Blanke | Bildung und Wissenschaft als Standortfaktoren | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 6, 255 Seiten

Reihe: Neue Staatswissenschaften

Blanke Bildung und Wissenschaft als Standortfaktoren


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-16-160578-9
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 6, 255 Seiten

Reihe: Neue Staatswissenschaften

ISBN: 978-3-16-160578-9
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Wir leben in einer 'Wissensgesellschaft'. Kreativität, synthetisierende Kraft des Wissens sowie die Idee der Bildung wären daher als Ausgangspunkte für die Reform des Bildungswesens in Deutschland und Europa zu erwarten. Statt dessen werden Hochschulen den Funktionsbedingungen eines Wirtschaftsunternehmens unterworfen und in den Dienst der Ökonomisierung von Wissen gestellt.
Bereiten bildungspolitische Reformwerke der tradierten Idee von der Gemeinschaft Lehrender und Lernender sowie dem Humboldtschen Streben, Nützlichkeit und Selbständigkeit der Universität über den Wissenschaftsbegriff auszugleichen, ein endgültiges Ende?
Blanke Bildung und Wissenschaft als Standortfaktoren jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Jens Göbel: Bildung als Voraussetzung für Teilhabe und Chancengleichheit - Alexander von Witzleben: Bildung und Bildungsträger im Anforderungsprofil der Wirtschaft - Josef Lange: Netzwerkbildung im Wissenstransfer - Herausforderungen für die Hochschulen - Wedig von Heyden: Die deutsche Hochschulpolitik zwischen föderaler Vielfalt und gesamtstaatlicher Vielfalt - Reinhold R. Grimm: Die Geisteswissenschaften im Gefüge der Universität - Charlotte Schubert: Die Geisteswissenschaften unter den Bedingungen der Exzellenzinitiative - Ulrich Littmann: Die deutsche Universität amerikanisieren? - Richard Münch: Die Konstruktion von Elite-Universitäten durch soziale Schließung - Michael Hartmann: Analyse der Eliteforschung vor dem Hintergrund der Förderlinien zur Exzellenzinitiative in Deutschland - Michael Hartmer: Wohin führt der Bologna-Prozeß die deutsche Universität? - Jürgen Kohler: Die Praxis der Akkreditierung modularisierter Studiengänge - Meike Rehburg: Berufsperspektiven von B.A.-Absolventen


Blanke, Hermann-Josef
ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europäische Integration an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.