Strategien - Strukturen - Kulturen
Buch, Deutsch, 927 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1573 g
ISBN: 978-3-322-82919-1
Verlag: Gabler Verlag
Modelle der Organisation miissen sich an diese Strategien anpassen, ihre Reali sierung unterstiitzen, urn durch eine arteigene Organisationsentwicklung eine Unterneh mungsentwicklung zu unterstlitzen.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Integration der Organisation in ein Gesamtkonzept des Managements.- I. Notwendigkeit integrierten Managements.- II. Das Integrationsproblem im Managementtensor.- III. Integrative Gestaltung und ganzheitliches Denken.- IV. Zwei Seiten des Organisatorischen gestalten die Untemehmungsentwicklung.- B. Die Gestaltung von Organisationsstrukturen und Managementsystem.- I. Unternelimungsverfassung und Spitzenorganisation.- II. Organisatorische Strukturierung als Gestaltungsproblem.- III. Gestaltungsformen organisatorischer Einlieiten.- IV. Gestaltungsmodeüe organisatorischer Bereiclie.- V. Organisatorische Gestaltungsmodelle der Unternehmung.- VI. Kooperationsmodelle von Unternehmungen.- VII. Ergebnisverantwortung bei Formen und Modellen der Organisation.- C. Organisationskelturen und Entwicklung des Problemlösungsverhaltens.- I. Vorprägung des Verhaltens durch Organisationskulturen.- II Kulturveränderung und Entwicklung eines Problemverhaltens.- D. Die Integration von Strukturen und Kulturen in der Unternehmungsentwicklung.- I. Die unternehmungspolitische Normierung des Integrations-zusammenhanges von Strategien, Strukturen und kulturgeprägtem Problemverhalten.- II. Die Dynamik der Integration von Strategien, Strukturen und kultur-geprägtem Verhalten im Verlauf der Unternehmungsentwicklung.- E. Die Organisationsaufgabe im Wandel.- I. Gefahren einer Professionalisiemng des Organisatoren-Bemfes.- II. Entbürokratisiemng als aktuelle Aufgabe.- III. Die Organisationsaufgabe im Spannungsfeld von machtgeprägter Durchsetzung und partizipativer Organisationsentwicklung.- IV. Einsichten in die Grenzen des Machbaren führen zum Konzept der Selbstorganisation: Der Organisator als Entwerfer und Pfleger spontaner Ordnung.- V. Der Organisator als Systemspeziaüst für„Integriertes Management“als Zukunftsperspektive.- Stichwortverzeichnis.




