Meyer, Kirsten
Kirsten Meyer ist Professorin für Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie forscht und lehrt dort in der Ethik, politischen Philosophie und Didaktik der Philosophie. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf der Zukunftsethik, Klimaethik und Bildungsphilosophie. Zu ihren wichtigsten Veröffentlichungen gehören »Der Wert der Natur« (2003), »Bildung« (2011) und »Was schulden wir künftigen Generationen? Herausforderung Zukunftsethik« (2018).
Seidel, Christian
Christian Seidel ist Professor für Philosophie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). In Forschung und Lehre befasst sich er sich mit Grundlagenfragen der Moralphilosophie, Klima- und Zukunftsethik, Selbstbestimmung sowie Moral(ismus) in öffentlichen Diskursen. Zu diesen Themen hat er u.a. die Bücher »Selbst bestimmen« (2016) und »Was ist Moralismus?« (2022, zusammen mit Christian Neuhäuser) veröffentlicht.
Riedener, Stefan
Stefan Riedener ist Professor für Praktische Philosophie an der Universität Bergen (Norwegen). In seiner derzeitigen Forschung beschäftigt er sich mit der Frage nach dem guten Leben, mit der Bedeutung von Werten und mit unserer Beziehung zur Natur. Zuletzt erschien von ihm bei Reclam der Band Bernard Williams »Moral Luck / Moralischer Zufall« (2025).
Bleisch, Barbara
Barbara Bleisch, geboren 1973, lebt mit ihrer Familie in Zürich und ist Mitglied des Ethik-Zentrums der Universität Zürich. Seit 2010 moderiert sie die Sendung »Sternstunde Philosophie« beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF. Von 2017 bis 2019 war sie akademischer Gast am Collegium Helveticum. Im Zsolnay Verlag gibt sie gemeinsam mit Konrad Paul Liessmann die Reihe Philosophicum Lech heraus. Bei Hanser erschienen: »Warum wir unseren Eltern nichts schulden« (2018), »Kinder wollen. Über Autonomie und Verantwortung« (2020) und »Mitte des Lebens. Eine Philosophie der besten Jahre« (2024).
Roser, Dominic
Dominic Roser ist promovierter Philosoph und Ökonom. Seit 2016 arbeitet er als Lehr- und Forschungsrat an der Universität Fribourg. Der Schwerpunkt seiner Forschungstätigkeit liegt in der Klimagerechtigkeit. Weiter schreibt er zu Themen wie Wirtschaftswachstum, globaler und intergenerationeller Gerechtigkeit, effektivem Altruismus und Tierethik. Gemeinsam mit Christian Seidel hat er »Ethik des Klimawandels: Eine Einführung« (2015) verfasst.