E-Book, Deutsch, 191 Seiten, eBook
Bleses / Vetterlein Gewerkschaften ohne Vollbeschäftigung
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-83378-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 191 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-83378-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einführung: Gewerkschaften und die Vollbeschäftigung.- 2 Vollbeschäftigungspolitik: Wollen und Können.- 2.1 Interessen an Vollbeschäftigung.- 2.2 Möglichkeiten des Abbaus von Arbeitslosigkeit.- 3 Ohne Vollbeschäftigung: Arbeitswelt, Gesellschaft und Sozialpolitik.- 3.1 Entwicklung der Arbeitswelt.- 3.2 Sozialer Wandel der traditionellen Vollbeschäftigungsgesellschaft: Abschied von der Normalfamilie?.- 3.3 Veränderungen des deutschen Wohlfahrtsstaates.- 3.4 Und die Gewerkschaften?.- 4 Ein ‚neuer Typ‘ von Vollbeschäftigung? Die Position der Gewerkschaften.- 4.1 Das soziale Leitbild in der DGB-Programmatik und gewerkschaftlichen Dokumenten.- 4.2 Interpretationen der sozialen Positionen.- 4.3 Diskussionen um soziale Positionen: der gewerkschaftliche, gewerkschaftsnahe und wissenschaftliche Diskurs.- 4.4 Resümee.- 5 Auf dem Weg zu Vollbeschäftigung? Das Bündnis für Arbeit.- 5.1 Die Geschichte des Bündnisses.- 5.2 Der Dritte Versuch.- 5.3 Das Bündnis für Arbeit als neokorporatistisches Arrangement.- 5.4 Arbeitszeitpolitik im Bündnis für Arbeit.- 5.5 Resümee.- 6 Politik ohne Vollbeschäftigung: Chancen, Risiken und Perspektiven gewerkschaftlicher Strategien.- 6.1 Zusammenfassung.- 6.2 Handlungschancen und Handlungsrisiken.- 6.3 Fazit.- Literatur.