Bleisch / Meyer / Riedener | Besser um die Zukunft streiten | Buch | 978-3-446-28563-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 136 Seiten

Bleisch / Meyer / Riedener

Besser um die Zukunft streiten


1. Auflage 2026
ISBN: 978-3-446-28563-7
Verlag: Carl Hanser Verlag

Buch, Deutsch, 136 Seiten

ISBN: 978-3-446-28563-7
Verlag: Carl Hanser Verlag


»Man wird sich wohl noch etwas gönnen dürfen.« »Die Katastrophe lässt sich eh nicht mehr aufhalten.« »Der Markt wird das schon regeln.« Solche Pauschalaussagen zum Thema Klimawandel sind inzwischen ständig zu hören. Es muss besser gehen! Mit einem klugen Zwischenruf intervenieren fünf Philosophinnen und Philosophen in ein Stimmengewirr, das anderes braucht als populistische Empörung oder müdes Abwinken. Wer eine Position vertreten will, muss sie erst einmal begründen können. Wie schlüssig ist etwa eine Behauptung wie: »Allein kann ich eh nichts bewirken«? Dieses Buch ermutigt alle, die unsere Zukunft nicht den Lautesten überlassen wollen – und zeigt, wie nützlich die Philosophie für die großen Entscheidungen der Gegenwart ist.

Bleisch / Meyer / Riedener Besser um die Zukunft streiten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Meyer, Kirsten
Kirsten Meyer ist Professorin für Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie forscht und lehrt dort in der Ethik, politischen Philosophie und Didaktik der Philosophie. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf der Zukunftsethik, Klimaethik und Bildungsphilosophie. Zu ihren wichtigsten Veröffentlichungen gehören »Der Wert der Natur« (2003), »Bildung« (2011) und »Was schulden wir künftigen Generationen? Herausforderung Zukunftsethik« (2018).

Seidel, Christian
Christian Seidel ist Professor für Philosophie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). In Forschung und Lehre befasst sich er sich mit Grundlagenfragen der Moralphilosophie, Klima- und Zukunftsethik, Selbstbestimmung sowie Moral(ismus) in öffentlichen Diskursen. Zu diesen Themen hat er u.a. die Bücher »Selbst bestimmen« (2016) und »Was ist Moralismus?« (2022, zusammen mit Christian Neuhäuser) veröffentlicht.

Riedener, Stefan
Stefan Riedener ist Professor für Praktische Philosophie an der Universität Bergen (Norwegen). In seiner derzeitigen Forschung beschäftigt er sich mit der Frage nach dem guten Leben, mit der Bedeutung von Werten und mit unserer Beziehung zur Natur. Zuletzt erschien von ihm bei Reclam der Band Bernard Williams »Moral Luck / Moralischer Zufall« (2025).

Bleisch, Barbara
Barbara Bleisch, geboren 1973, lebt mit ihrer Familie in Zürich und ist Mitglied des Ethik-Zentrums der Universität Zürich. Seit 2010 moderiert sie die Sendung »Sternstunde Philosophie« beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF. Von 2017 bis 2019 war sie akademischer Gast am Collegium Helveticum. Im Zsolnay Verlag gibt sie gemeinsam mit Konrad Paul Liessmann die Reihe Philosophicum Lech heraus. Bei Hanser erschienen: »Warum wir unseren Eltern nichts schulden« (2018), »Kinder wollen. Über Autonomie und Verantwortung« (2020) und »Mitte des Lebens. Eine Philosophie der besten Jahre« (2024).

Roser, Dominic
Dominic Roser ist promovierter Philosoph und Ökonom. Seit 2016 arbeitet er als Lehr- und Forschungsrat an der Universität Fribourg. Der Schwerpunkt seiner Forschungstätigkeit liegt in der Klimagerechtigkeit. Weiter schreibt er zu Themen wie Wirtschaftswachstum, globaler und intergenerationeller Gerechtigkeit, effektivem Altruismus und Tierethik. Gemeinsam mit Christian Seidel hat er »Ethik des Klimawandels: Eine Einführung« (2015) verfasst.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.