E-Book, Deutsch, 451 Seiten, E-Book-Text, Format (B × H): 153 mm x 230 mm
Blauert Räumliches Hören
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-7776-2287-3
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Komplettausgabe: Grundwerk, 1. Aufl. 1974 mit 1. Nachschrift 1985 (Ergebnisse und Trends seit 1972) und 2. Nachschrift 1997 (Ergebnisse und Trends seit 1982)
E-Book, Deutsch, 451 Seiten, E-Book-Text, Format (B × H): 153 mm x 230 mm
ISBN: 978-3-7776-2287-3
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ohren gespitzt!
Von wo kommt der Knall? Wie weit bin ich von seiner Quelle entfernt? In welcher Lage und Umgebung befinde ich mich? - Räumliches Hören ist zur Orientierung, zum Leben und Überleben essenziell. Seine Erforschung und die resultierenden praktischen Anwendungen haben sich rasant entwickelt.
Der Akustikexperte Prof. Blauert erklärt die Aspekte der auditorischen Informationsverarbeitung:
- Signalausbreitung im Schallfeld und in den äußeren Ohren,
- Signalverarbeitung im peripheren auditorischen System,
- Großhirnfunktion bei der Wahrnehmung und Beurteilung akustischer Signale.
Er zeigt Haupttrends in Forschung und Anwendung auf und liefert wertvolle Referenzquellen.
Dieses Buch öffnet Ihnen die Ohren!
Die Komplettausgabe 2014 enthält das Grundwerk 1974 und die Nachschriften mit neuen Ergebnissen und Trends bis 1997.
Zielgruppe
Dozenten und Studenten der Elektrotechnik und Akustik - Toningenieure und Tontechniker - Rundfunkanstalten - Bibliotheken und Institute der Elektrotechnik und Akustik
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis_Grundwerk_1974;6
2;Inhaltsverzeichnis_1.Nachschrift_1985;7
3;Inhaltsverzeichnis_2.Nachschrift_1997;8
4;Bonusmaterial;8
5;RÄUMLICHES HÖREN;11
6;Vorwort;13
7;1. Einführung;17
8;1.1. Hörereignis und Hörraum;17
9;1.2. Das untersuchte System;20
10;1.3. Bemerkungen zur Untersuchungsmethodik;27
11;2. Räumliches Hören bei einer Schallquelle;45
12;2.1. Lokalisation und Lokalisationsunschärfe;45
13;2.2. Das Schallfeld an den beiden Ohren;56
14;2.3. Auswertung identischer Ohrsignale;93
15;2.4. Auswertung unterschiedlicher Ohrsignale;127
16;2.5. Zusätzliche Parameter;158
17;3. Räumliches Hören bei mehreren Schallquellen und in geschlossenen Räumen;177
18;3.1. Zwei Schallquellen mit kohärenten Signalen;179
19;3.2. Zwei Schallquellen mit teilkohärenten oder inkohärenten Signalen;206
20;3.3. Mehr als zwei Schallquellen und diffuse Schallfelder;232
21;Schrifttum;247
22;Sachwortverzeichnis;270
23;Nachschrift: Neue Ergebnisse und Trends seit 1972;273
24;VORBEMERKUNG;277
25;1. AUSSENOHRPHYSIK;279
26;1.1 MESSUNG UND VERARBEITUNG VON AUSSENOHRÜBERTRAGUNGSFUNKTIONEN;281
27;1.2 OHRKANALQUERSCHNITTSFUNKTION UND OHRKANALABSCHLUSS;289
28;1.3 ANALYSE DER ÜBERTRAGUNGSEIGENSCHAFTEN;295
29;2. AUSWERTUNG MONAURALER OHRSIGNALMERKMALE;300
30;3.1 LATERALISATION UND MEHRFACHHÖREREIGNISSE;310
31;3.2 SUMMENLOKALISATION UND DAS GESETZ DER ERSTEN WELLENFRONT;323
32;3.3 LOKALISATION, SIGNALENTDECKUNG UND SPRACHERKENNUNG IN ANWESENHEIT VON STÖRSCHALL;330
33;3.4 MODELLE FÜR DIE BINAURALE SIGNALVERARBEITUNG;338
34;4. ANWENDUNGSBEISPIELE;350
35;4.1 AUDITIVE RÄUMLICHKEIT;351
36;4.2 KUNSTKOPFSTEREOPHONIE;363
37;ERGÄNZENDES SCHRIFTTUM;375
38;2. Nachschrift: Neue Ergebnisse und Trends seit 1982;395
39;Vorwort zur 2. Nachschrift;399
40;1. Einleitung;401
41;2. Binaurale Raumsimulation und auditive virtuelle Realität;405
42;3. Binaurale Signalverarbeitung und Hervorhebung von Sprechsignalen;425
43;4. Der Präzedenzeffekt: ein Fall der Beteiligung von Kognition;443
44;Literaturverzeichnis;457
45;Der_Autor;468