E-Book, Deutsch, 381 Seiten
Blaschke Frauen in Gewerkschaften
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-86618-220-2
Verlag: Rainer Hampp Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zur Situation in Österreich und Deutschland aus organisationssoziologischer Perspektive
E-Book, Deutsch, 381 Seiten
ISBN: 978-3-86618-220-2
Verlag: Rainer Hampp Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Buch behandelt die Entstehung und Ausgestaltung von gewerkschaftlichen Strukturelementen für die weiblichen Mitglieder, die Repräsentation von Frauen in den gewerkschaftlichen Entscheidungsstrukturen und die Vertretung von Fraueninteressen in der Gewerkschaftspolitik. Neben der deskriptiven Darstellung der Situation in den einzelnen österreichischen und deutschen Gewerkschaften verfolgt die Arbeit das Ziel, systematische Unterschiede zwischen den Gewerkschaften aufzuspüren. Theoretischer Ausgangspunkt ist die Annahme, dass langfristig stabile Organisationseigenschaften (Organisationsbedingungen einschließlich Charakteristika der Mitglieder) und Umweltbedingungen die Strukturen und Merkmale einer Organisation beeinflussen. In der vergleichenden Untersuchung der Gewerkschaften wird der Frage nachgegangen, wie Umwelt- und Organisationsbedingungen Unterschiede in der Situation von Frauen in Gewerkschaften erklären können. Die Ergebnisse zeigen auf, welche Faktoren die Ausgestaltung von Strukturelementen für die weiblichen Mitglieder, die Teilhabe von Frauen an gewerkschaftlichen Entscheidungsprozessen und eine Vertretung ihrer Interessen begünstigen bzw. behindern
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Abkürzungen;9
3;Verzeichnis der Abbildungen;11
4;Verzeichnis der Übersichten;12
5;Verzeichnis der Tabellen;14
6;Vorwort;16
7;Einleitung;18
8;Teil I: Fragestellung, theoretischer Zugang und Forschungsdesign;22
8.1;I.1 Fragestellung der Arbeit;22
8.2;I.2 Theoretischer Zugang;24
8.3;I.3 Gewerkschaften;44
8.4;I.4 Empirische Befunde und Erklärungen für die unterschiedliche Situation von Frauen in Organisationen;54
8.5;I.5 Fokus und Modell der empirischen Analyse;58
8.6;I.6 Forschungsdesign, Methoden;74
9;Teil II: Österreich;92
9.1;II.1 Der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) und die ÖGB-Frauenstruktur;92
9.2;II.2 Die Frauenstrukturen in den Fachgewerkschaften;102
9.3;II.3 Frauen in Gremien und Positionen der Fachgewerkschaften;143
9.4;II.4 Präsenz von Fraueninteressen;178
9.5;II.5 Effekte situativer Faktoren;188
10;Teil III: Deutschland;194
10.1;III.1 Gewerkschaftssystem und gewerkschaftliche Frauenstrukturen auf Dachverbandsebene;92
10.2;III.2 Frauenstrukturen in den deutschen Gewerkschaften;205
10.3;III.3 Frauen in Gremien und Positionen der deutschen Gewerkschaften;234
10.4;III.4 Präsenz von Fraueninteressen;266
10.5;III.5 Effekte situativer Faktoren;278
11;Teil IV: Determinanten der Situation von Frauen in Gewerkschaften;282
11.1;IV.1 Effekte der Branche bzw. des Sektors, des Berufsstatus und des Qualifikationsniveaus;282
11.2;IV.2 Effekte der Größe der Gewerkschaft, der Zahl und des Anteils der weiblichen Mitglieder;293
11.3;IV.3 Effekte von Merkmalen der Frauenstruktur und von Satzungsregelungen zur Präsenz von Frauen;305
11.4;IV.4 Weitere organisationsinterne Determinanten der Situation von Frauen in Gewerkschaften;308
12;Teil V: Zusammenfassung und Ausblick;313
12.1;V.1 Zusammenfassung: Effekte situativer Faktoren;308
12.2;V.2 Allgemeines zur Situation von Frauen in Gewerkschaften;316
12.3;V.3 Implikationen für Theorie und Forschung;318
13;Literatur- und Quellenverzeichnis Literatur;323
14;Dokumente der Gewerkschaften;338
15;Anhang I: Die Entstehung der Frauenstrukturen in den österreichischen und deutschen Gewerkschaften;343
16;Anhang II: Methodisches;361
17;Anhang III: Zusätzliche Übersichten und Tabellen zu Österreich;368
18;Anhang IV: Zusätzliche Übersichten und Tabellen zu Deutschland;374