Buch, Deutsch, 261 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 381 g
Eine lerntheoretische Analyse
Buch, Deutsch, 261 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 381 g
Reihe: Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement
ISBN: 978-3-8244-8280-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Günther Blaich untersucht, welche Faktoren den Wissenserwerb von Franchisenehmern beeinflussen. Basierend auf dem Grundgerüst der sozial-kognitiven Lerntheorie geht er folgenden Fragen nach:
" Welche Rolle spielen beziehungsbedingte Faktoren wie Vertrauen, Commitment und Kompetenz?
" Wie sollte das Wissen aufbereitet sein?
" Wie sollte der Wissenstransfer durchgeführt werden?
" Welche Bedeutung haben die verwendeten Medien?
" Sollten neu akquirierte Franchisenehmer über umfangreiches Vorwissen verfügen oder spielt dies eine untergeordnete Rolle?
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Einleitung und Problemstellung.- 1. Wissenstransfer als Problem der Führung von Franchisenetzwerken.- 2. Zielsetzung und Gang der Untersuchung.- B. Begriffliche und theoretische Grundlagen der Untersuchung.- 1. Netzwerke, Unternehmensnetzwerke und Franchisenetzwerke.- 2. Wissen, Wissensmanagement und Wissenstransfer.- 3. Lerntheoretische Grundlagen des Wissenstransfers.- C. Konzeptionelle Grundlagen des Wissenstransfers in Franchisenetzwerken.- 1. Einflussfaktoren des Wissenstransfers.- 2. Analyse der Einflussfaktoren des Wissenstransfers.- 3. Zusammenfassende Darstellung der Einflussfaktoren.- D. Empirische Untersuchung des Wissenstransfers in Franchisenetzwerken.- 1. Methodische Grundlagen und Erhebungsdesign.- 2. Darstellung der Ergebnisse.- E. Zur Gestaltung des Wissenstransfers in Franchisenetzwerken.- 1. Implikationen für die strategische (Neu-)ausrichtung von Franchisesystemen.- 2. Implikationen für die Franchisenehmerakquisition.- 3. Gestaltung des Wissenstransferprozesses.- 4. Gestaltung des dauerhaften Informations- und Wissensaustausches.- F. Schlussbetrachtung.- 1. Zusammenfassung der Ergebnisse.- 2. Ausblick.- Anhang A: Ergänzende Tabellen.- Anhang B: Fragebogen der empirischen Untersuchung.