Blankenhorn | Gewerbesteuer | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 14, 189 Seiten

Reihe: Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis

Blankenhorn Gewerbesteuer

Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis Band 14

E-Book, Deutsch, Band Band 14, 189 Seiten

Reihe: Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis

ISBN: 978-3-95554-804-9
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Gewerbesteuer kompakt und übersichtlich dargestellt
Optimale Prüfungsvorbereitung
Mit zahlreichen Übersichten, Beispielen und Übungsfällen

Dieses Buch ermöglicht einen zielgerichteten Einstieg in die komplexe Welt des Gewerbesteuerrechts. Dabei wird eine umfassende und strukturierte Darstellung des für Studium, Ausbildung und Praxis benötig-ten Wissens vermittelt. Mit zahlreichen Beispielen und Übersichten werden die steuerrechtlich relevanten Regelungen verständlich dargestellt. Das Lehrbuch ist die ideale Ergänzung entsprechender Vorlesungen. Es eignet sich in gleicher Weise für Zwecke des Selbststudiums. Kurz und prägnant werden Zusammenhänge und Lösungswege aufgezeigt. So ermöglicht das Werk eine fundierte Prüfungsvorbereitung für sämtliche handels- und steuerrechtlichen Studiengänge an allen Arten von Hochschulen, für die Ausbildung zum Steuerfachangestellten und die Fortbildung zum Steuerfachwirt. Das Buch eignet sich darüber hinaus vorzüglich zur Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung und als Nachschlagewerk bei der Lösung von Problemen für den Praktiker.
Käufer des Buches erhalten außerdem zwei Übungsklausuren zur Gewerbesteuer, die vom Umfang und Niveau der Abschlussprüfung des Studiums zum Diplom-Finanzwirt entsprechen und sich daher auch sehr gut zur Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen eignen.
Komplett überarbeitete und inhaltlich erweiterte 4. Auflage.
Blankenhorn Gewerbesteuer jetzt bestellen!

Zielgruppe


Handels- und steuerrechtliche Studiengänge an allen Arten von Hochschulen, Ausbildung zum Steuerfachangestellten, Fortbildung zum Steuerfachwirt und Bilanzbuchhalter, Ausbildungskurse zur Steuerberaterprüfung, Praktiker in der Steuerverwaltung und in der steuerlichen Beratung.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis
Der Autor. V
Vorwort zur 4. Auflage. VII
Abkürzungsverzeichnis. XIII
Teil A Allgemeines zur Gewerbesteuer. 1
1. Allgemeines. 1
1.1 Überblick. 1
1.1.1 Bedeutung der Gewerbesteuer für die Gemeinden. 1
1.1.2 Begründung für die Erhebung der Gewerbesteuer. 1
1.1.3 Bedeutung der Gewerbesteuer für die Gewerbebetriebe. 1
1.1.4 Verfassungsmäßigkeit der Gewerbesteuer. 2
1.1.5 Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. 3
1.2 Festsetzungsverfahren bei der Gewerbesteuer. 3
1.2.1 Aufgabenteilung zwischen Finanzämtern und Gemeinden. 3
1.2.2 Schematische Übersicht über das Besteuerungsverfahren der Gewerbesteuer. 4
1.2.3 Verfahrensrecht. 4
1.2.4 Rechtsbehelfsverfahren. 7
1.2.5 Hebesatz. 8
2. Steuergegenstand. 9
2.1 Arten des Gewerbebetriebs. 9
2.2 Gewerbebetrieb im Inland. 9
2.3 Gegenstand der Besteuerung ist der Gewerbebetrieb (= Objektsteuer). 11
2.4 Gewerbesteuer als Betriebssteuer. 11
2.5 Formen der Gewerbebetriebe (§ 2 GewStG). 11
2.6 Gewerbebetrieb kraft gewerblicher Betätigung. 13
2.6.1 Gewerbliche Betätigung. 13
2.6.2 Personengesellschaft. 14
2.7 Mehrheit von Betrieben. 18
2.7.1 Einzelgewerbe einer natürlichen Person. 18
2.7.2 Gewerbebetrieb einer Personengesellschaft. 20
2.7.3 Gewerbebetrieb einer juristischen Person. 21
2.8 Arbeitsgemeinschaften (§ 2a GewStG). 21
3. Sachliche Steuerpflicht. 21
3.1 Beginn der Steuerpflicht – R 2.5 GewStR. 21
3.1.1 Einzelgewerbetreibende und Personengesellschaften. 21
3.1.2 Steuerpflicht kraft Rechtsform. 23
3.1.3 Sonstige juristische Personen des privaten Rechts und nichtrechtsfähige Vereine. 24
3.1.4 Wegfall einer Gewerbesteuerbefreiung. 24
3.2 Ende der Steuerpflicht – R 2.6 GewStR. 24
3.2.1 Einzelgewerbetreibende und Personengesellschaften. 24
3.2.2 Steuerpflicht kraft Rechtsform. 25
3.2.3 Sonstige juristische Personen des privaten Rechts und nichtrechtsfähige Vereine. 25
3.2.4 Eintritt einer Gewerbesteuerbefreiung. 25
3.2.5 Betriebsaufgabe, Auflösung und Insolvenz. 26
3.3 Vergleich Einkommensteuer/Gewerbesteuer. 26
3.4 Verpachtung eines Gewerbebetriebs im Ganzen – R 2.2 GewStR. 27
4. Steuerbefreiungen bei der Gewerbesteuer. 27
4.1 Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 1 GewStG. 27
4.2 Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 2 GewStG. 27
4.3 Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 6 GewStG. 27
4.4 Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 13 GewStG. 28
4.5 Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 20 GewStG. 28
4.6 Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 24 GewStG. 28
4.7 Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 25 GewStG. 28
4.8 Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 32 GewStG. 28
5. Steuerschuldnerschaft – Persönliche Steuerpflicht. 28
5.1 Steuerschuldnerschaft des Unternehmers (§ 5 Abs. 1 GewStG). 28
5.2 Steuerpflicht und Steuerschuldnerschaft beim Unternehmerwechsel (§ 5 Abs. 2 GewStG). 29
Teil B Berechnung der Gewerbesteuer. 31
1. Berechnung der Gewerbesteuer. 31
1.1 Berechnungsformel (kurz). 31
1.2 Berechnungsformel (ausführlich). 31
1.3 Ausgangsgröße für den Gewerbeertrag. 31
1.4 Abweichendes Wirtschaftsjahr. 32
1.5 Bilanzierungswahlrechte. 33
1.6 Änderung des Gewinns nach bereits erlassenem Steuermessbescheid. 33
1.7 Erstattung von in Vorjahren hinzugerechneten Aufwendungen. 33
1.8 Wechsel der Gewinnermittlungsart. 34
1.9 Die Regelung des § 7 Satz 2 GewStG. 34
1.9.1 Abweichungen vom einkommensteuerlichen Gewinn. 35
1.9.2 Sonderfälle. 35
1.9.3 Zusammenfassende Beispielsfälle. 35
1.9.3.1 Einzelunternehmen. 35
1.9.3.2 Kapitalgesellschaften. 37
1.9.3.3 Personengesellschaften. 39
2. Hinzurechnungen und Kürzungen. 40
2.1 Hinzurechnungen nach § 8 GewStG. 40
2.1.1 Allgemeines. 40
2.1.2 Hinzurechnungen nach § 8 Nr. 1 GewStG. 41
2.1.2.1 Allgemeines. 41
2.1.2.2 Regelung der Hinzurechnungen nach § 8 Nr. 1 GewStG. 42
2.1.2.3 Berechnungsmatrix für die Regelung des § 8 Nr. 1 GewStG. 42
2.1.2.4 Verfassungsmäßigkeit der Regelung des § 8 Nr. 1 GewStG. 44
2.1.2.5 Freibetrag nach § 8 Nr. 1 GewStG. 44
2.1.2.6 Die Regelung des § 8 Nr. 1 GewStG im Einzelnen. 45
2.1.3 Hinzurechnungen nach § 8 Nr. 5 GewStG. 62
2.1.4 Hinzurechnungen für Verluste aus Beteiligungen an einer Personengesellschaft
(§ 8 Nr. 8 GewStG). 63
2.2 Kürzungen nach § 9 GewStG. 63
2.2.1 Allgemeines. 63
2.2.2 Kürzung bei zum Betriebsvermögen gehörendem Grundbesitz
(§ 9 Nr. 1 GewStG). 64
2.2.3 Kürzung für Gewinne aus Beteiligungen an einer Personengesellschaft
(§ 9 Nr. 2 GewStG). 69
2.2.4 Hinzurechnungen und Kürzungen bei Beteiligungen an Kapitalgesellschaften. 71
2.2.4.1 Kürzung für Gewinne aus Beteiligungen an einer Kapitalgesellschaft
(§ 9 Nr. 2a GewStG). 71
2.2.4.2 Hinzurechnung für Gewinne aus Beteiligungen an einer
Kapitalgesellschaft (§ 8 Nr. 5 GewStG). 72
2.2.4.3 Finanzierungsaufwendungen im Zusammenhang mit einer Beteiligung
an einer Kapitalgesellschaft. 73
2.2.4.4 Anteilsveräußerungen. 73
2.2.5 Kürzung im Zusammenhang mit ausländischen Betriebsstätten
(§ 9 Nr. 3 GewStG). 83
2.2.6 Zuwendungen zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke – gewerbesteuerlicher
Spendenabzug – Kürzung nach § 9 Nr. 5 GewStG und
Hinzurechnung nach § 8 Nr. 9 GewStG. 84
2.2.6.1 Herstellung einer einheitlichen Ausgangslage. 85
2.2.6.2 Betroffene Spenden – Höchstbetrag. 85
3. Maßgebender Gewerbeertrag (§ 10 GewStG). 87
4. Gewerbeverluste (§ 10a GewStG). 89
4.1 Allgemeines. 89
4.2 Beschränkung des Verlustabzugs (Mindestbesteuerung). 90
4.3 Voraussetzungen für den Verlustabzug. 91
4.3.1 Unternehmensidentität (R 10a.2 GewStR). 93
4.3.2 Unternehmeridentität (R 10a.3 GewStR). 93
4.4 Verlustanrechnung bei Einzelunternehmen. 93
4.5 Verlustanrechnung bei Personengesellschaften. 95
4.5.1 Grundsätze. 95
4.6 Verlustanrechnung bei Kapitalgesellschaften. 101
4.7 Verlustabzug bei Organschaften (§ 10a Satz 3 GewStG). 104
4.8 Verlustabzug bei Betriebsaufspaltung. 104
5. Steuermesszahl und Steuermessbetrag (§ 11 GewStG). 105
5.1 Übersicht. 105
5.2 Grundsatz. 105
5.3 Abrundung. 105
5.4 Freibetrag. 105
5.5 Steuermesszahl. 107
Teil C Die Organschaft. 109
1. Gewerbesteuer und Organschaft. 109
1.1 Allgemeines. 109
1.2 Voraussetzungen. 109
1.2.1 Organträger. 109
1.2.2 Organgesellschaft. 109
1.2.3 Finanzielle Eingliederung. 110
1.2.4 Gewinnabführungsvertrag. 110
1.3 Folgen einer gewerbesteuerlichen Organschaft. 111
1.3.1 Organgesellschaft gilt als Betriebsstätte des Organträgers. 111
1.3.2 Getrennte Ermittlung des jeweiligen Gewerbeertrags. 111
1.3.3 Vermeidung der Doppelbelastung im Organkreis (R 7.1 Abs. 5 GewStR). 112
1.3.4 Behandlung von Dividenden/Ausschüttungen bei der Organgesellschaft –
Bruttomethode. 112
1.3.5 Veräußerung der Organbeteiligung – Teilwertabschreibung
auf die Organbeteiligung. 115
1.3.6 Verdeckte Gewinnausschüttung der Organgesellschaft. 115
1.3.7 Zerlegung des Gewerbesteuer-Messbetrags. 116
1.3.8 Gewerbeverluste der Organgesellschaft. 116
1.3.9 Organschaft und Betriebsaufspaltung. 117
1.3.10 Gewerbesteuerumlageverfahren im Organkreis. 117
Teil D Die Gewerbesteuer-Zerlegung. 118
1. Hintergrund der Gewerbebesteuer-Zerlegung. 118
2. Anwendungsfälle für eine Zerlegung. 118
3. Zerlegungsmaßstab. 120
3.1 (Haupt-)Zerlegungsmaßstab (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 GewStG). 120
3.2 Andere Zerlegungsmaßstäbe. 120
3.2.1 Windkraftanlagen und Photovoltaikanlagen (§ 29 Abs. 1 Nr. 2 GewStG). 120
3.2.2 Zerlegung bei mehrgemeindlichen Betriebsstätten (§ 30 GewStG). 122
3.2.3 Zerlegung in besonderen Fällen (§ 33 GewStG). 122
3.3 Kleinbetragsregelung. 122
4. Zerlegungsverfahren. 123
Teil E Die Gewerbesteuer in der Handels- und Steuerbilanz. 125
1. Allgemeines. 125
2. Gewerbesteuer verbuchen. 125
2.1 Gewerbesteuer-Vorauszahlungen buchen. 125
2.2 Gewerbesteuer-Rückstellung buchen. 126
2.3 Gewerbesteuer-Rückstellung im Folgejahr auflösen. 126
3. Muster zur Berechnung der Gewerbesteuer-Rückstellung. 127
4. Anpassung der Gewerbesteuer-Rückstellung im Rahmen einer Betriebsprüfung. 128
5. Anpassung der Gewerbesteuer-Rückstellung innerhalb einer Bilanzsteuerrechtsklausur 130
6. Unterschiedlicher Gewinnausweis in Handels- und Steuerbilanz. 131
Teil F Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer. 132
1. Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb nach § 35 EStG. 132
1.1 Allgemeines. 132
1.2 Betroffener Personenbereich. 132
1.3 Grundsätze der Steuerermäßigung nach § 35 EStG. 132
1.4 Wirkung der Steuerermäßigung. 132
1.5 Auswirkung der Steuerermäßigung nach § 35 EStG auf die Anexsteuern. 133
1.6 Berechnung der Steuerermäßigung bei Einzelunternehmen. 133
1.7 Berechnung der Steuerermäßigung bei Mitunternehmerschaften. 139
Übungsklausuren. 141
Übungsklausur 1. 141
Lösung der Übungsklausur 1. 146
Übungsklausur 2. 152
Lösung der Übungsklausur 2. 157
Weitere Titel des HDS-Verlags. 163
Stichwortverzeichnis. 169


Die Gewerbesteuer ist ein wichtiger Baustein des Ertragsteuerrechts und bildet eine wesentliche Grundlage der Steuerrechtsausbildung. Grundlegende Kenntnisse und ein Erkennen der Zusammenhänge im Bereich der Unternehmensbesteuerung sind für die spätere Arbeitspraxis von Steuerexperten in diesem Bereich unerlässlich.
In der Steuerrechtsausbildung ist vielfach zu erkennen, dass Lernende und Studierende nur schwer Zugang zu der „abstrakten“ und komplexen Welt des Gewerbesteuerrechts finden. Dieser Problematik soll mit dem vorliegenden Werk begegnet werden. Die maßgebenden Regelungen und Fragestellungen des Gewerbesteuerrechts werden anschaulich und verständlich dargestellt sowie mit zahlreichen Übungsfällen und Übersichten angereichert.
Das Buch gibt den Rechtsstand Februar 2022 wieder und berücksichtigt neben den Änderungen durch die Steuergesetzgebung auch die aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen.
Den Verfasser dieses Werkes verbindet damit die Hoffnung und den Wunsch, dass es sich für die Nutzer im Rahmen ihrer steuerlichen Ausbildung, beispielsweise für das Steuerstudium an (Fach-)Hochschulen oder zur Vorbereitung auf die Steuerfach- bzw. Steuerberaterprüfung, als ein wertvoller Ratgeber erweist.
Das Buch einhält zwei Übungsklausuren zur Gewerbesteuer, die vom Umfang und Niveau der Abschlussprüfung des Studiums zum Diplom-Finanzwirt entsprechen und sich auch sehr gut zur Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen eignen.
Komplett überarbeitete und inhaltlich erweiterte 4. Auflage.
Februar 2022 Harald Blankenhorn


Blankenhorn, Harald
Harald Blankenhorn, Diplom-Finanzwirt (FH), ist bei einem Finanzamt in Baden-Württemberg tätig. Er ist seit Jahren Lehrbeauftragter an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburgund seit vielen Jahren in der steuerlichen Fortbildung tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.