Buch, Deutsch, Band 6, 255 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 387 g
Reihe: Neue Staatswissenschaften
Buch, Deutsch, Band 6, 255 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 387 g
Reihe: Neue Staatswissenschaften
ISBN: 978-3-16-149312-6
Verlag: Mohr Siebeck
Bereiten bildungspolitische Reformwerke der tradierten Idee von der Gemeinschaft Lehrender und Lernender sowie dem Humboldtschen Streben, Nützlichkeit und Selbständigkeit der Universität über den Wissenschaftsbegriff auszugleichen, ein endgültiges Ende?
Zielgruppe
Hochschulen, Bundes- und Landesministerien für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur, Sozialwissenschaftler, Wirtschaftswissenschaftler, private Bildungsträger, Verbände, entsprechende Institute und Bibliotheken.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Schul-, Hochschul- und Prüfungsrecht, Wissenschaftsrecht, Forschung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Innen-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik
Weitere Infos & Material
Jens Göbel: Bildung als Voraussetzung für Teilhabe und Chancengleichheit - Alexander von Witzleben: Bildung und Bildungsträger im Anforderungsprofil der Wirtschaft - Josef Lange: Netzwerkbildung im Wissenstransfer - Herausforderungen für die Hochschulen - Wedig von Heyden: Die deutsche Hochschulpolitik zwischen föderaler Vielfalt und gesamtstaatlicher Vielfalt - Reinhold R. Grimm: Die Geisteswissenschaften im Gefüge der Universität - Charlotte Schubert: Die Geisteswissenschaften unter den Bedingungen der Exzellenzinitiative - Ulrich Littmann: Die deutsche Universität amerikanisieren? - Richard Münch: Die Konstruktion von Elite-Universitäten durch soziale Schließung - Michael Hartmann: Analyse der Eliteforschung vor dem Hintergrund der Förderlinien zur Exzellenzinitiative in Deutschland - Michael Hartmer: Wohin führt der Bologna-Prozeß die deutsche Universität? - Jürgen Kohler: Die Praxis der Akkreditierung modularisierter Studiengänge - Meike Rehburg: Berufsperspektiven von B.A.-Absolventen