Blaufus | Fair Value Accounting | Buch | 978-3-8350-0053-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 409 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 560 g

Reihe: Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen

Blaufus

Fair Value Accounting

Zweckmäßigkeitsanalyse und konzeptioneller Rahmen
2005
ISBN: 978-3-8350-0053-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Zweckmäßigkeitsanalyse und konzeptioneller Rahmen

Buch, Deutsch, 409 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 560 g

Reihe: Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Prüfungswesen

ISBN: 978-3-8350-0053-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Zusammen mit den International Financial Reporting Standards (IFRS) hält der Fair Value zunehmend Einzug in die deutsche Bilanzierungspraxis. So ist er in den IFRS längst nicht mehr nur für Finanzinstrumente, sondern auch für bestimmte Immobilien und für die Neubewertung des Anlagevermögens als Bewertungsmaßstab vorgesehen, und eine weitere Verbreitung des Fair Value ist bereits absehbar.

Kay Blaufus entwickelt eine geschlossene theoretische Konzeption für ein Fair Value Accounting und leitet auf dieser Basis konkrete Ansatz- und Bewertungsvorschriften ab. Dazu zeigt er die mikroökonomischen Grundlagen der Fair-Value-Bestimmung und die sich wandelnde Bedeutung und Begründung des Fair Value Accounting in der Bilanzierungsgeschichte Deutschlands, Englands und der USA auf. Außerdem präsentiert er eine fundierte Untersuchung des Fair Value Accounting und damit konkurrierender Bilanzierungssysteme hinsichtlich ihrer Eignung zur Information von Kapitalgebern und zur Ausschüttungsbemessung.
Blaufus Fair Value Accounting jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Einleitung und Grundlagen.- 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung.- 2 Der Fair Value als Marktpreis.- 3 Ökonomische Erklärungsmodelle für die Bildung von Marktpreisen.- 4 Ermittlung des Fair Value nach IFRS und US-GAAP.- 5 Fazit.- 2 Ein historisches Prolegomenon — Niedergang und Renaissance des Fair Value Accounting.- 1 Rechnungslegung zum Zwecke der Selbstinformation durch Dokumentation und als Beweismittel.- 2 Rechnungslegungsentwicklung in Deutschland.- 3 Rechnungslegungsentwicklung in England.- 4 Rechnungslegungsentwicklung in den USA.- 5 Fazit.- 3 Zweckmäßigkeit eines Fair Value Accounting.- 1 Untersuchungsziel und -methodik.- 2 Fair Value Accounting und Informationsfunktion.- 3 Fair Value Accounting und die Bestimmung von Ausschüttungsobergrenzen.- 4: Zusammenfassung und Ausblick.- 4: Zusammenfassung und Ausblick.- Entscheidungsverzeichnis.


Prof. Dr. Kay Blaufus ist Steuerberater und Inhaber der Juniorprofessur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Finanzierung, Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.