Blanck | Vielfaltsbewusste Pädagogik und Denken in Möglichkeiten | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 4, 100 Seiten

Reihe: Erwägungskultur in Forschung, Lehre und Praxis

Blanck Vielfaltsbewusste Pädagogik und Denken in Möglichkeiten

Theoretische Grundlagen und Handlungsperspektiven
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8282-6002-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Theoretische Grundlagen und Handlungsperspektiven

E-Book, Deutsch, Band 4, 100 Seiten

Reihe: Erwägungskultur in Forschung, Lehre und Praxis

ISBN: 978-3-8282-6002-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ein kompetenter lernförderlicher Umgang mit Heterogenität gilt als eine grundlegende Herausforderung für vielfaltsbewusste Gestaltungen von Bildungsprozessen. Zahlreiche pädagogische, erziehungswissenschaftliche und (fach)didaktische Konzepte bieten Konzepte und Vorschläge für diese Herausforderung an. Auch im philosophischen Konzept einer Erwägungsorientierung als einem entscheidungstheoretischen Ansatz geht es um den Umgang mit Vielfalt, insbesondere den Umgang mit qualitativen Alternativen. Dieser zeichnet sich durch eine ausgeprägt reflexiv-kritische Orientierung aus, wie sie für viele vielfaltsbewusste pädagogische Konzepte charakteristisch ist. Von daher stellen sich zwei Fragen:

• Wie lässt sich das philosophische Konzept einer Erwägungsorientierung für eine vielfaltsbewusste Pädagogik fruchtbar machen?
• Welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede im Umgang mit Vielfalt bestehen zwischen dem philosophischen Konzept einer Erwägungsorientierung und pädagogischen oder didaktischen Theorien bzw. Konzepten für den Umgang mit Vielfalt in Lern- und Lehrzusammenhängen?
Auf die Vorstellung des Konzeptes einer Erwägungsorientierung folgt zunächst eine allgemein-theoretische Erschließung des pädagogischen und didaktischen Forschungsfeldes vielfaltsbewusster pädagogischer bzw. erziehungswissenschaftlicher Konzepte. Dabei kristallisieren sich vier Aspekte heraus, die für vielfaltsbewusste Gestaltungen von Bildungsprozessen besonders relevant sind. Die vier Aspekte beziehen sich auf die Ermöglichung und Möglichkeiten (1) entdeckenden Lernens, (2) politischer Bildung und demokratischen Lernens, (3) lernförderlicher Fehlerkulturen sowie (4) eines kompetenten Umgangs mit Ungewissheiten und Nicht-Wissen. Die Auseinandersetzung mit diesen vier Aspekten erfolgt vor allem mit Blick auf deren einigendes Merkmal von Reflexivität bzw. reflexiven Kompetenzen im Umgang mit Vielfalt. Dabei wird herausgearbeitet, inwiefern Erwägungsorientierung die jeweiligen Themenaspekte anders akzentuieren würde. Zur Veranschaulichung der Überlegungen mündet der Ertrag dieser Auseinandersetzungen in Handlungsperspektiven, die an Beispielen aus dem Grundschulunterricht und aus Universitätsseminaren konkretisiert werden.

Blanck Vielfaltsbewusste Pädagogik und Denken in Möglichkeiten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.