Bizzarri / Rohde | Tradition des proverbes et des exempla dans l'Occident médiéval / Die Tradition der Sprichwörter und exempla im Mittelalter | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Französisch, Deutsch, 336 Seiten, Gewicht: 10 g

Reihe: ISSN

Bizzarri / Rohde Tradition des proverbes et des exempla dans l'Occident médiéval / Die Tradition der Sprichwörter und exempla im Mittelalter

Colloque Fribourgeois 2007 / Freiburger Colloqium 2007
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-11-021795-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Colloque Fribourgeois 2007 / Freiburger Colloqium 2007

E-Book, Französisch, Deutsch, 336 Seiten, Gewicht: 10 g

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-021795-7
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Sprichwörter und Exempla sind zwei literarische Gattungen, die sich während des gesamten Mittelalters parallel entwickelten. Zwischen ihnen kam es häufig zu Wechselwirkungen, denn sie waren an den gleichen Diskursen beteiligt: Aufgrund ihrer großen Beliebtheit breiteten sich beide Formen in beinahe allen Bereichen der mittelalterlichen Kultur aus. So griff man in der Rechtsprechung, der Philosophie, der Theologie, der Geschichtsschreibung und in der didaktischen wie fiktiven Literatur auf Sprichwörter und Exempla als Hilfsmittel zur Argumentation zurück. Dieser Facettenreichtum rechtfertigt den interdisziplinären Ansatz dieses Bandes. Das Freiburger Colloquium 2007 hat zu diesem Zweck Mittellateiner, Romanisten, Germanisten und Historiker vereint, um diese Entwicklung aus verschiedenen Gesichtspunkten zu untersuchen. Herausgearbeitet werden die beiden Traditionsstränge sowohl in der lateinischen Literatur als auch in der volkssprachigen der romanischen und germanischen Sprachen, die in ihrem Ganzen die geistige Einheit des mittelalterlichen Europas offenbaren.Les proverbes et les exempla sont deux traditions littéraires qui se développèrent indépendamment durant tout le Moyen Age, même si elles maintinrent une étroite liaison l’une avec l'autre. L’apparition aussi bien de proverbes que d’exempla dans les mêmes discours suscita de tels entrecroisements et contacts. La popularité de ces formes contribua à les asseoir dans tous les domaines de la culture médiévale: le droit, la philosophie, la théologie, l’histoire et enfin la littérature doctrinal et de fiction eurent tous recours aux proverbes et aux exempla pour appuyer leurs arguments. Cet aspect multifacétique justifie l’approche interdisciplinaire que propose ce volume. Le Colloque Fribourgeois 2007 a voulu répondre ainsi aux différentes questions que pose cette problématique. Dans ce but, une série de spécialistes (latinistes, romanistes, germanistes, philologues et historiens) ont été réunis afin d’étudier ces traditions depuis plusieurs points de vue. Le résultat n’est autre qu’un ouvrage offrant une approche interdisciplinaire à deux traditions qui, dans leur ensemble, démontrent l’unité spirituelle de l’Europe médiévale.
Bizzarri / Rohde Tradition des proverbes et des exempla dans l'Occident médiéval / Die Tradition der Sprichwörter und exempla im Mittelalter jetzt bestellen!

Zielgruppe


Academics, Libraries, Institutes / Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute

Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
2;Sommaire / Inhaltsverzeichnis;5
3;Introduction: Le passage du proverbe à l’exemplum et de l’exemplum au proverbe;7
4;«Car qui a le vilain, a la proie». Les proverbes dans les recueils d’exempla (XIIIe–XIVe siècle);25
5;Exemplarisches Erzählen – im exemplum, im Märe, im Fabliau?;67
6;Au carrefour des genres: les ‹Proverbes au vilain›;81
7;Letteratura di proverbi e letteratura con proverbi nell’Italia medievale;105
8;Les proverbes dans la prédication du XIIIe siècle;131
9;Proverbes et chansons satiriques galiciennes-portugaises;151
10;Présence de la figure de Caton le philosophe dans les proverbes et exemples médiévaux. Ses rapports avec les ‹Disticha Catonis›.;165
11;Fabel und Exempel, Sprichwort und Gnome. Das Prozesskapitel von ‘Kalila wa-Dimna’;191
12;Du proverbe à l’exemplum: fonctionnement d’un assemblage narratif dans un recueil de contes du salut du XIVe siècle, ‹Le Tombel de Chartrose›;219
13;De la fonction paraphrastique du proverbe. ‹Libro de los gatos›, ‹Libro de Buen amor› (Espagne, XIVe siècle);233
14;L’enxiemplo dans ‹El Conde Lucanor› de Juan Manuel. De l’exemplum au proverbe, entre clarté et obscurité;253
15;Les mentalités médiévales d’après le Recueil de proverbes de Cambridge (ms. Corpus Christi 450);275
16;La littérature parémiologique castillane durant l’imprimerie primitive (1471–1520);299
17;Backmatter;333


Hugo O. Bizzarri und Martin Rohde, Universität Freiburg, Schweiz.

Hugo O. Bizzarri und Martin Rohde, Universität Freiburg, Schweiz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.