions plus two additional articles analyzing the contemporary politics of memorization from a perspective of European cultural anthropology. A concluding essay by the editor completes the conference transcript.

Prof. Dr. Yves Bizeul lehrt Politische Theorie und Ideengeschichte am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock und ist assoziierter Forscher am Centre de Sociologie des Religions et d'ÉthiqueSociale (C.S.R.E.S., Université Marc Bloch, Strasbourg).
Bizeul Rekonstruktion des Nationalmythos? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;7
5;Danksagung;7
6;Yves Bizeul (Rostock): Reaktivierungsversuche des Nationalmythos – die Suche nach der verlorenen Orientierung;9
6.1;Entstehungsgeschichte des Nationalmythos;11
6.2;Dekonstruktion und Rekonstruktionsversuche des Nationalmythos;15
6.3;Struktur und Inhalt des Sammelbands;22
6.4;Bibliographie;29
7;Frédéric Monneyron (Perpignan): Der Mythos, das Imaginäre und die Nation;35
7.1;Der Mythos und das kollektive Imaginäre;35
7.2;Die nationalen Gründungsmythen;37
7.3;Die Fallbeispiele Frankreich und die USA;41
7.4;Schlussfolgerungen;46
7.5;Bibliographie;47
8;Joanna Nowicki (Cergy-Pontoise): Die Bedeutung von Mythen und nationalen Symbolen in den Kulturen Mitteleuropas;49
8.1;Der Vaterland-Mythos;50
8.2;Der Mythos Europa;56
8.3;Bibliographie;62
9;Nicolas Offenstadt (Paris): Die „Geschichtspolitik“ während der fünfjährigen Amtszeit Nicolas Sarkozys. Streitfragen und Debatten (2007–2012);65
9.1;I. Gebrauch und Missbrauch der Geschichte während der fünfjährigen Amtszeit Nicolas Sarkozys;68
9.2;II. Welche Vorstellungen der Vergangenheit und der Geschichte wurden damals bemüht?;77
9.2.1;1) Eine besondere Sicht der Vergangenheit, verstanden als „nationaler Roman“;78
9.2.2;2) Die Geschichte als „Familienhaus“ und als „Schoßhund“;79
9.3;Bibliographie;82
10;Hans-Ulrich Thamer (Münster): Das Deutsche Historische Museum – ein nationaler Erinnerungsort?;83
10.1;Vom Streitfall zur Erfolgsgeschichte. Die Macht des Wandels;84
10.2;Die Museumsidee und ihre politisch-kulturellen Bedingungen;87
10.3;Die Idee eines repräsentativen Geschichtsmuseums: von der Berliner Debatte zu einem Gegenstand bundesdeutscher Geschichtspolitik;88
10.4;Was ist deutsche Geschichte? Von der Offenheit der Geschichte und ihrer Präsentation im Museum;90
10.5;Das DHM – Nationalmuseum oder „Gedächtnis der Nation“?;94
10.6;Bibliographie;96
11;Beate Binder (Berlin): Vom Preußischen Stadtschloss zum Humboldt-Forum: Der Berliner Schlossplatz als neuer nationaler Identifikationsort;99
11.1;Städtischer Raum als Gegenstand und Forum gesellschaftlicher Konflikte;101
11.2;Der Schlossplatz als Konfliktfeld und Verhandlungsraum;103
11.3;Das Humboldt-Forum als „nationales Zukunftsprojekt“;107
11.4;Der Schlossplatz im Gefüge der Stadt als zentraler Ort der Hauptstadtwerdung;114
11.5;Bibliographie;118
12;Julia Oppermann (Rostock): Mediale Geschichtsbilder: „Die Deutschen“ im ZDF;121
12.1;Fragen der Gegenwart;121
12.2;Die Darstellung der Vergangenheit im Fernsehen;122
12.3;Die Redaktion Zeitgeschichte des ZDF;124
12.4;„Die Deutschen – Ein Jahrtausend deutsche Geschichte“;125
12.5;Die visuelle Umsetzung der Geschichte;128
12.6;Vermarktung und Erfolg von „Die Deutschen“;132
12.7;„Die Deutschen“ – Ein neues mythisches Narrativ?;134
12.8;Bibliographie;137
13;Irene Götz (München): Die Wiederentdeckung des Nationalen nach 1989. Einige Streiflichter auf die Pluralisierung und Informalisierung eines polyvalenten Konzeptes;141
13.1;Neue Auseinandersetzungen mit nationalen Fragen im Zuge der deutsch-deutschen Vereinigung;142
13.2;Das Nationale als polyvalentes Phänomen;146
13.3;Einwanderung, Leitkultur, kulturelles Erbe;147
13.4;Nation Branding als Akivierungsimperativ;151
13.5;Deregulierte Ökonomie und die Rückrufaktion des Nationalstaates;154
13.6;Neue und alte Formen eines Alltagsnationalismus;156
13.7;Bibliographie;158
14;Manuel Becker/Volker Kronenberg (Bonn): Patriotismus und nationale Identität in der „Berliner Republik“. Eine Verortung des „Sommermärchens“ Fußball-WM 2006 in der politischen Kultur der Bundesrepublik;161
14.1;1. Deutschland im WM-Sommer 2006;162
14.2;2. Veränderungen im Geschichtsbild der Deutschen;165
14.3;3. Die Rolle der rot-grünen Bundesregierung;168
14.4;4. Demografie und Integration;170
14.5;5. Der Ort des „Sommermärchens“ 2006 in der politischen Kultur des Bundesrepublik;173
14.6;Bibliographie;177
15;Matthias Waechter (Nizza): Nach dem Sonderweg? Konstruktion und Rekonstruktion der deutschen Geschichte nach 1990;179
15.1;Bibliographie;191
16;Ludmila Lutz Auras (Rostock): Zwischen Stolz und Missbilligung. Der Zweite Weltkrieg in der Erinnerungspolitik der Russländischen Föderation und der Ukraine;193
16.1;Im Blätterwald der Definitionen – Zweiter Weltkrieg, Großer Vaterländischer Krieg oder Deutsch-Sowjetischer Krieg?;196
16.2;Der patriotische Geist russländischer Polit-Architekten;198
16.3;Alte und neue Wahrheiten – Wertung der Kriegsereignisse in der postsowjetischen Ukraine;204
16.4;Opfer, Täter, Heldenkulte;210
16.5;Gegensätze und Balanceakte des kollektiven Gedächtnisses;218
16.6;Bibliografie;224
17;Per Anders Rudling (Lund): Memories of “Holodomor” and National Socialism in Ukrainian political culture;227
17.1;The Famine of 1932–33;228
17.2;National Socialism and Mass Murder;229
17.3;Wartime Ukrainian Nationalism;231
17.4;Diaspora Nationalist Myth Production;233
17.5;Re-Export of National Myths to post-Soviet Ukraine;238
17.6;Ukrains'ka Pravda/Istorychna Pravda – Ukrainian Truth/Historical Truth: “Truth” as a National Value;243
17.7;The Diaspora Echo Chamber;246
17.8;“Communism Nazism”;248
17.9;One imagined community – or two;252
17.10;Bibliographie;255
18;Yves Bizeul (Rostock): Fazit: Vom Nationalmythos zum Mythos Europa;259
18.1;Bibliographie;264


Thamer, Hans-Ulrich
Dr. Hans-Ulrich Thamer ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Münster.

Bizeul, Yves
Prof. Dr. Yves Bizeul lehrt Politische Theorie und Ideengeschichte am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock und ist assoziierter Forscher am Centre de Sociologie des Religions et d’ÉthiqueSociale (C.S.R.E.S., Université Marc Bloch, Strasbourg).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.