Blaschke-Nacak / Stenger / Zirfas | Pädagogische Anthropologie der Kinder | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 328 Seiten

Blaschke-Nacak / Stenger / Zirfas Pädagogische Anthropologie der Kinder

Geschichte, Kultur und Theorie
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7799-4801-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Geschichte, Kultur und Theorie

E-Book, Deutsch, 328 Seiten

ISBN: 978-3-7799-4801-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Für die Pädagogische Anthropologie sind traditionell zwei Thesen leitend gewesen: Erst ist der Mensch ein Kind, bevor er zum Erwachsenen wird. Und: Das Kind kann nur durch Erziehung zum Erwachsenen werden. Auch für die zeitgenössische Pädagogik haben die Bilder von Kindern und Kindheit mit ihren Deutungs-, Orientierungs-, Handlungs- und Legitimationsfunktionen eine zentrale Bedeutung. Sie sind mit Vorstellungen von Entwicklung und Entfaltung oder auch von Bildsamkeit, Gewöhnung, Erziehung und Unterricht verknüpft. Sie integrieren eine Fülle von Ambivalenzen und Widersprüchen und sie beziehen sich auf eine historische und kulturelle Vielgestaltigkeit, die es unmöglich macht, von »dem« Kind oder »der« Kindheit zu sprechen.

Ursula Stenger, Prof. Dr., ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt frühe Kindheit an der Universität zu Köln. Sie forscht seit 28 Jahren in und mit KiTas. Jörg Zirfas, Dr. phil., ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogische Anthropologie an der Universität zu Köln, Vorsitzender der Gesellschaft für Historische Anthropologie (FU Berlin) und Mitglied der Arbeitskreise Kritische Lebenskunst (Berlin) und Pädagogik und Vulnerabilität (Köln).
Blaschke-Nacak / Stenger / Zirfas Pädagogische Anthropologie der Kinder jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Kinder und Kindheiten. Eine Einleitung / Gerald Blaschke-Nacak, Ursula Stenger & Jörg Zirfas;12
4;Kapitel I: Natur und Geschichte;36
4.1;Über die Bildung der „kulturellen Natur“ des Kindes / Gerd E. Schäfer;37
4.2;Zwischen den Extremen. Zur pädagogisch-anthropologischen Konstruktion des Kindes in Émile oder Über die Erziehung / Friederike Schmidt;56
4.3;Kindheit zwischen Unschuld und moralischer Verfehlung. Die anthropologisch legitimierte Unterwerfung des Subjekts in den Moratoriumskonzepten der Aufklärung / Kristin Straube-Heinze;70
4.4;Das freie und ungehorsame Kind der 1968er / Heike Deckert-Peaceman & Gerold Scholz;85
4.5;Wald – Kinder – Garten. Zur Bedeutung des Waldes für Kinder – im Märchen und „in natura“ / Irit Wyrobnik;97
4.6;Die doppelte Geschlechtsumwandlung David Reimers. Versuch einer historischen Verortung / Dennis Krämer;113
5;Kapitel II: Internationale Kindheitsforschung;138
5.1;Die Kinderzentren des „Buen Vivir“ in Ecuador. Herausforderungen der Umsetzung des Rechtes auf „sumak kawsay“ in der öffentlichen Früherziehung Ecuadors nach der Verfassungsreform 2008 / Cornelia Giebeler;139
5.2;Radical transformation and deep stability through half a century. A visual interpretation of images of children in China from 1951–2001 / Hongyan Chen;164
5.3;Die Bildung von Kindern in der Weltgesellschaft. Globale Perspektiven und ihre Grenzen / Christoph Wulf;179
6;Kapitel III: Kunst und Kultur;188
6.1;Blicke auf Kinder – Bilder von Kindern. Perspektiven auf Kinder und Kindheit aus der Sicht von Elementarpädagog/inn/en / Ursula Stenger & Gerald Blaschke-Nacak;189
6.2;Beim Anblick von Kindern. Zum visuellen Zugang zu Kindern in der zeitgenössischen Kunstfotografie / Sieglinde Jornitz;206
6.3;Begegnung mit Ann Lee. Von Mädchen, Manga und Melancholie im Museum / Hanne Seitz;228
6.4;Die kritisch-anthropologische Darstellung von Kindheit in der US-amerikanischen Zeichentrickserie South Park / Diana Lohwasser;244
6.5;Ästhetische Bezugnahmen auf Konsumgüter unter Kindern. Skizze zu einer Kulturtechnik im Grundschulalter / Sebastian Schinkel;253
7;Kapitel IV: Generation und Zeitlichkeit;268
7.1;Auf den Anfang kommt es an! Oder: Über die Anfangsvergessenheit im pädagogischen Denken / Oktay Bilgi;269
7.2;Zur Bildungsrelevanz von Geschwistern / Stephan Sting;287
7.3;Philosophieren mit Kindern. Oder: Ohne Philosophieren keine Kindheit / Sabine Seichter;300
7.4;Tote Kinder. Pädagogischer Versuch über Projekte und Projektionen / Jörg Zirfas;311
8;Autorinnen- und Autoreninformationen;327



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.